USA – die neusten Beiträge

Schule Michigan, Tochter in "Sonderklasse" nur weil sie Windeln trägt?

Hallo,

erst mal ganz kurz ein paar Informationen. Ich bin 36 Jahre alt und habe eine Tochter (14) die ich alleine großziehe. Ich war immer schon fasziniert von den USA und da es meiner Tochter und mir in Deutschland nicht mehr gut ging, haben wir vor einen Monat den Schritt gewagt nach Michigan auszuwandern. Natürlich war das ganze mit Herausforderungen verbunden, aber wir waren beide dafür diesen Neustart zu machen.

Meine Tochter hat ein gesundheitliches Problem, sie ist von Geburt an inkontinent. Wir waren deswegen auch schon bei den verschiedensten Ärzten gewesen, jedoch sehen die Prognosen so aus, dass sie wahrscheinlich inkontinent bleiben wird. Das Thema ist für uns kein Tabu Thema, wir gehen offen damit um. Sie ist deswegen auf Windeln angewiesen, kümmert sich jedoch selbstständig um das wechseln und alle damit verbundenen Herausforderungen. In ihrer alten Schule hat sie die Windeln einfach in den Pausen auf der Toilette gewechselt. Das ist sehr wichtig für unser aktuelles Problem.

Seit letzter Woche besucht meine Tochter eine neue Schule. Eine Kombination aus Middle-School und High-School, also vergleichbar mit einem Gymnasium in Deutschland. Ich habe sie dort ganz normal angemeldet, jedoch nicht angegeben, dass sie inkontinent ist. Warum auch, sie geht offen damit um und kümmert sich selber um alles.

Am Freitag bekam ich einen Anruf aus der Schule, dass ich doch bitte zu einem Gespräch kommen soll. Ich dachte erst es geht um Streit mit Mitschülern oder dass sie sich schlecht eingewöhnt. Ich also Freitag Nachmittag da hin.

Ich wurde dann dort gefragt ob es stimmt dass meine Tochter Windeln trägt und warum. Ich habe dann die gesamte Situation erklärt, woraufhin der Schulleiter zu mir meinte, dass sie durch ihre Inkontinenz als "Special-Need-Child" (Kind mit Behinderung) klassifiziert sein würde und keine normale Klasse besuchen könnte, sondern in eine "Special-Education-Class" gehen müsste, die speziell für Kinder mit besonderen Bedürfnissen ist.

Die zuständige Lehrerin für diese Klasse kam dann dazu und erklärte mir was das bedeuten würde, die Konsequenzen für meine Tochter wären schrecklich. Zum einen dürfte sie kein Handy mehr in die Schule mitnehmen, außerdem müsste sie eine Schuluniform tragen (das muss sie in den regulären Klassen nicht) die mehr als peinlich ist, weil sie für Kinder mit speziellen Bedürfnissen designt wurde. Sie hätte auch kaum mehr Kontakt mit "normalen Kindern" weil die "Special-Educaton-Classes" einen separaten Pausenraum haben. Auch ist das Bildungsniveau deutlich niedriger, halt angepasst und sie hätte deutlich schlechtere Karten, was später einen Platz am College/Universität angeht.

Ich habe dann ganz klar gesagt, dass ich nicht möchte, dass meine Tochter eine solche Klasse besuchen muss, sie kann ganz normal den Unterricht verfolgen und ist ansonsten ein völlig normales Mädchen, jedoch lassen die Regeln der Schule da keinen wirklichen Spielraum zu.

Ich habe auch schon über Alternativen nachgedacht, aber außer Homeschooling, was hier möglich, aber auch schwierig durchzusetzen ist, fällt mir nichts ein. Die nächste Schule wäre zu weit weg, als das wir wechseln könnten.

Meine Tochter war heute nicht in der Schule, aber ich kann sie nicht auf Dauer raushalten. Ich lass das jetzt über einen Anwalt laufen, aber ob das Erfolg hat und wann, steht auf einen anderen Papier und was ich bis dahin mache weiß ich wirklich nicht.

Sorry für den langen Text, aber vielleicht kann jemand helfen, danke!

Windeln, Schule, USA, Recht, Schüler, auswandern, Behinderung, Inkontinenz, Lehrer, Lehrerin, Michigan, Tochter

Warum unternimmt Deutschland nichts gegen den Klimawandel?

Deutschland leistet kaum etwas für den Klimaschutz, obwohl es mit die höchste Verantwortung im Hinblick auf den historischen Gesamtanteil der CO2-Emissonen und die CO2-Emissionen pro Kopf hat, was für eines der reichsten und wirtschaftsstärksten Länder absolut peinlich ist.

