Tiere – die neusten Beiträge

Katze von Babysachen fernhalten?

Hallo.

Wir haben folgendes Problem:

Haben eine Katze & einen Kater. Die Katze war schon immer ein problemfall.. sie frisst nicht richtig, hat eine ganze Zeit überall hingepinkelt und fängt nun wieder mit dem pinkeln an...

Im Dezember erwarten wir unser erstes Kind, wir haben schon alles aufgebaut, damit die Katzen sich daran gewöhnen. In das Kinderzimmer kommen sie ohnehin schon nicht mehr rein (ins schlafzimmer auch nicht mehr, dieses klappt aber super). Im Wohnzimmer haben wir eine Wiege und eine kleine Wickelkommode stehen. In die Wiege haben wit Knisterfolie (rettungsfolie eine Seite Gold die andere Silber) reingelegt und die Wickelkommode mit der Folie auch eingepackt.

Anfangs hat alles so geklappt wie es sollte, die Katzen sind nicht an die Sachen gegangen. Der Kater hat Angst vor dieser Folie, wenn man damit raschelt die Katze auch. Die Katze hat jetzt aber angefangen Nachts, sich erst die Folie zur Seite zu schieben und dann in den Kisten in der Kommode zu schlafen. Also haben wir es neu eingepackt, sie hat auch die Kisten zerkratzt (Ikea Wickelkommode mit stoffkisten)... jetzt zieht sie sich die Folie Nachts aus der Wiege & legt sich darein. Das alles tut sie nur, wenn wir nicht da sind, also im Schlafzimmer zum schlafen. Ein Loch hat sie heute Nacht in die Folie gekratzt von der Wickelkommode & diese ausgeräumt....

Ich bin wirklich kurz davor die Katze abzugeben, da sie diese Woche wieder angefangen hat, zb auf die Couch zu pinkeln und ich mit meinem Latein fast am Ende bin.. In die Wiege hat sie jetzt auch gepinkelt.

Hat einer von euch evtl Erfahrungen und Tipps für uns?

Über antworten bin ich euch sehr dankbar!

Tiere, Baby, Katze, Tabu

Unsicherer Hund bellt an der Leine?

Hallo mein Hund bellt andere Hund aus Unsicherheit an. Sie hatte vor einigen Monaten eine schlechte Zeit in der man sie getreten und „zurechtweisen“ wollte (da waren überall Hunde dabei, ich denke sie assoziiert diese mit dem Schmerz). Nun ja, jetzt ist es passiert und sie reagiert sehr gestresst auf fremde Hunde. Sie läuft super an der Leine, versucht jedoch ab und zu wieder nach vorne zu gehen (aber ohne Zug) und ich schicke sie dann wieder hinter mich. Sie hört auch gut und  ihre Impulse kann ich sehr gut kontrollieren. 
Wenn sie jedoch einen anderen Hund sieht, kriegt sie direkt eine Bürste und fängt an extrem zu hecheln, manchmal jammert sie oder grummelt, oder bellt, was in den seltensten Fällen vorkommt.  Am Anfang habe ich immer mit Blickkontakt gearbeitet und ihr dann ein Leckerli gegeben sobald sie mich angeschaut hat, nachdem sie „das Böse“ angesehen hat. Ich bin jetzt am überlegen, ob ich mit dem Leckerli ihr Verhalten bestärke, da sie währenddessen immer eine Bürste noch hat... Ich fange jetzt an bei manchen Hunden ihr kein Leckerli mehr zu geben (zb die hinterm Zaun sind) sondern nehme sie an meine Seite und gehe weiter und lobe sie ruhig. Ich hab auch mal Leckerlis auf dem Boden verteilt, sodass sie „Beschwichtigte“ als ein anderer vorbei kam. Wir sind auf jeden Fall schon auf dem besten Wege. Ihr unsichere Verhalten tritt noch verstärkter auf, wenn ein anderer Hund dabei ist, sie hört da zwar noch auf mich, aber ist dann noch viel unruhiger. Ich gehe da wie oben beschrieben vor, sie ist in solchen Situationen immer mehr Erregt als sonst und dann gehe ich manchmal einfach auf die andere Strassenseite, was dann soweit klappt, sie brauch aber viel mehr Zeit runterzukommen als alleine. Würden da evtl. Bachblüten helfen?
Ich biete ihr viel Ruhe, auch genügend Auslauf, Suchspiele, die sie sehr gut erledigt :) und bringe ihr einige schöne Tricks bei. 
Hat jemand einen Vorschlag, wie ich solche Begegnungen für sie erträglicher gestalten kann? Es ist für sie ja echt mega anstrengend und ich wünsche ihr so gerne einen angenehmen Spaziergang.

Tiere, Hund, Stress, Gassi, Kinder und Erziehung, Leckerli, Positiv, ruhig, Unsicherheit, beschützen

Wie schnell erweitern Katzen ihr Revier?

