Telekommunikation – die neusten Beiträge

Handy Problem zu groß/ Wie beheben?

Guten Tag,

Ich besitze seit letztem Jahr ein Samsung A53. Das Handy war neu und hatte nie Probleme. Die SIM-Karte hatte ich schon 4 Jahre lang und es gab nie Probleme.

Vor ungefähr 5 Wochen hat es angefangen dass urplötzlich die Meldung kam :" Sim-Karte nicht im Netzt registriert". Obwohl meine die ganze Zeit drinnen war. Durch Neustarten , wurde das Problem behoben. Am Tag waren es zwischen 1-4 mal.

Es fing mit der Zeit immer häufiger zu werden, und irgendwann reichte ein Neustart nicht mehr aus. Ich fing an mit der Nadel die Sim-Karte raus aus dem Slot zu holen also aus dem Fach, was dann wieder kurzfristig funktionierte. Vor 3 Tagen begann es damit, dass endgültig alle Hilfsmaßnahmen nichts mehr brachten und egal wie oft ich die SIM-Karte raus hole und reinige, ins Fach leicht puste, Neustarte/Ausschalte. Es bleibt dauerhaft. Höchstens für 5 bis 15 Minuten wird die SIM-KARTE erkannt, dann nicht mehr.

Ich habe gestern sogar meine SIM-Karte gewechselt. Auch da besteht das Problem weiterhin. Es liegt am Handy. Da ich leider in den letzten 2-3 Wochen am Tag häufig das SIM-Karten Lot raus genommen und reingetan habe, vermute ich dass entweder was abgenutzt oder kaputt gemacht wurde. Was denkt ihr? Wie gehe ich voran? Und muss das Handy komplett aufgeschraubt werden?

Handy, Internet, Leben, Arbeit, Gerät, WLAN, Familie, Wohnung, Technik, O2, Telefon, Geld, Karten, Menschen, mobile Daten, Trauer, Alltag, Hilfestellung, Kosten, Reparatur, Vertrag, Berater, Chef, Geschäft, Handynummer, Handyvertrag, SIM-Karte, Telekom, Telekommunikation, Vodafone, anrufen, Technisches Problem, WhatsApp

Kontaktaufnahme nur einseitig?

Hallo,

meine Großmütter fordern beide von mir, dass ich mich ständig bei ihnen melde. Jedoch sind sie dann sauer, wenn ich mich mal einige Wochen lang nicht melde.

Sie hätten es am liebsten, wenn ich mich jede Woche 2x bei ihnen melde. (Ich versuche aktuell zumindest 1x im Monat anzurufen - habe früher ungefähr alle 10-14 Tage angerufen, das sehe ich mittlerweile einfach nicht mehr ein.)

Gleichzeitig melden sie sich nämlich auch fast nie bei mir und nutzen dafür als Ausrede, dass sie ja nicht wüssten, wann sie mich erreichen könnten, da ich im Schichtdienst arbeite.

Ich habe schon so oft gesagt, dass sie mich trotzdem anrufen können und wenn ich mal nicht drangehen kann, dann rufe ich zurück wenn ich Zeit habe.

Trotzdem bin ich seit Jahren immer diejenige, die sich melden muss. Das nervt mich mittlerweile extrem. Bei meinen Eltern klappt es doch auch mit der gegenseitigen Kontaktaufnahme, seit ich zu Hause ausgezogen bin - und die wissen genauso wenig, wann sie mich aufgrund meiner Dienste erreichen können...

Wie kann ich meinen Großmüttern klar machen, dass sie sich auch mal melden müssen und ich nicht immer diejenige sein muss, die anruft?

Die eine Großmutter meinte sogar schonmal, dass ich ihr doch einfach sagen soll, wenn ich keinen Kontakt mehr haben will, weil ich mich so selten melde. Ich hatte echt den Satz auf der Zunge liegen gehabt "Das kannst du ebenso machen, du meldest dich ja auch nie." Ausgesprochen habe ich ihn dann doch nicht, sondern erstmal runterschluckt. Meint ihr, ich sollte diesen Satz mal aussprechen?

LG Selkiade

Arbeit, telefonieren, Telefon, traurig, Beziehung, Eltern, Großeltern, großmutter, Kontakt, Telekommunikation, Kontaktabbruch, Kontaktaufnahme, Großeltern-Enkel.Kinder

Hosting durch zwei Netzwerke?

Guten Abend,

ich habe eine kleine Frage an die Leute, die Erfahrung mit Hosting haben.
Unabhängig ob es ein Gameserver war oder Webspacehosting.
Wichtig dabei ist, dass ihr es am eignen Netzwerk durchgeführt habt und dazu kommen wir zu meiner Frage.

Folgendes:

Ich verwende einen Laptop als Server. Für ihm habe ich auch einige Ports freigegeben, damit er bei Minecraft einen Server hostet und FTP Zugang gewährt für mich und meinem Freund.

Genauso habe ich eine SRV und eine A Eintrag bei meiner TLD zur öffentliche IP-Adresse hinzugefügt und die Subdomain für Minecraft läuft bisher bestens.

Sogar Uptimerobot habe ich auf die IP und Ports gesetzt, dass er die anpingt und einen Uptimestatus Seite dafür bereit stellt.

Nun nach den paar Tagen das er läuft habe ich mir über die Sicherheit Gedanken gemacht.

Bisher habe ich alles einem Netzwerk gehabt und dies in einer Fritz!Box, wo alle Geräte verbunden sind und der auch ans V-DSL angebunden ist. Achtung, ich verwende nicht Exposed Host, weder noch an meinem Gaming PC (selbständige Port UPNP schon), wie auch beim Server Laptop (selbstständige Ports sind aus).

