es sind sogenannte Schiebegeräusche. Irgendein idiotischer Monteur hat den Vor- u. Rücklauf miteinander verbunden. Besonders beim Aufheizen und beim Absenken in den Nachtbetrieb kommt es dann zu den Längenausdehnungen. Das Problem ist wirklich ekelig und lässt sich nur mit großem Aufwand beheben.

...zur Antwort

jetzt muss ich mal doof fragen....Hast Du in der Heizung überhaupt eine Pumpe?...alte Anlage laufen teilweise noch auf Schwerkraft. Jedenfalls ist der Volumenstrom sehr gering, ansonsten würde der Heizkörper nicht nur oben warm werden. Bei Thermostatventilen ist es auch so, wenn die Temperatur erreicht ist, schließen Sie da Ventil, infolge wird der HK nur oben warm.

Also, sehe nach, ob die Pumpe ordentlich arbeitet und achte auf das Ventil. Bei Letzterem eventuell mal den Thermostatkopf abnehmen

...zur Antwort

Du zahlst für eine Leistung,...hier für den Verbrauch Das heißt, bei Wärmemengenzählern nach dem Prinzip Leistung - Weg durch Zeit - und Differenztemperaturmessungen bei Heizkörpern

Diese Rechnung wird dann wieder ergänzt, durch die Leistung zur Erbringung der Verbrauchsleistung- sprich -, wie teuer ist die Herstellung!

...zur Antwort

es gibt keine Plaketten bei Thermen, die hat dir der letzte Monteur aufgeklebt, als er die Wartung durchführte. Alle Gasgeräte müssen jährlich kontrolliert und dann ggfls auch gewartet werden. Das MUSS liegt bei der sicherheitstechnischen Ausrüstung. Man macht also dann immer gleich die Wartung mit!

...zur Antwort

Hallo Carsten,...das ist ganz einfach, Du benötigst für jeden Raum einen Funksender, welcher auch gleichzeitig das Thermostat ist. Für jeden Heizkreis benötigst Du einen Stellmotor ( 9 stck ) und dann noch 2 Empfänger. Ich gehe davon aus, dass Du in einen Einfamilienhaus wohnst und somit keinen Repeater benötigst, der den Empfang verstärkt.

...zur Antwort

diese Frage ist schon witzig. Heizkessel haben eine Lebenserwartung von 15- 20 Jahren...aber dann von einer intakten Anklage zu sprechen...naja. Nicht vergessen, der feuerungstechnische Wirkungsgrad ist nicht der Jahreswirkungsgrad. Der liegt bei einer Anlage in dem Alter bei ca 55- 60%. Wir sprechen also von einer Energievernichtungsschleuder. Die derzeitige Anlage wird sicherlich in einem Einfamilienhaus betrieben. Mit der kommenden ENEV 2014, welche erst im Mai nächsten Jahres verabschiedet wird, muss der Kessel 2015 raus. Die Ausanhme sind...u.a selbstgenutze Anlagen,...etc..

...zur Antwort

Hallo Patty, auch wenn Du die kleinere Version "222-F " genommen hast, macht es immer Sinn, einen hydraulischen Abgleich zu machen. Der hydraulische Abgleich ist als Beispiel: Wasser ist so bequem wie wir Menschen, es sucht sich immer den leichtesten Weg. Mit dem Abgleich, werden künstlich Widerstände in die Ventile gearbeitet, - wir nennen es KV- Wert - so dass das Wasser sich einen Zwangsweg suchen muss. Der Vorteil ist hauptsächlich,.. man muss die Anlage nicht künstlich hoch auf Temperatur halten, um den "schwächsten" HK zu beschicken.

Eine ganz andere Sache!!!...diese Maßnahme wird von der KFW- Bank mit 10 % der gesamten Summe ( Kessel und Abgleich ) gefördert. Aber auch nur in dieser Kombination

...zur Antwort

Luft im Heizkörper,...aber wohl im ganzen Haus, ansonsten hätte der Installateur ja nicht mehrfach kommen müssen, wonach es wohl auch Besserung gab. Bitte nach Undichtigkeiten suchen, aber es kann auch das Ausdehnungsgefäß ohne Stickstoff sein.

...zur Antwort

ich gehe davon aus, Ihr beheizt den Pool nur im Sommer und die Schaltung der Heizung ist geklärt. Ihr nehmt unbedingt einen Schwimmbadwärmetauscher, da die anderen Tauscher einen zu großen Widerstand haben. Die Saugleitung des Pool`s wird an den Rücklauf angeschlossen und die Ausblasleitung an den Vorlauf des Tauschers. ( Sekundärseite ) Die Leitungen sitzen vor der Filteranlage. Zur Steuerung der Anlage gibt es mehrere Möglichkeiten, welche ich pers. von der Filter-/ Umspülzeit abhängig machen würde.

...zur Antwort

ich weiß nicht, was Sie für ein Produkt haben, da es regeltechnisch jeder Hersteller anders macht. Die eingestellte Kesseltemperatur ist jedenfalls die Tauschtemperatur, die nun mal höher sein soll/ muss als die Brauchwassertemperatur. Natürlich läuft ein Kessel mit geringerer Temperatur auch zwangsläufig länger um das Erreichen einer Tauschtemperatur zu bekommen, aber das ist ergonomisch richtig und auch anzustreben.

Bitte bei den Temperaturabsenkungen darauf achten, dass die vom Hersteller angegebenen Stütztemperaturen nicht unterschritten werden

...zur Antwort

ist immer blöd, wenn das im Vertrag nicht geregelt wird. Jedoch gehört der Schornsteinfeger zu den umlageberechtigten Kosten. Egal wie, die Kosten müssten entweder direkt, oder spätestens bei der Nebenkostenabrechnung getragen werden

...zur Antwort

das können so viele Sachen sein,

vom Aussenfühler angefangen, bis zu einer defekten Steuerplatine. Sorry, aber Sie müssen sich an einen Fachmann wenden, der dann auch garantiert den Fehler findet

...zur Antwort

Ihr habt am Warmwasserausgang einen Thermostaten, welcher dafür sorgt, das Ihr Euch nicht am Wasser verbrüht. Dieser Thermostat ist mit einer Kaltwasserleitung verbunden. Die Kaltwasserleitung besitzt eine Absperrung und/ oder ein Rückschlagventil. Dieses Rückschlagventil wird fest hängen....leichtes schlagen " vor dem Hinterkopf" sollte das Problem lösen. Da dieses Ventil wenig Wasser durchlassen muss
( nur wenn der Brauchwasserspeicher sehr heiß ist ) verkalkt es gerne

...zur Antwort

die ersten 2 Bauteile sind sicherheitstechnisch relevante Bauteile und sollten immer Tip- Top sein was ein Schlauch zum Boiler sein soll, weiß ich nicht..ist es der Füllschlauch?

Jedenfalls brauchen Sie einen Heizungsfachmann

...zur Antwort
  1. es ist sinnvoll eine andere Energieart zu nehmen...sehr sogar
  2. ja, der Verkäufer muss auf Verlangen den Energiepass vorzeigen ( was bei der bekannten Heizform auch nicht der Burner ist )
  3. Sich bei der energetischen Sanierung unbedingt die KFW- Mittel sichern. ( Es gibt viele Programme )
...zur Antwort

dafür ist der Schalter HKP da. Gedanken solltest man sich aber über eine neue Heizung mal machen, da die SBS Combitronic älter als 20 Jahre sein müsste

...zur Antwort

so heiß werden die Kupferrohre nicht alte Anlagen können max mit 90°C betrieben werden. Die Neueren mit max. 75°C.

...zur Antwort