GTX 1070, RX580, Quadro P2000 oder WX5100?
Hallo, ich bin mir nicht sicher, welche Grafikkarte (bzw. welchen Grafikchip auf der Karte) ich mir kaufen soll. Meine Auswahl:
- NVIDIA Quadro P2000
- NVIDIA GeForce GTX 1070
- AMD Radeon Pro WX5100
- AMD Radeon RX580 (8 GB)
Ich möchte damit Bilder in Lightroom mit schnellem Vorschaubild bearbeiten und dann exportieren (was davon macht die CPU?). Des Weiteren möchte ich (vielleicht irgendwann mal) 4K Videos schneiden. DAWs sollten auch gut laufen (da ist GraKa wahrscheinlich sowieso egal). Ein weiterer Anwendungsbereich ist 3-D Software (Sketchup) und anschließend Rendering der Modelle.
Vielen Dank für eure Beratung!
4 Antworten
ausser 3D-Software belastet keine deiner Anwendungen die Grafikkarte besonders. Jede durchschnittliche Grafikkarte kann 2 D (Lightroom) und Videos schneiden geht auf die CPU und viel RAM (min 32 GB) ist auch nicht verkehrt. Mein Ryzen 7 2700X beschäftigt beim Videorendering 8 Kerne zu 100%
die Quadro-Serie ist optimiert für CAD-Anwendungen, würde also Sketchup auch beschleunigen, lohnt sich aber nur, wenn du das als Schwerpunkt hast.
Ansonsten wäre es eher eine Entscheidung zwischen RX580 und GTX1070, letztere ist etwas sparsamer, aber in der Leistung sind beide etwa gleich
Wenn die programme mit cuda arbeiten können dann aufjedenfall auch, falls nicht vll nicht, bei CAD bzw Sketchup funktionieren nvidia karten aber i.d.r. prima.
Vermutlich ist aber wirklich die Frage ob ne einfache 1050TI nicht sowieso alles macht was du brauchst.
Ja, wobei die Frage ist, ob nicht auch eine GTX 1050 Ti vollkommen ausreichen würde.
Ich denke, du brauchst garnichts davon.
Für dich erstmal nur wichtig das du irgendeine gpu hast, Nvidia macht Sinn weil du dann eben CUDA nutzen kannst wenns zur verfügung steht. Für Sketchup brauchst du auch nicht gerade viel Leistung.
Ich würde dir hier definitiv zu nem Ryzen R7 1700 raten und ne günstige nvidia karte wie der 1050TI - und die gpu wenn wirklich mal bedarf ist tauschen. Es mach m.M.n. keinen Sinn - wenn du ohnehin nicht spielst - viel Geld in ne teure GPU zustecken die du m.M.n. nie brauchen wirst.
Also CPU Ryzen 2700X ist klar (oder i7-8700K). Aber meinst du wirklich, dass eine 1050Ti für Rendering reicht?
2700x finde ich relativ unattraktiv - ich erklär dir kurz wieso:
Der 1700 kost rund 220€
Der 2700x 300€ + die boards sind teurer also entweder 30€ fürn upgrade des bios oder 50€ für nen X board.
D.h. du zahlst rund 100€ dafür das du nicht selbst übertaktest und max 5% Leistung bekomsmt. Ich finde das rechnet sich nicht, du renderst dann halt 3sekunden länger oder so.
Aber ist dein Ding wenn dir das das wert ist ist das natürlich ok, nur wirtschaftlich Sinn machen tuts nicht.
Den 8700k würde ich dafür denke ich nicht nehmen, es macht keinen großen Unterschied beim rendern, es geht da immer nur um wenig Zeit, ob man jetzt 3 minuten wartet oder 3mintuen und 5sekunden ist wurst wie käse. Beim Ryzen ist aber das live-playback ruckelfreier und macht vll etwas mehr her beim Arbeiten.
Meine Erfahrung mit GPU unterstützung beim rendern ist keine GPU < eine GPU und eine GPU = eine bessere GPU - es macht i.d.r. fast kein Unterschied.
Hallo,
Die Quadro P2000 ist eine spezielle Grafikkarte für 3D Anwendungen, die entspricht einer GTX 1060.
Die GTX 1070 ist eine Gamer Grafikkarte zum Spielen, die kann aber auch 3D, hierbei kann aber nur 1/3 der Leistung ungefähr genutzt werden für 3D Berechnungen.
Daher wäre vermutlich die Quadro P2000 flotter als die GTX 1070.
