Technologie – die neusten Beiträge

Piepen in den Frontlautsprecher, Auto?

Hallo.

Gleich Vorweg, eine Liste mit verbauten Teile füge ich unten hinzu!

Ich bin mittlerweile mit meinem Latein am Ende.

Ich fahre eine Peugeot 207 und habe dort eine Endstufe + Basskiste verbaut, die läuft jetzt schon gut 2-3 Monate und alles ohne Probleme.

Nun wollte ich meine Lautsprecher in den Türen gegen besserer austauschen, gesagt und getan.

Ich habe die alten abgeschlossen, Soundkabel nach hinten zur Endstufe verlegt und die neuen angeschlossen.

So nun habe ich den zweiten Chinch am Radio angeschlossen der für die Lautsprecher bestimmt ist.

Jetzt das Problem, wenn Zündung aus ist, geht alles ganz normal, mache ich aber Zündung an, habe ich ein dauerhaftes lautes Piepen in den Lautsprechern.

Entferne ich den Chinch der für die Lautsprecher gedacht ist vom Radio, ist das piepen natürlich weg.

Mache ich die Zündung wieder aus, dauert es noch 5-10 Sekunden bis es weg ist und kurz bevor es ganz weg ist, wird es nochmal um einiges lauter.

Ich habe schon versucht, den zweiten Chinch weit entfernt von sämtlichen anderen Kabeln zu legen weil ich dachte, dass da vlt eine Störquelle ist.

Habe das Kabel sogar mitten im Auto nach einfach nach hinten gelegt, trotzdem starkes piepen.

Noch eine Sache, die alten Boxen Kabel, liegen quasi direkt hinter den neuen Lautsprechern, könnte das Störprobleme verursachen?

Hab ja neue Audio Kabel an den neuen Boxen dran und diese nach hinten verlegt, die alten Kabel der Werkboxen aber quasi nur hinter den neuen boxen verstaut.

Jetzt hoffe ich hier Hilfe zu finden und bin für jeden Rat dankbar!

Nun zu den ganzen Zeug was verbaut ist.

2x Keenwood KFC-W 112 S 300mm Subwoofer (800 Watt)

1x Crunch MXB 4100i Endstufe

PIONEER TS-G170C Lautsprecher Links + Rechts (Fahrer/Beifahrertür) 

Autoradio Sony DSX-A410BT

Was ich schon probiert habe:

Anderen Chinch Kabel probiert.

Chinch an verschieden Postionen gelegt.

Mehr leider auch noch nicht ^^

Computer, Technik, Lautsprecher, Car-HiFi, Technologie, Auto und Motorrad

PS4 ohne VR-Brille einschalten, geht das?

Hallo zsm.,

ich weiß das der Titel etwas merkwürdig klingen mag aber vielleicht bin ich nicht der einzige mit diesem Problem, zudem möchte ich noch betonen das ich eigentlich eher ein VR-Newbie bin und dementsprechend wenig Erfahrung damit hab.

Ich hab neulich eine VR Brille für die PS4 geschenkt bekommen und bin eigentlich relativ zufrieden damit, bis auf einige Pixelfehler die ab und zu noch auftauchen, ließ sich aber leider nur zum Teil mit neuen HDMI Kabeln sogar noch beheben. Mein eigentliches Problem ist allerdings, das jedesmal wenn ich mal lust hab, normal auf der PS4 zu spielen ohne gleich die VR Brille aufsetzen zu müssen, klappt es nie wie gewollt. Die PS4 schaltet sich normal ein, doch aufm Fernseher wird nichts angezeigt, als ob die PS4 nicht angeschlossen wäre. Stattdessen flackert ab und zu das Bild und ich komm einfach nicht rein. Sobald ich jedoch die VR-Brille einsteck und einschalte und dann ca. eine minute lang warte, wird mir plötzlich das Hauptmenü der PS4 angezeigt. Doch ich habe keine Lust jedesmal die VR-Brille rausholen zu müssen, nur um mal eben meine PS4 an machen zu können. Das umstecken zwischen Prozessoreinheit und PS4 bzw. TV erfordert auch ganz viel Geduld und ist sehr mühsam, da ich in meinem Zimmer nicht besonders viel platz hab und ich an der PS4 hinten sehr schwer dran komme. Deshalb liebe ich es wenn ich höchstens ein mal dran gehen muss und dann nie mehr ^^

Mache ich denn dabei irgendwas falsch? Die Kabel sind jedenfalls richtig eingesteckt und neue vergoldete 2.0 HDMI Kabel sind auch drin... Ich kann mir nur nicht vorstellen das ich wirklich jedesmal meine Brille rausholen muss um die PS4 einschalten zu können oder jedesmal neu umstecken müsste.