Einige konkrete Beispiele: Deutschland ist das einzige entwickelte Industrieland, das es noch nicht einmal schafft, ein Tempolimit auf Autobahnen einzuführen. Deutschlands Einwohner stellen etwa 1% der Weltbevölkerung, das Land ist aber für über 2% der weltweiten CO2-Emissionen verantwortlich. Wir haben einen höheren Pro-Kopf-CO2-Ausstoß als China. Wir sind als eines von gerade mal zwei Industrieländern (mit Italien) aus der Atomkraft ausgestiegen und beziehen dafür einen hohen Anteil unserer Energie aus fossilen Energieträgern und importieren Energie. Die allermeisten vielversprechenden und wegweisenden Technologien zum Klimaschutz kommen überwiegend aus den USA oder China, haben dort zuerst ihren großen Durchbruch und werden dort relativ schnell großflächig eingesetzt.

Ich will gar nicht bestreiten, dass es zahlreiche andere Länder gibt, die auch nur sehr wenig gegen den Klimawandel unternehmen. Diese sind aber meistens nicht ansatzweise so groß, bevölkerungsreich und wirtschaftsstark wie Deutschland und haben i. d. R. sowohl insgesamt als auch pro Kopf einen wesentlich geringeren CO2-Ausstoß. Auf der anderen Seite gibt es natürlich Länder, die zwar viel CO2 ausstoßen, dafür aber eben auch viel für den Klimaschutz leisten und deren riesige Bevölkerung, Fläche, Wirtschaftswachstum und Industrie einen niedrigeren Ausstoß kaum zulassen (siehe beispielsweise China oder die USA).

Deutschland hingegen ist eines der größten Verursacherländer und tut kaum etwas dagegen. Woran liegt das und wie denkt ihr, könnte man daran etwas ändern?

China, Europa, Umweltschutz, Natur, Erderwärmung, Zukunft, Technik, Umwelt, Energie, USA, Deutschland, Klimawandel, CO2, Klimaschutz, Gesellschaft, Klima, CO2-Ausstoß

Von Toleranz zu Terror: Lektionen aus Rom, Nazi-Deutschland und modernen Parallelen – Eine historische Analyse für heutige Lernende

Die Geschichte dient als Spiegel, der nicht nur vergangene Ereignisse beleuchtet, sondern auch die Gegenwart reflektiert. In diesem Artikel wird die Römische Formel untersucht, ihre Anwendung im Römischen Reich erläutert, ihr Kontrast zu Nazi-Deutschland beleuchtet und moderne Parallelen in den USA und China angedeutet. Der Artikel ist so gestaltet, dass die Lesezeit etwa acht Minuten beträgt und die komplexen Themen klar und objektiv dargestellt werden.

Die Römische Formel: Toleranz mit Grenzen

Im Römischen Reich wurde eine Politik namens „Römische Formel“ entwickelt, um die religiöse Vielfalt innerhalb des Imperiums zu managen. Diese Strategie, oft mit dem Begriff religio licita (erlaubte Religion) verbunden, erlaubte es den Juden, ihren Glauben zu praktizieren und ihre kulturellen Traditionen zu bewahren. Privilegien wie die Befreiung vom Kaiserkult, der für andere Untertanen verpflichtend war, wurden ihnen gewährt. Darüber hinaus durften Juden ihre eigenen Gerichte unterhalten und waren von bestimmten Steuern befreit. Diese Toleranz war jedoch nicht bedingungslos: Loyalität gegenüber Rom und die Aufrechterhaltung der öffentlichen Ordnung wurden strikt eingefordert. Bei Verstößen – etwa durch Aufstände – wurden harte Maßnahmen ergriffen. So wurde im Jahr 70 n. Chr. der Zweite Tempel in Jerusalem zerstört, und nach dem Bar-Kochba-Aufstand 135 n. Chr. wurde Juden das Siedeln in Jerusalem untersagt. Dennoch ermöglichte die Römische Formel eine gewisse Koexistenz, die das Überleben der jüdischen Gemeinschaft in der Diaspora förderte. Die jüdische Bevölkerung konnte sich in verschiedenen Teilen des Reiches ansiedeln und ihre Identität bewahren, was zur Bildung starker diasporischer Gemeinschaften führte.

Nazi-Deutschland: Ein System der Vernichtung

Im Gegensatz dazu wurde in Nazi-Deutschland eine Politik der totalen Auslöschung verfolgt. Juden wurden nicht als religiöse oder kulturelle Minderheit anerkannt, sondern als existenzielle Bedrohung für die sogenannte arische Rasse diffamiert. Mit den Nürnberger Gesetzen von 1935 wurde ihnen die Staatsbürgerschaft entzogen, ihre rechtliche Existenz ausgelöscht. Diese Gesetze verboten auch Ehen und außereheliche Beziehungen zwischen Juden und Nichtjuden und schränkten ihre wirtschaftlichen Aktivitäten stark ein. In Ghettos wurden sie isoliert, unmenschlichen Bedingungen ausgesetzt und schließlich im Rahmen der „Endlösung“ systematisch ermordet. Sechs Millionen Juden verloren in Konzentrationslagern wie Auschwitz und Treblinka ihr Leben. Die Brutalität und Effizienz dieses Völkermords sind beispiellos in der Geschichte.