Nun habe ich mir gedacht, mein Netz zu Trennen zwischen dem Server Netzwerk und Hauptrouter und dies hat bisher auch geklappt, ich habe in der zweiten Fritz!Box in den Zugangsdaten die Verbindung vom Hauptrouter angegeben und es am Handy zu Urteilen, hat es Internet-Anbindung mit der gleichen öffentlichen IP-Adresse, aber Intern einen neuen Block statt xxx.xxx.178.xxx hat er nun xxx.xxx.188.xxx.

Um es sich Bildlich vorzustellen:

. Geräte vom Haushalt (178 Block)

V-DSL <===> Fritz!Box #1 ˫

. Fritz!Box #2 <===> Server Laptop (188 Block)

Würdet ihr dies als Sicherer so bezeichnen, oder würdet ihr eine andere Reihung der Verbindungen empfehlen oder gar eine ganz andere Methode. Ich bin offen und lerne gerne dafür dazu.

Vielleicht habt ihr auch sonstige Vorschläge, die zu meinem Schutz auch nützlich sein könnten :)

~ Die Falke in Gutefrage.

Server, Computer, Internet, Internetverbindung, Notebook, Netzwerk, IT, Informationen, Java, Selbstbefriedigung, FTP, Minecraft, AMD, Cybermobbing, DSL, Firewall, Hacking, Hoster, Hosting, Informatik, IP-Adresse, IT-Sicherheit, LAN, Minecraft Server, Netzwerktechnik, Netzwerkverbindung, Port, Router, selfmade, SSD, ssh, Telekom, Telekommunikation, WLAN-Router, xampp, Ping, FTP-Server, portweiterleitung, Server IP, Nvidia GeForce RTX

Fritz!Box Konfiguration funktioniert nicht?

Hallo.

Meine Eltern haben meiner Schwester ein altes Tablet gegeben, damit sie damit Hörbücher über Spotify hören kann.

Leider hat sie damit im Internet gesurft, und vor allem waren die Sachen nach denen sie gesucht hat, definitiv nichts für eine neun-jährige wenn ihr versteht was ich meine.

Ich wollte jetzt über die Fritz!Box Einstellen, dass sich mit dem Gerät keine Webseiten mehr öffnen lassen, alle anderen Online-Aktivitäten aber noch funktionieren (ansonsten könnte sie ja auch Spotify nicht mehr nutzen.)

Leider funktioniert das nicht so richtig, denn Webseiten lassen sich nach wie vor öffnen.

So bin ich vorgegangen:

1. Ich habe ein neues Zugangsprofil erstellt, und bei diesem eingestellt, dass sich nur Webseiten öffnen lassen, die in der erlaubten Liste sind (diese Liste ist allerdings leer.)

2. Ich habe das Gerät dem Zugangsprofil ganz normal zugewiesen.

Es sollte also, soweit ich das sehen kann alles richtig eingestellt sein, allerdings lassen sich nach wie vor ganz normal Webseiten öffnen.

Das Fritz!Box Modell ist 5530 Fiber mit Fritz!OS 7.50.

Bei dem Tablet handelt es sich um ein Huawei MediaPad T1 10 mit Android 4.4.4 bzw. EmotionUI 3.0, ein Update auf eine neuere Version ist mit den offiziellen Methoden nicht möglich.

Hat jemand Tipps, was man machen sollte?

Denn irgendwelche Kindersicherung Apps funktionieren nicht, die brauchen quasi immer mindestens Android 5.

Apple, Computer, iPhone, Handy, Internet, Smartphone, Mobilfunk, iOS, Android, FRITZ!Box, Tablet, Telekommunikation, Huawei

Muss der Akku eines Smartphones ausgetauscht werden wenn es anfängt plötzliche Aussetzer zu bekommen und kurze Zeit später das Ladekabel nicht mehr erkennt?

Also es fing damit an mitten drin mal wo das Smartphone Akku bei 20% oder 30% war einfach auszugehen, beim einschalten also beim hochfahren waren dann manchmal die Schriften völlig Verpixelt, dann fing paar Tage später an das das Smartphone probleme machte beim Ladekabel, ich musste das Smartphone ein und ausschalten und am ladekabel rum rückeln damit es auf glück das Kabel dann erkennt und das Smartphone geladen wird ohne Probleme und ich konnte das Kabel auch problemlos entfernen bei halbwegs voll geladenem Akku und konnte wieder das Ladekabel anstecken ohne probleme, das Gerät erkannte es sofort, es war immer eher problematisch bei niegriegem Akku sprich bei 5%, bei 3% schaltet sich das gerät aus und wenn ich genau dann das Ladekabel ran stecke, wo er mich darauf hinweist das es ausschaltet, erkannte das Gerät das Ladekabel dann auch nicht mehr und schaltete sich aus.

Nun wo wird das Problem liegen, beim Akku oder bei der Ladebuchse ?

es ist ein Android Smartphone aus dem jahre 2019 von Huawei, wichtige Daten sind noch drauf, ich denke aber eine selbstreperatur kann man auch problemlos durchführen wenn man Handschuhe benutzt und die nötigen Utensilien?? also würde den Akku selbst austauschen wenn es das Akku wäre...

Akku, Smartphone, Technik, Elektronik, Telekommunikation, Huawei, Ladekabel

Meistgelesene Beiträge zum Thema Telekommunikation