Computer, Technik, Konsolen, Kabel, Technologie, PlayStation 4, VR-Brille

Ergeben 2 Lüfter in Reihe im Rohr mehr Druck?

Hallo liebe Gemeinde,

der Hintergrund:
Ich will in Eigenbau eine Kellerraumentlüftung bauen. Mietskeller, deshalb auf günstiger Basis.
Es existiert zur Entlüftung ein 200 mm Entlüftungsrohr.
Weitere Zuluft geschieht über Ecken und Gänge und einem entfernten Kellerfenster mit Gitter.
An diesem 200mm Entlüftungsrohr habe ich bereits einen 200 mm Noctua PWM PC-Lüfter gebaut.
(PWM= über PulsWellenModulation regelbar)

Zu meiner Frage:
Nun überlege ich, ob es Sinn macht „im Innern“ des Entlüftungsrohres „einen 2.ten PC-Lüfter“ einzubauen
„um den Strömungs-Luftdruck nach draußen zu erhöhen!“,
um also mehr LuftMenge zu befördern.

Grund:
An der Außenwand des Entlüftungsrohres befindet sich nämlich ein Lochgitter, das einen großen Strömungswiderstand darstellt.

Das Lochgitter muss natürlich sein, damit keine kleinen 4 beinigen Besucher in den Keller gelangen.
Außerdem, es ist ein Mietskeller.

Was meint ihr, bringen 2 Lüfter in Reihe dann mehr Luft-Volumenaustausch?

Mein weiteres Ziel ist es dann -zum Beispiel- mit dem Arduino eine Taupunktsteuerung aufzubauen.

Dazu muss aber in der Vorbedingung die Entlüftung auch effektiv sein!!

Deshalb meine Vorstellung nach mehr Luftvolumenumsatz.

Da man keine Werbung der Verkaufstelle machen soll, wenn man in Google eingibt:
Arduino Klimasteuerung,
dann sieht man, was mein weiteres Ziel sein könnte.
Details später..

Meine aktuelle Frage ist:
Erhöhen 2 Lüfter hintereinander in ein Rohr eingebaut den Luft-Strömungs-Druck?

Lieben Dank

für eine Antwort
Hanno

Technik, Lüftung, Technologie

Ist ein Schaltnetzteil (12V) für die Stromversorgung in einem Wohnwagen wegen der schlechten EMV unzulässig?

Ich bin nun fast fertig mit dem Umbau des Wohnwagen meiner Eltern. Mit einem Mover kam auch ein 12V 80Ah AGM-Akku dazu. Außerdem die alte Halogenbeleuchtung durch schmucke LED-Leuchten ersetzt. Dadurch ist es notwendig geworden, dass 12VDC zur Verfügung stehen (max. 8A), denn die 12V AC aus dem alten Trafo können ja schlecht selbst nach Gleichrichtung und Glättung den Lampen zugemutet werden. Dazu kommt, dass zwecks Autonomiegewinn, auch der Betrieb aus dem Akku möglich sein soll (u.a. für die Wasserpumpe).

Meine Frage ist nun, ob ein (hochwertiges) Schaltnetzteil dafür geeignet wäre, obwohl ja wegen der hohen Schaltfrequenzen im kHz Bereich die EMV-Problematik eine wichtige Rolle spielt (als Faustregel kenne ich, dass 2m Zuleitung nicht überschritten werden sollten [Gilt das eigentlich auch für diese China LED-Stripes? 🤔]). Und alles mit Entstördrosseln zu versehen ist natürlich auch keine Lösung.