Moderne Parallelen: USA und China

Die Mechanismen von Macht und Kontrolle, die in der Geschichte sichtbar werden, sind nicht auf die Vergangenheit beschränkt. In dem Artikel „Echoes of the Past: Lessons of the Roman Formula“ auf actfiles.org (https://actfiles.org/echoes-of-the-past-lessons-of-the-roman-formula/ ) wird darauf hingewiesen, dass ähnliche Strategien in modernen Kontexten, etwa in den USA und China, angewandt werden. Ohne hier ins Detail zu gehen, lässt sich festhalten, dass politische oder wirtschaftliche Maßnahmen genutzt werden, um das Leben von Tausenden zu erschweren oder zu beenden. Diese Parallelen zeigen, dass die Römische Formel als Werkzeug zur Machtsicherung auch heute noch Relevanz besitzt. Für eine vertiefte Analyse wird der Besuch der genannten Website empfohlen.

Eine Reflexion über Vergangenheit und Gegenwart

Die Römische Formel und die Politik Nazi-Deutschlands zeigen zwei extreme Ansätze im Umgang mit Minderheiten: pragmatische Toleranz einerseits, systematische Vernichtung andererseits. Moderne Beispiele deuten darauf hin, dass diese Mechanismen weiterhin wirken. Eine abschließende Frage bleibt: Wie können wir die Lehren der Geschichte nutzen, um Toleranz zu fördern und gleichzeitig die Wiederholung von Terror zu verhindern? Für weitere Einblicke wird der Artikel auf actfiles.org empfohlen.

Islam, USA, Judentum, Russland

Würdet ihr für die EU bezahlen?

Die EU kommt immer mehr ins Wanken, viele Kräfte wollen die EU destabilisieren und besonders die AfD hat es sich zum Ziel gesetzt.

Für was ist die EU wichtig?

Friedenssicherung: Die EU wurde nach dem Zweiten Weltkrieg gegründet, um Frieden und Stabilität in Europa zu fördern. Durch wirtschaftliche und politische Zusammenarbeit sollen Konflikte zwischen den Mitgliedstaaten verhindert werden.

Wirtschaftliche Zusammenarbeit: Die EU ermöglicht den freien Handel zwischen den Mitgliedstaaten, was den wirtschaftlichen Austausch und das Wachstum fördert. Der Binnenmarkt ermöglicht es Unternehmen, ohne Zollschranken und Handelshemmnisse zu operieren.

Rechts- und Wertegemeinschaft: Die EU fördert gemeinsame Werte wie Demokratie, Menschenrechte und Rechtsstaatlichkeit. Diese Prinzipien sind in den Verträgen der EU verankert und werden von den Mitgliedstaaten erwartet.

Soziale und wirtschaftliche Entwicklung: Die EU unterstützt benachteiligte Regionen und fördert soziale Kohäsion durch verschiedene Förderprogramme und Investitionen. Dies trägt zur Verringerung von Ungleichheiten innerhalb der Union bei.

Umweltschutz: Die EU setzt sich für den Schutz der Umwelt und den Klimaschutz ein. Durch gemeinsame Richtlinien und Maßnahmen sollen ökologische Standards erhöht und der Klimawandel bekämpft werden.

Sicherheit und Verteidigung: Die EU arbeitet an gemeinsamen Sicherheits- und Verteidigungspolitiken, um die Sicherheit ihrer Mitgliedstaaten zu gewährleisten und auf globale Herausforderungen zu reagieren.

Forschung und Innovation: Die EU fördert Forschung und Innovation durch Programme wie Horizon Europe, die den Austausch von Wissen und Technologien zwischen den Mitgliedstaaten unterstützen.

Bürgerrechte: Die EU schützt die Rechte ihrer Bürger, einschließlich der Freizügigkeit, des Rechts auf Bildung und des Zugangs zu Gesundheitsdiensten.

Wärt ihr bereit, in kritischen Zeiten einen monatlichen Beitrag, ähnlich wie die GEZ-Gebühren, zu zahlen? Die Beitragszahlung könnte man gerecht gestalten. 10-20 € pro Monat wären pro Jahr eine große Summe. Das Geld könnte man für Kampagnen zur Stabilisierung und Stärkung der Demokratie aufwenden. Man könnte mit dem Geld auch nötige Invesitionen für eine stärkere Zusammenarbeit leisten.