Wie lange dauert es etwa bis eine Katze nach dem ersten Freigang ihr Revier erweitert? Ich habe 2 Katzen, beide knapp 5 Monate alt. Ich habe mich entschieden sie jetzt schon rauszulassen, weil sie auf dem
Bauernhof woher ich sie hab auch schon draussen waren und es für sie jetzt lange eine Qual war nicht rausgehen zu können.
Ich wohne im Hochparterre und habe eine Katzenleiter. Wenn sie runtergehen können haben sie einen eigentlich ziemlich grossen rasenplatz. Danach kommen Parkplätze und das Nachbarheus vorndran. Neben meinem Haus (neben meinem Balkon - ich wohne zuäusserst) hat es einen Zaun und dann das Nachbarhaus. Danach kommt eine Strasse (30er Zone) Am Sonntag waren sie das erste mal draussen. Sonntag und Montag blieben beide beim Balkon untendran im Gebüsch. Ich habe auch 2 Halsbänder (Sicherheitshalsbänder die sich lösen wenn sie irgendwo hängen bleiben) mit Glöcklein und habe sie so auch immer wieder gehört. Als ich sie heute rausgelassen habe waren sie wieder beide erst beim Gebüsch unten am Balkon. Dann ging plözlich die eine über den Zaun auf den Nachbarrasen. Ich habe sie dann zurückgeholt und keine 5 Minuten später sass die andere etwas weiter weg auf dem Nachbargrundstück. Sie sass die ganze Zeit dort und hat zu mir geschaut. Aber doch habe ich das Gefühl, dafür dass sie Sonntag und Montag NUR beim Balkon unten waren haben sie ihr Revier seeehr schnell erweitert und habe irgendwie innerlich immer die Unruhe dass sie nicht wieder kommen. Meint ihr ich kann sie jetz schon so weit gehen lassen? Sie sind ja doch noch ziemlich jung und erst den 3. Tag draussen. Oder ist die Gefahr da dass sie beim Nachbarhaus weiterlaufen und dann nicht mehr zurückfinden??? Wenn sie unten am Balkon sind wissen sie wie sie hochkommen und wenn eine Gefahr lauert wie eine andere Katze oder ein komisches Geräusch) rannten sie bisher auch immer wieder zum Balkon hoch.

Tiere, Katze, draußen, Freigang, Revier, Katzenjunges

HILFE! Wieder Rote Vogelmilben,Verzweiflung!?

Hallo, ich habe mal wieder einen neuen Befall von roten vogelmilben.. ich habe einen dsungarischen Zwerghamster und halte ihn in einem Aquarium. Ich habe ihn vor 2 Monate. Gekauft und kurze Zeit später festgestellt das er rote Vogelmilben hat.. ich weiß nicht woher die gekommen sind.. naja ich bin dann zum Tierarzt der hat ihm was auf den Nacken getropft und dann habe ich mir wieder neues Streu und neues Heu gekauft, eingefroren .. nach paar Tagen rausgeholt und davor hab ich das Aqua alles gereinigt mit essigsauer, habe alles in dem Raum mit normalen sagrotan eingesprüht und das neue Streu und Heu wieder reingemacht.. 2 Wochen später nochmal die Tropfen auf seinen Nacken gegeben.. es war ein Monat Ruhe und jz sind wieder so viele da :( ich weiß nicht was ich machen soll... ist die Wahrscheinlichkeit sehr hoch das die Viecher aus dem Aqurium gehen und sich in der Wohnung verstecken ? Die Tierärztin meinte dir bleiben in ihrem Habitat also im Aquarium.. ich bin wirklich am verzweifeln :( Jetzt möchte ich die gleiche Prozedur nochmal wiederholen allerdings wollte ich mir vll bactazol kaufen und anwenden und neues Streu ( Hanfstreu von Rodipet vorher hatte ich eins aus dem zoolsden ) bestellt.. nun zu meiner Frage

- Hilft bactazol wirklich ? Ichhabe ein Appartement und alles ist offen, heißt das Aquarium ist direkt neben der offenen Küche
- Bringt es überhaupt was, Streu und Heu und Futter einzufrieren ? Ich habe gelesen das die Vogelmilben nicht sterben da denen Kälte nix ausmacht..
- sollte ich vielleicht kein Heu mehr kaufen und stattdessen zu Klopapier oder Stroh wechseln ?
-Sollte ich vll den Käfig auf den Balkon mit bactazol einsprühen oder lieber in der Wohnung ?
- sollte ich mir einen dampfreiniger besorgen ?
Bitte helft mir ich bin wirklich sowas von am Verzweifeln :(  

Bild zum Beitrag
Reinigung, Tiere, Hamster, Milben

Sind die käfige artgerecht und empfehlenswert?