Erstmal drauf los gebastelt kam ein klassisches Trafonetzteil mit Linearregler (LM396K) heraus (s. Bild, die Relais schalten zweipolig zwischen dem Strom aus dem Trafo und der Batterie um). In der Praxis hat sich diese Anordnung gut bewährt (geringe Wärmeverluste). Trotzdem im Nachhinein meine Frage, ob ein Schaltnetzteil auch möglich gewesen wäre (das Leitungsnetz durchzieht den gesamten Wohnwagen). Dieser ist zwar durch das Alu abgeschirmt, aber im Inneren könnte das ja trotzdem schöne Störungen hervorrufen.

Wohlwissend, dass es dafür fachspezifische Foren gibt, interessiert mich trotzdem die Meinung von Experten hier aus der Community.

Bild zum Beitrag
basteln, Technik, Netzteil, Elektronik, Elektrotechnik, caravan, Stromversorgung, Technologie, Trafo, Wohnwagen, schaltnetzteil, Auto und Motorrad

Mit zwei Leuten zwei Spiele auf einem PC spielen?

Können zwei Leute auf einem PC parallel zwei Spiele, konkret das Spiel "Flyff", spielen? Der Rechner auf dem wir es versuchen hat als Betriebssystem Windoof 10.

Haben Virtual Box probiert und ein virtuelles Windows 7 eingestellt.

Da meckert das Spiel wegen direct x rum. Außerdem gibt es eine Fehlermeldung dass kein 3D rendering möglich sei.

Grafiktteiber können wir keine installieren, da wohl nur eine virtuelle Grafikkarte für das Virtuelle System zur Verfügung steht.

Direct X 11 ist installiert, das bestätigt auch dxdiag.

Auch gibt es bei versuchter Neuinstallation von Direct X die meldung dass das aktuellste Direct X installiert sei.

Gibt es andere Programme als Virtual Box die sich für unseren Zweck eignen würden?

Oder vielleicht eine Erweiterung für Virtual Box um die Grafikkarte hardwaremäßig zu "parallelisieren", oder anderweitig Abhilfe zu schaffen?

Geht das Ganze vielleicht mit einem anderen Virtuellen betriebssystem wie einem Linuxbasierten besser?

Es gibt ja Tools wie "Wine", die extra dafür sind auf Linux Windows Programme auszuführen; auch wenn etwas umständlich, könnte man Linux auf einer Virtuellen Platte aufspielen, darauf wiederum wine, umd darüber das Spiel? Ist wohl ein völlig amateurhafter Ansatz, aber vielleicht bringt's Euch ja auf Ideen ^^

Computer, Windows, Betriebssystem, Technik, programmieren, Gaming, Technologie, VirtualBox, Spiele und Gaming

Warum wird mein 2ter Pc nicht von der Elgato erkannt?

Hi

Ich möchte meine neuen gaming PC von meinem alten (jetzt Streaming PC) mit einer Elgato HD 60 S capturen. Dies hat beim ersten mal anschließen auch funktioniert, nur habe ich nicht wirklich meinen Bildschirm gesehen sondern nur den Desktophintergrund und die Taskleiste. Also wenn ich ein Fenster/Programm geöffnet habe z.B. Discord sieht man dies nicht. Selbst die Desktopshortcuts wurden nicht angezeigt. Also habe ich die offensichtlichen Dinge als erstes geprüft z.B. neuer PC neustarten, in den Elgato Treiber nach Lösungen suchen etc. Ich habe dann auch den Treiber neu gestartet und die Elgato neu angeschlossen (HDMI Kabel von Grafikkarte in Elgato "HDMI IN" und USB C in USB 3.0 in den alten PC). Also genauso wie davor.

Nun habe ich jedoch das Problem dass Der Elgatotreiber sagt es wurden keine Aufnahmegeräte gefunden. Und mein Gaming PC glaubt nun ich hätte einen 2ten Bildschirm angeschlossen. Ich kann sogar mit der Maus über den Bildschirmrand gehen und mich scheinbar auf diesem nicht existierenden Desktop bewegen. Auch in der NVIDIA Systemsteuerung wird dieser Bildschirm erkannt und trägt auch den Namen "HD60 S". Ich habe bereits im Internet nach Lösungen geschaut jedoch ist es schwierig darüber etwas zu finden da die meisten die Elgato für das capturen von Konsolen verwenden. Deswegen bin ich Hier.

