Gastherme schafft auf Dauer kein warmes Wasser
Hallo zusammen, ich hab ne Wolf Therme CGW20/120. mit 50 Liter Wasserspeicher alles darüber hinaus läuft über den Durchlauferhitzer. Ich bekomme meine Wanne ( ist ne große Wanne) ca. bissel mehr wie 1/3 voll dann wird das Wasser kalt! Muss dann warten und dann kann es ne gewisse zeit weiter gehen.
Hatte das Problem bei Einzug auch schon mal da war Wolf da konnte aber nichts feststellen, außer eine Empfehlung für ne Entkalkungsanlage, da das Wasser hier sehr kalkhaltig ist. Auch solle ein Druckminderer eingebaut werden, dass habe ich aber manuell gemacht und ging auch bis jetzt gut. Den Wärmetauscher habe ich 1x im Jahr entkalkt, aber ih denke nach 6 Jahren werde ich den erneuern, kostet 70€ bei Wolf. Wenn der 50 Liter Speicher leer ist müsste ich per Durhlauferhitzer doch weiter warmes Wasser bekommen. Was soll ih denn am besten machen? Wäre schön wenn Ihr mir helfen könntet . Viele Grüße
4 Antworten

Da sollte mal jemand vom Fach draufschauen. Evtl. ist die Steuerung falsch eingestellt,oder ein Umschaltventil klemmt oder wird nicht angesteuert.

Ich muss dazu sagen ich habe auch 1996 Heizungsbau gelernt, arbeite aber seit 2000 nicht mehr in dem Beruf, daher kann ich heute nur noch Grundkenntnisse aufweisen :)
Wo sitzt denn das Umschaltventil?

Wieviel Leitungsweg liegt zwischen Bad und Therme? Denn wenn der Durchlauferhitzer erst anspringt, wenn der Speicher leer ist, dauert es ggfs. natürlich lange, bis wieder warmes Wasser am Hahn ankommt. Das Entkalken ist sicher sinnvoll, wird aber nicht viel bringen, weil vermutlich der Durchsatz des Durchlauferhitzers schlicht zu gering ist. Drehst Du das Wasser an der Wanne normal/ganz auf, läuft einfach zu viel Wasser zu schnell durch den DE, und wird daher auch nicht richtig warm. Gegenprobe: Lass mal nur gerade so viel Warmwasser laufen, dass der DE anspringt.

Da sollte mal das Druckventil getauscht werden. Es ist nicht normal, dass erst nach 90 Sekunden der DE anspringt. Hast Du die Wasserrohre auch mal entkalken lassen? Das ist nicht ganz billig, aber immer noch günstiger als neue Rohre :-)


es liegt ganz einfach am Gerät und an der normalen Physik. Andere Gerätehersteller haben auch ihre Konsequenzen gezogen. Es gab ständig Ärger mit großen Badewannen und mit Komfortduschen, welche mehr als 8l Durchsatz hatten. Die Formel ist und bleibt Q = m X c X deltatT....( auf Q und m gehört noch der Punkt, für die Zeit ) Ausgleichen kann man also die geringe Bereitschaftsmenge von 50l nur, wenn man entsprechend die Leistung von der Therme und vom Ladetauscher erhöht.
In Deinem Fall kann ich nur raten, das Wasser sehr lansam in die Wanne laufen zu lassen und beim Einlaufen gleich das Wasser beizumischen. Alle anderen Bemühungen sind leider zwecklos.

Hallo Sidius,
in welcher Stadt wohnst Du denn (wegen der Wasserqualität)? Und - auf welcher Stufe steht denn Dein Drehknopf für die Warmwassererwärmung?

Warmwasser steht auf 55 Grad Ich wohne in 65623 Hahnstätten, hier haben wir ein Kalkwerk, daher ist es sehr kalkhaltig!

Oh Sidius - da hab´ ich Verwandschaft.
tja - das Wasser ist heftig 24,1°dH. Schon von Haus aus (Wolf) wird ja über 20°dH eine Enthärtungsanlage im Kaltwasserzulauf empfohlen. Die wissen warum.
Wie hast Du entkalkt: Wärmeübertrager ausgebaut - wahrscheinlich ja. Beim nächsten mal auch das Rückschlagventlil ausbauen und entkalken. Intervall von 1 x pro Jahr reicht nicht. Vor allem wenn Du auf 55°C stehst. Besser mit 50° oder 47° operieren.
Weiterhin: Die Ladepumpe steht werkseitig auf Stufe 1 (Sparbetrieb). Stelle sie auf 2 (Komfort), dass erhöht die Leistungsfähigkeit.
Entkalkt - alles topfit - sollte ca. 10 Liter pro Minuten (50°C - als Dauerleistung) aus Deiner Wannenarmatur heraus kommen. Kannste ja mit einem Eimer testen.
Im Moment schätze ich (auf Stufe 1 - verkalkt) ist es nur ein Drittel. Da schläft man drüber ein.
Gruß