Ich möchte mir im netz einen artgerechten größeren Käfig bestellen!!!

Habe 2 gefunden die mich ansprechen und wollte fragen ob ihr die gut findet oder bessere / ähnliche Alternativen kennt ( mit Link)

Hier seht ihr bilder von beiden:

Einmal den ( bild sieht kleiner aus als in Wirklichkeit Masse stehen unten ) den finde ich gut da man gut einstreuen kann

Mindestmase sind drin 👍

Gute Belüftung luftlöscher + wenig gitter Belüftung ( da wäre meine Frage so wie ihr die Maße hier seht und so grob was schätzt ihr wie viel cm man einstreuen kann bis zu den luftlöscher oder wie viel höher auch wenn man die luftlöscher mit einstreut ( oben ist ja durch das Mini gitter noch Belüftung was dann nicht tragisch wäre ) - wie viel cm sollte man für einen Teddy mindestens einstreuen?

Gut zu säubern

Gute Beobachtung Möglichkeit

Den 2 :

Sieht auch nicht schlecht aus das einzige Manko ist das die Maße leider nur 100 × 40 ×50 sind ... ( vllt. etwas klein oder denkt ihr das ist gerade so ok )?

Gut gefällt mir das keine lästigen luftlöscher im Weg sind die die Einstreuung beschränken also die Belüftung ist ganz oben man kann so hoch einstreuen wie man möchte👍👍👍

Ist ein reines terarium

Gute Beobachtung

Säuberung ist ok 👍

Da wäre meine Frage was denkt ihr bei den Maßen wie hoch man ungefähr höchstens einstreuen kann da wird ein Rad etc. , Zubehör noch reinpasst?

Kennt ihr vielleicht noch andere gute Nagarien die gut belüftet sind und die Belüftung allerdings nur oben ist damit man nur einstreuen kann nicht als zu teuer und mindestens 100 ×50 ×50 oder größer sind?

Bild zum Beitrag
Beide käfige sind nicht empfelenswert weil: 67%
Käfig 1 ist besser weil: 22%
Beide käfige die oben beschrieben sind sind gleichgut / schlecht/ 11%
Käfig 2 ist besser weil: 0%
Siehe link dieser käfig ist besser weil: 0%
Tiere, Haustiere, Hamster, artgerecht, Empfehlung, Abstimmung, Umfrage

Hummel nimmt keine Hilfe an. Wollte die Hummel sterben?

Hallo alle zusammen,

ich saß gerade auf meinem Balkon und beobachtete, wie eine Hummel (ziemlich schwach) gegen unser Balkonfenster flog und anschließend an meinen Balkonstuhl flog, wo sie dann auch sitzen blieb. Ich bin langsam aufgestanden und hab sie mir angeschaut. Sie blieb einfach sitzen und bewegte nur ihr Hinterteil hoch und runter. Ich ging rein und machte eine Zuckerlösung fertig... als ich wieder rauskam, saß sie immer noch genau an dieser Stelle. Also versuchte ich ihr den Esslöffel mit der Zuckerlösung langsam zu geben. Aber sie reagierte nicht, auch nicht als ich näher an Sie rankam. Ich ließ den Löffel auf dem Balkon liegen und ging rein, um zu googlen, was Hummeln noch mögen. Als ich rauskam, war sie weg. Ca. 5 Minuten später bemerkte ich, dass sie sich in meinen Bademantel verkrochen hat, der noch über dem anderen Stuhl hing. Diesen legte ich langsam auf den Boden. Wieder holte ich die Zuckerlösung raus und versuchte es erneut. Das Problem ist nur, sie wollte die Lösung nicht wirklich annehmen und hat sich ständig nur in meinem Badmantel verkrochen. In solche dunklen „Höhlen“. Zwischenzeitlich saß sie auch ein paar mal auf dem Löffel mit der Lösung aber sie trank nichts. Sie war nur mit den Füßen und ihrem Hinterteil in der Lösung. Mit dem Hinterteil hat sie, wie gesagt, nur die ganze Zeit gewackelt. So ging das ca. 5 Minuten. Und die Hummel war wirklich ziemlich schwach. Anschließend verkroch sie sich jetzt in einer Ritze vom Balkonboden und wird da jetzt wahrscheinlich auch sterben. Es kam mir so vor, als WOLLTE sie einfach nur allein im Dunkeln sterben. Weiß vielleicht einer, ob das stimmen kann? Ich bin verzweifelt und mache mir nun selbst Vorwürfe... :(

ich wollte sogar den Balkonboden abschrauben aber das ist leider nicht möglich. Kann mir einer eine Antwort geben?

Vielen Dank

Natur, Tiere, Deutschland, Politik, retten, Psychologie, Gesundheit und Medizin, Hummel

Meistgelesene Beiträge zum Thema Tiere