Wärt ihr bereit, für diese wichtigen Werte zu bezahlen?

Ja, ich würde zur Stärkung unserer Werte einen Beitrag leisten. 53%
Nein, ich würde nicht bezahlen wollen / die Werte sind mir egal. 30%
Anderes. 18%
Ich würde einen Beitrag leisten, aber ich kann nicht. 0%
Europa, Finanzen, Steuern, Geld, Geschichte, Sicherheit, Wirtschaft, Menschen, USA, Krieg, Deutschland, Politik, Recht, Gesetz, Frieden, Demokratie, Europäische Union, Gesellschaft, Militär, NATO, Ukraine

USA sind wegen Annunaki und Babylon im Irak einmaschiert?

Anscheinend gab es die Invasion ja hauptsächlich damit sie die annunaki Manuskripte und die Geheimnisse von Babylon vernichten können da Saddam Hussein mit dieser Macht sonst zu mächtig geworden wäre und der Welt gezeigt hätte dass eine Mischung aus ethnischen nationalismus uns etwas Sozialismus funktioniert wenn man die richtigen Mittel hat was bei den Nazis nicht der Fall war, deswegen entschlossen die USA auch so billige Ausreden wie Massenvernichtungswaffen auszudenken da sie lieber eine mittel teure Irak Invasion starten und dann 100 Milliarden für den Wiederaufbau zahlen anstatt zuzulassen dass der Irak zu einer wenn nicht der größten Macht der Erde wird also zum neuen Babylonischen Reich wird und zudem damit indirekt bewiesen wird dass der komplette ww2 für die Katz war da man erstens gegen eine Ideologie kämpfte die die Augen der von ihnen auserwählten Ethnie öffnen konnte und zudem durch den Verlust Deutschlands ganz Osteuropa für Jahrzehnte UNNÖTIG unter einer kommunistischen Diktatur stand was die USA einfach nicht verantworten wollten.

Seit ihr schlau genug um das zu glauben oder bleibt ihr bei der „offiziellen“ sinnlosen Version? Weil sonst wären die USA wenn schon dann in Syrien einmarschiert.

Ja du hast recht 50%
Nein Blödsinn es gab die angeblichen Waffen 50%
Geschichte, USA, Krieg, Irak, invasion

Auf was soll sich der nächste EU Haushalt konzetrieren und wie hoch soll der EU Haushalt werden?

Der 2021 - 2027 EU Hasuhalt war 1.2 Billion Euro.

Meiner Meinung nach bezogen auf den Draghi Bericht, der erläutert die EU soll 5% des BIPs nutzen, ergo 800 Milliarden Euro im Jahr, finde ich ein bisschen zu hoch gesetzt.

Ich würde auf 500 Milliarden EUR jährlich setzen. Die EU hat ein AAA Rating wie Deutschland und das soll sich nicht verschlechtern!

Ich persönlich würde aber Fiskalreformen einführen:

  • Der nächste MFR soll private Investitionen beinhalten
  • Joint-debt nutzen bis zum gewissem Grad
  • Ein simplistisches EU Steuerrecht einführen. 5% der Einkommensteuereinnahmen aus jeden EU Staat soll an die EU übertragen werden für EU weite Projektfinanzierungen. Gibt es keine gemeinsame Projekte, wird kein Geld an die EU übertragen.
  • Die Europäische Investitionsbank näher an "relevante" Projekte binden. Das wurde gemacht für die Wiederbewaffnung der EU. 2 Milliarden jährlich für militärische Projekte.

Diese Themen sind mir wichtig für die EU 2028 - 2035:

  • Europäische Rüstungsindustrie sowie die die Truppen einer EU Battlegorup auf 10.000 Männer erhöhen. Insgesamt haben wir grade 18 Battlegroups
  • Energieinfrastruktur ausbauen und nukleare Energieerzeugung in Betracht nehmen
  • Die Autobanhn- und Schienennetzinfrastruktur in der EU modernisieren
  • Digitalisierung: der europäische Identitikationsprofil und mehr Einbindung der nationalen Behörden
  • KI Forschung und Entwicklung sowei EU Gelder für die Automotve Industrie
  • Förderung des europäischen sozialen Wohnungsbau und mehr EU Gelder im ESF+ Programm für die Sanierung und Renovierugn der Kitas und Bildungseinrichtungen für die Kinder und Schüler in der Europäischen Union
China, Europa, Finanzen, Geld, Geschichte, Wirtschaft, USA, Krieg, Bildung, Deutschland, Politik, Recht, Gesetz, Demokratie, Europäische Union, Euro, Gesellschaft, Industrie, künstliche Intelligenz, Länder, Militär, Militärtechnik, NATO, Sozialpolitik, Ukraine, junge Leute, Energiewende

Meistgelesene Beiträge zum Thema USA