Würde mich sehr über eine detaillierte Antwort/Lösung freuen. :)

Computer, Technik, anschließen, HDMI, Technologie, Spiele und Gaming

Ist diese Art von Potentialausgleich möglich/zulässig?

Hallo, mal eine kurze Frage zur Potentialausgleich im SAT Bereich.

Wir haben eine SAT Antenne auf dem Dach. Diese ist mit unseren Schornstein der 2 Meter daneben ist fast der höhste Punkt(Schornstein ist der Höhste Punkt). Diese Anlage ist mit 1x16m² Kupfer NYM Leiter geerdet.

Nun wollte ich gerne auf Grund der zunehmenden Gewitter bei uns ein Erdungsblock für die SAT Leitungen einbauen und eventuell auch Überspannung Schutz für die Leitungen.

Dafür habe ich mir die Gegebenheiten im Keller angeschaut und habe dort die Potentialausgleichsschiene gesucht. Vergeblich. Unser Hausteil wurde damals(In denn 18er) angebaut, und somit scheint die PAS wohl im alten Hausteil zuweisen.

Leider gibt es dazu kein Zugang mehr da der Keller Eingang vor Jahrzehnten eingestürzt ist(Der Hausteil ist über 100 Jahre alt), und mit Lehm und Holz und Steinen zugebaut wurde. Ich vermute das die PAS wohl dort ist.

Früher war keine SAT Antenne auf dem Dach aber jede Menge UKW und PAL Antennen. Seitdem steht auch die Erdung da. Nun eine Verbindung in denn neuen Keller wäre durch ein Stillgelegen Kamin kein Problem. Jedoch kein Zugang zum Hauserder.

Unsern Elektriker der das mal alles gebaut hat kann ich leider nicht mehr dazu befragen, der existiert leider nicht mehr.

Nun kann ich die Bestehende Erdung am Antennenmast "Erweitern" also in dem ich, zb. mit einer Erdungsschelle um denn Mast ein 6mm² Kabel anschließe, und dann meine SAT Geräte erde?

Unsern Heutigen Elektriker der bei uns alles macht, konnte die PAS ebenfalls nicht finden, und wüsste auch nicht wie man das sonst Lösen könnte, da jedliche Unterlagen im Bereich Stromanlagen nicht mehr vorhanden sind, oder durchs alter nicht mehr lesbar ist.

Eine andere Möglichkeit gibt es so erst mal nicht.

Mfg

Technik, Elektrik, Satellit, Technologie, Erdung

Roller Motor bekommt kein Benzin, was tun?

Hallo,
Wie im Titel schon steht habe ich seit einigen Tagen ein Problem mit meinem Roller für das ich keine Lösung finde. Ich hoffe hier auf jemanden zu treffen der sich mit dem Thema Roller und 2 Takt Motoren mit Vergaser auskennt.
Mein Roller ist ein CPI Aragon 50 mit 2-Takter Motor und Vergaser.
Er lief bis vor ein paar Tagen noch ohne Probleme, er hat nur aus der Variomatik gerasselt. Als ich ihn abends wieder anmachen wollte sprang er kurz an und das Rasseln aus der Variomatik war sehr stark schon beim starten zu hören. Motor lief dann kurz eine Sekunde (ohne Starthilfe Spray) und ging dann wieder aus. Jetzt springt er gar nicht mehr an Zündfunke ist aber da, da er bei Starthilfe Spray kurz anspringt und dann quasi das Starthilfe Spray verbrennt und dadurch dann eine halbe Sekunde läuft. Danach geht er wieder aus. Das Rasseln aus der Variomatik habe ich seit ich einmal im Stand auf dem Ständer viel Gas gegeben habe, danach lief er einige Tage noch perfekt. Variomatik habe ich schon geöffnet und sehe keine losen Teile oder sonstiges. Benzinschläuche sind auch alle dicht und fördern Benzin, Vergaser ist nicht mal 2 Monate alt und wurde auch nochmal sauber gemacht. Es sieht also stark danach aus dass in den Motor kein Benzin mehr reinkommt.
Hoffe jemand kann mir da weiterhelfen
Vielen Dank schonmal im Vorraus!

Technik, Motor, Benzin, Roller, Scooter, Technologie, Vergaser, Zweitaktmotor, Auto und Motorrad

Meistgelesene Beiträge zum Thema Technologie