Verlag – die neusten Beiträge

Verlag für Neuautoren?

Heeeey, Ich suche nach wie vor einen Verlag für Neuautoren Ohne Kostenzuschuss für Produktion/Druck/Lektorarbeit usw. Habt ihr Erfahrungen/Tipps/Vorschläge? Es ist ein Fantasyroman und ich bin 14. (Bitte schreibt dann nicht, ich solle mir keine großen Hoffnungen machen und erst einmal meinen Schreibstil verbessern usw, das habe ich schon in soooo vielen Antworten gelesen und Beantwortet wurde mir die Frage meistens nicht. Mir ist das alles bewusst, dass das nicht einsenden, Zusage bekommen, nach einem Monat veröffentlicht ist... Auch ist mir bewusst, dass es sooooo viele erfahrene Schriftsteller gibt, aber hey, wer nicht wagt, der nicht gewinnt. Also bitte, wenn ihr vorhabt so etwas zu schreiben, dann verkneift es euch, ja?) Viele meiner Klassenkameraden haben schon gesagt, dass es geschrieben ist, als wäre es ein "echtes Buch", also von einem richtigen Autor. Also, ich habe Hoffnung, dass zumindest ein Verlag zusagt und wenn nicht, lasse ich das Buch eben ruhen und versuche es in ein paar Jahren vielleicht noch einmal. Und jetzt hoffe ich, dass ihr mir einige Verlage empfehlen könnt, auch wenn ich weiß, dass es nicht wirklich viele Verlage für Neuautoren ohne Kostenzuschuss gibt (ich persönlich habe nämlich noch keinen gefunden...). Danke schon mal. Ach und nochetwas, habt ihr vielleicht auch Tipps zum Einsenden eines Manuskriptes?

Buch, Tipps, Schreiben, Autor, Empfehlung, Manuskript, Verlag, veröffentlichen, Einsenden

Honorar: Was sind verlagsübliche Konditionen für musikwissenschaftliche Editionen & Transkriptionen?

Moin!

In meinem konkreten Fall geht es um die musikwissenschaftliche Edition eines Quartetts mit insgesamt 8 Sätzen. Ich wurde von einem Institut beauftragt, eine Edition mit Quellenbeschreibung und kritischem Bericht anzufertigen und zusätzlich eine Transkription von Partitur und Stimmenauszügen in ein Notationsprogramm zu machen.

Folgende Quellen hatte ich: 22 Seiten Manuskript (Partitur + schlecht lesbar), 85 Seiten Teilautograph in Stimmen (wurde von mir als Hauptquelle genutzt).

Das ist das Ergebnis: 14 Seiten Quellenbeschreibung & Kritischer Bericht, 78 Seiten Partitur, 80 Seiten Stimmauszüge.

Vor Beginn sicherte man mir ein Stundenhonorar von 15€ zu. Nun, nachdem alles fertig ist und ich eine Honorarrechnung von knapp 3000€ gestellt habe, wirft man mir vor, dass diese Summe bei weitem die üblichen Verlagskonditionen übersteige. Zudem seien massenweise Fehler gemacht worden, die man mir aber auch auf Nachfrage nicht nennt. Ich habe mehrfach korrekturgelesen und meinem (sehr perfektionistischem) Auge entgehen nicht so viele Fehler... Man wolle mir nun für meine knapp 200 investierten Arbeitsstunden ein "verlagsübliches Honrar" von 30€ pro Manuskriptseite zahlen. Das wären bei 22 Seiten Manuskript 660€. Das allerdings steht nicht im Verhältnis...!

Gelten diese angeblichen verlagsüblichen Konditionen für Editionen (also die Erstellung einer Stichvorlage) oder auch für Transkriptionen? Sind 660€ für eine wissenschaftliche Editions & Transkriptionsarbeit wirklich angemessen? Was würdet ihr vorschlagen? Und: Was macht dieses Gebahren vom Auftraggeber auf euch für einen Eindruck?

Ernst gemeinte & kompetente Antworten würden mir wirklich sehr weiter helfen! Vielen Dank für eure Mühe! :-)

Mit besten Grüßen Jimmy Pea

Musikwissenschaft, Verlag, Honorar

Meistgelesene Beiträge zum Thema Verlag