Straßenverkehr – die neusten Beiträge

Gesetzesänderung: Fahren ohne Führerschein ab April erlaubt?

| Bild: Andreas Breitling / Pixabay

Guten Tag liebe GF-Community.

In Deutschland haben rund 54 Millionen Menschen einen Führerschein. Pro Jahr kommen etwa 1,5 Millionen neue Führerschein-Inhaber dazu. Und die meisten Menschen haben ihre Fahrerlaubnis stets im Portemonnaie dabei.
Doch nun gibt es eine Änderung, die bereits im April greift.

Deutschland ändert das Gesetz: Fahren ohne Führerschein ab April erlaubt!

Das Bundesamt für Straßenwesen schätzt die Anzahl der Führerscheine in Deutschland auf etwa 54 Millionen. Ganz eindeutig ist diese Zahl aber nicht. Denn erst mit dem Führerschein in Scheckkartenformat, der 1999 eingeführt wurde, begann die Zählung. Wie viele Deutsche noch einen Lappen, also einen Führerschein aus Papier haben, weiß das Bundesamt also nicht. Doch ob Führerschein in Papierform oder als Plastikkarte:
Ab April 2025 brauchen Autofahrer diese ohnehin nicht mehr.

Führerschein-Regeln ändern sich

Beim Führerschein ändern sich derzeit viele Dinge. Die vorgeschlagene Regel, dass Rentner über 70 alle fünf Jahre ihren Führerschein erneuern müssen, kommt zunächst einmal nicht. Doch das ist noch nicht alles. Denn ein neues Gesetz sorgt dafür, dass Fahren ohne Führerschein ab April dieses Jahres möglich wird.

Wer demnächst bei einer Polizeikontrolle herausgewunken und nach seinem Führerschein gefragt wird, muss ihn nicht in seinem Portemonnaie suchen. Stattdessen kann man die Fahrerlaubnis getrost zu Hause lassen und bei der Kontrolle zum Handy greifen. Denn das Bundesministerium für Digitales und Verkehr bringt eine App für Smartphones, in der sich ein digitales Abbild des Führerscheins befindet. Und dieses reicht künftig.

Noch nicht alle Polizeibehörden wissen Bescheid

Bereits Ende März beginnt in Deutschland ein offener Pilottest, zu dem das Ministerium rund 2.500 Menschen aufruft. „Dies dient dazu, den digitalen Fahrzeugschein unter realen Bedingungen in einem kontrollierten Rahmen zu testen“, erklärt eine Sprecherin des Ministeriums gegenüber Heise. „Eine begrenzte Teilnehmerzahl ermöglicht eine gezielte Auswertung des Feedbacks, eine schnelle Fehlerbehebung und eine enge Begleitung durch die Entwickler und Behörden“, so die Sprecherin. Den Fahrzeugschein sollte man zunächst aber weiterhin in Papierform dabeihaben, da die Rechtsänderung noch nicht allen Polizeibehörden bekannt sei.

Auch wenn die EU plant, den Führerschein in Zukunft nur noch digital auszustellen und alle, die ihn noch im Scheckkartenformat haben möchten, das zusätzlich beantragen müssen. Für die Zukunft heißt es: Das Portemonnaie wird zunehmend leerer und verschwindet bald wohl ganz. Blöd könnte es dann nur werden, wenn unterwegs der Handyakku aufgibt. Aber dafür gibt es Powerbanks.

| Artikel:

Gesetzesänderung: Fahren ohne Führerschein ab April erlaubt

| Frage:

Wäre es in der Zukunft trotzdem sinnvoll, ohne Führerschein zu fahren?

Mit freundlichen Grüßen

RobinPxGF.

Bild zum Beitrag
| Nein. Es wäre in der Zukunft nicht sinnvoll. 65%
| Ich habe eine andere Meinung zu diesem Thema. 18%
| Ja. Es wäre in der Zukunft sinnvoll. 18%
Motorrad, Auto, Arbeit, Verkehr, Prüfung, Polizei, MPU, Politik, Recht, Verkehrsrecht, Führerschein, Gesetz, Fahrzeug, Fahrerlaubnis, Fahrschule, Mobilität, Moped, Ordnungsamt, Roller, Straßenverkehr, Straßenverkehrsordnung, TÜV, Motorradführerschein, Führerscheinklasse A1

Überraschungs Polizei Kontrolle?

Hallo Zusammen,

Erstmal vielen Dank wenn ihr euch das durchlest, es ist nämlich nicht gerade wenig, da ich alle details schildern will um eine gute antwort zu bekommen.