Die Speichladepumpe steht schon auf Stufe 2! Zum entkalken hatte ich den Wärmetauscher ausgebaut und zwei Tage in Essigsäure gelegt, mehr konnte ich nicht machen, ich weis nicht optimal!
Ja, die Temperatur muss runter, ist 47C nicht zu wenig?
Oh man, ich weis nicht weiter :(

ist 47C nicht zu wenig?
nein - fahre einmal die Woche oder alle 14 Tage (reicht auch) auf 65° und lasse an jeder Warmwasserarmatur ca. 3-4 Minuten Wasser ab (30 Sekunden voll aufgedreht - dann die Restzeit schwach laufend hinterher). Legionellen sind Tod.

Rückschlagventil nicht vergessen - beim Entkalken.
Hab jetzt keinen Plan von Deiner Essigsäurekonzentration. Würde aber mindesten die Kaffeemaschinen-Konzentration für Euer Wasser als Vergleich nehmen.

Es war schon 50% reine Essigsäure mit 2 Liter Wasser. Nur richtig bringt es ja erst was wenn man die Essigsäure per Pumpe durchdrückt aber dazu habe ich keine Aberatur.
Was ich nur nicht verstehe, warum wird das Wasser kalt wenn die Therme nach bereits 90 sec. Zu heizen anfängt wenn ich Heißwasser laufen lasse?
Ich denke ein neuer Wärmetauscher wäre jetzt nach 6 Jahren angebracht?! Wo sitzt das Ruckschlagventil ?

Hallo
3061037 CGW, CGI Montage- und Wartungsanleitung (PDF-Datei / 1 MB)
findest Du hier:
http://www.wolf-heiztechnik.de/de/pkp/service/downloads/anleitungen.html
Seite 43 - mittleres Bild - Rückschlagventil
Seite 10 - Aufbauschema - Zu Deiner Verständnisrückfrage: Wir setzen voraus - Wärmeübertrager mehr als weniger verkalkt - keine Leistungsfähigkeit mehr. Du beginnst zu zapfen. Nach 90 Sekunden springt die Therme an. Gleichzeitig läuft die Speicherladepumpe an. Kaltwasser wird angesaugt und durch den Wärmeübertrager gedrückt. Wird aber nicht warm - nur lau. Laues Wasser wird in den Speicher - ganz nach oben gedrückt und es gibt einen "Kurzschluss" zum Warmewasseraustritt. Das ist das Problem (wie ich es sehe).
Würde die Therme erst nach 5 Minuten angehen - wäre der Speicher erst einmal entladen, dann käme laues Wasser.
Wäre der Wärmeübertrager topfit, würde das Kaltwasser beim ersten Durchlauf durch den Wärmeübertrager schon viel höher erwärmt worden. (Habe es eben noch einmal theor. gerechnet - bei 8,2 Liter pro Minute Dauerentnahme von 10°C auf 50°C).
Zum Essig. soweit OK. Was kostet denn ein neuer Wärmeübertrager und was kostet eine Profi-Spülung? Ich habe hier kein Kalkproblem. Aber Klienten haben sich einen Zweitgeräte angeschafft und geben es alle halbe Jahre weg zum Spülen. Die machen das dann - stressfrei - irgendwann zwischendurch - und preiswert.
Gruß

Nun ein neuer Wärmetauscher kostet 70€ zzgl. Versand. Dann werde ich den jetzt eingebauten behalten und mich mal erkundigen wer den richtig mit entkalkter spülen kann. Ich kann den ja auch per dhl versenden muss nur mal schauen wer so was macht?!

Ich habe mich noch nie damit beschäftig, aber so eine "Spülapparatur" müsste man doch selbst bauen können. 12 Volt Pumpe (viel Druck oder Fördermenge brauchst Du nicht) - etwas Schlauch - zwei Adapterverschraubungen und eine Wanne. Zusammen 30-40 €. Zitronensäure kostet ja kaum etwas. Und wenn das Teil nicht vernünftig funktioniert oder die Pumpe durch die Säure geschrottet wird - schön gebastelt - Pech gehabt.
Ich muss dazu sagen ich habe auch 1996 Heizungsbau gelernt, arbeite aber seit 2000 nicht mehr in dem Beruf, daher kann ich heute nur noch Grundkenntnisse aufweisen :)
Die Therme hängt im Hauswirtschaftsraum und das Bad ist direkt drüber. Man sagte mir damals ich solle das Wasser nicht ganz aufdrehen, da der Durchsatz sonst zu groß sei und der DE das nicht schaffen würde, daher drehe ich nur halb auf.
Ich habe es gerda mal getestet: nach 1,30 Minuten springt die Heizung an und das Wasserhahn-Symbol erscheint (also wird er Warmwasser heizen?!)