Wenn Du garantiert nicht spielen möchtest, wäre also die Quadro P2000 fast doppelt so schnell zum rendern, als die GTX 1070. (Sollte dann aber nicht 5x so viel kosten) ;-)
Wenn Du doch mal spielen möchtest, denn lieber die GTX 1070, mit der kannst Du ja beides machen.
Achtung: Für Lightroom lohnt sich keine teure Grafikkarte, der nutzt zu 90% nur die CPU.
Beim Videoschnitt kommt es auch darauf an, welches Programm exakt Du nutzt, ob eine GTX oder eine Quadro die bessere Wahl ist.
Für Sketchup ist eindeutig eine Quadro besser. Aber ich vermute, so riesig sind Deine Modelle nicht, und vermutlich reicht auch eine kleine Quadro K2200 aus? Oder besteht Deine Baugruppe aus 10.000 - 50.000 Einzelteilen?
Insgesamt achte bei allen diesen Anwendungen, dass die CPU möglichst gut ist, also am z.B. ein Intel i5/i7-8600/8700, oder am besten von Preis/Leistung: Ryzen 2600X / 2800. :-)
Ja, als CPU kommen für mich auch nur 8700K oder 2700X in Frage.
dann auf jeden Fall den Ryzen. Ich stand auch vor dieser Entscheidung, und die Benchmarls sprechen (ausser beim Spieen) eindeutig für den Ryzen. Ob du dann ein X370 oder X470-Mobo nutzt, ist dir überlassen. Ich habe mich für den neuesten Chipsatz entschieden, aber eher aus Prestigegeründen als aus wirklichem Unterschied. Du sollst aber dann auch schnellen RAM nutzen, Ryzen reagieren empfindlicher als I7 auf langsamen RAM
Zum Thema K2200 gegen P2000 und den Modellen: Beziehst du den deiner Meinung nach geringen Unterschied nur auf Sketchup selbst oder auch auf das Rendering?
Und was ist mit der AMD Workstation Karte?
Für Sketchup ist auf jeden Fall generell eine Quadro besser als eine GTX.
Solange Du bei Sketchup aber keine z.B. 2-5 GB großen Dateien bearbeitest, sondern 1-2 GB Dateien, tut es sicherlich auch locker eine K2200, die hat 25% der Leistung im Vergleich zur P2000.
Wir arbeiten beruflich z.B. mit Solide Edge, und können absolut flüssig scrollen mit einer K2200, und wir haben ca. 5000 Einzelteile mit 2 GB in einer großen Baugruppe. Eine P2000 würde da bei uns rein gar nichts mehr verbessern.
- Welches Programm genau willst Du für Rendering nutzen?
Bei der Radeon kenne ich mich nicht aus, müsste ich ggf. morgen mit Google suchen, welcher Grafikkarten Chip die hat, und vergleichen wo die Leistung liegt.
Nein, solche großen Dateien habe ich nicht. Also brauche ich die 2000 wohl nicht. Die K2200 kostet ja fast das gleiche. Wäre es dann besser eine P1000 zu nehmen oder ist die Leistung dann viel niedriger?
ich bin jetzt offline, antworte morgen nochmal, eventuell meinte ich die Quadro K2000, die deutlich günstiger sein sollte als P2000. Muss ich nochmal prüfen, ok?
Hallo qwertz nochmal :-)
Also ich habe jetzt nochmal kontrolliert:
Die Quadro K2200 ist die richtige, die sollte aber nur 25% von dem Kosten, (weil nur 1/4 so schnell) was eine Quadro P2000 kostet!
Die Quadro P1000 sollte nur 50% von dem Kosten, was eine Quadro P2000 kostet.
Die Radeon Pro WX5100 ist übrigens auch recht flott, nur 30% langsamer als die P2000. Ich würde aber eher zu Quadro greifen... die Treiber sind dort sehr ausgereift.
Die GTX 1070 ist für Gaming und Videoschnitt geeignet. Fast kein YouTuber hat AMD Grafikkarte in seinem System. Die zwei anderen sind eher für Server geeignet.
Also Quadro und Radeon Pro sind nicht für "Normale" Personen gedacht.
Sind Workstations nicht für 3D Design gedacht?
Qwert: Doch doch, Workstations sind genau für 3D Desing, eben mit Quadro-Serie
Du also die RX580 ist eher mit ner GTX1060 6GB vergleichbar- die 1070 ist schon gut 20% schneller.