Ich bin heute gegen 22:30Uhr auf einer 2 spurigen Straße auf meinem Motorrad nach Hause gefahren. 50kmh erlaubt und 50kmh gefahren. Zuerst auf der rechten dann auf der linken spur weil ich an der nächsten ampel auch links abbiegen musste. 100meter vor der Ampel Sehe ich wie 2 leute aufeinmal Taschenlampen anmachen und auf die rechte Spur springen und mich anleuchten. Die sind 15 meter vor mir rausgelaufen und ich bin wie gesagt 50 gefahren. Ich habe mich sehr erschrocken und bin deswegen weiter gefahren. Ich drehte mich aber beim Vorbeifahren zu den leuten um und da erkenne ich eine gelbe Polizei weste und wie die Ältere Dame mich enttäuscht anschaut. Zudem wie 2 weitere personen mit Taschenlampe kommen. An der ampel 100 meter weiter hatte ich rot. Und bin stehen geblieben. Ich war immer noch ein wenig geschockt, weil man das natürlich nicht erwartet. Ich habe mich die ganze Zeit umgedreht aber da kam nix mehr. Kein Auto, keine Polizisten. Jetzt habe ich Angst dass mein Kennzeichen notiert wurde und ich bald einen brief bekomme mit " Entzug einer Polizei Kontrolle" strafe....usw. Wären die Polizisten schon vorher auf die Straße und nicht 15 meter vor mir und hätten eine Kelle geschwungen oder wenigstens gewunken. Hätte ich sofort angehalten, ich hab ja nix falsch gemacht. Es war einfach diese Überraschung, weil ich dachte ich werde überfallen oder leute wollen mir mein Motorrad abziehen. Was denkt ihr? Muss ich bange haben einen Brief zu bekommen. Ich fand das ziemlich mutwillig von den Polizisten aus dem dunklen kurz vor mir auf die Straße zu springen und mir keine Reaktionszeit zu lassen. Das hätte auch schlimm ausgehen können.

Vielen Dank für's durchlesen und einen schönen Tag euch allen. :)

Polizei, Verkehrsrecht, Bußgeld, Polizeikontrolle, Probezeit, Straßenverkehr

Geblitzt trotz erlöschendem grünem Rechtsabbiegepfeil? (Österreich, Dornbirn)?

Hallo zusammen,

ich habe eine Frage an alle, die sich mit Verkehrsrecht oder Rotlichtblitzern auskennen oder vielleicht schon einmal in einer ähnlichen Situation waren:

Ich bin heute in Dornbirn (Brückengasse) an einer Kreuzung mit eigener Rechtsabbiegespur gefahren. Für diese Spur gibt es eine einzelne Ampel mit grünem Pfeil nach rechts, die kein Gelb und kein Rot anzeigt – nur ein grünes Licht, das regelmäßig an- und ausgeht.

(Wichtig zur Ergänzung: Es gibt dort natürlich auch eine normale Hauptampel mit Rot, Gelb und Grün – diese war zum Zeitpunkt meines Abbiegevorgangs dauerhaft rot, gilt aber vermutlich nicht für die Abbiegespur.)

Ich bin genau in dem Moment losgefahren, als der grüne Pfeil erlosch – also keine Sekunde später. Einen Blitz (wie z. B. den bekannten blauen Blitz in Dornbirn) habe ich nicht gesehen. Soweit ich weiß, befindet sich an dieser Stelle ein fest installierter Blitzer.

Nach einiger Recherche bin ich auf folgende Infos gestoßen:

  • Rotlichtblitzer lösen nur bei Rotlichtverletzung an der Haltelinie aus.
  • Wenn es kein Rotlicht gibt, sondern nur ein grünes Licht, das erlischt, liegt laut §38 StVO kein Rotlichtverstoß im klassischen Sinne vor.
  • In Foren wie motor-talk oder blitzer.de berichten viele User, dass sie in exakt dieser Situation nicht geblitzt wurden.

Trotzdem bin ich etwas verunsichert:

Könnte ein Blitzer auch auslösen, obwohl gar kein rotes Signal vorhanden war?

Hat jemand von euch diese spezielle Ampelkonstellation schon selbst erlebt – idealerweise auch in Dornbirn oder irgendwo in Österreich?

Oder kennt sich jemand mit der technischen Funktionsweise von Blitzern bei solchen Ampeln genau aus?

Ich freue mich über jede Rückmeldung – danke schon mal im Voraus! 🙏

Verkehrsrecht, Bußgeld, Ampel, Blitzer, Straßenverkehr, Verkehrsregeln

Meistgelesene Beiträge zum Thema Straßenverkehr