Staubsauger – die neusten Beiträge

Miele Staubsauger schaltet automatisch immer auf höchste Stufe?

Hallo, weil ich hier schon so oft hilfreiche Antworten bekommen habe, frage ich einfach mal hier.. Bevor ich den Staubsauger aus Wut vom Balkon werfe! Ich habe einen Miele Staubsauger S irgendwas, der überall bis Hoch in den Himmel gelobt wird.. Ich hasse diesen Sauger und kann einfach nicht verstehen warum das Teil so gute Bewertungen bekommen hat. Naja egal, kann man machen nix.. Jetzt hab ich ihn.. Und ich komm lieber mal zu meinem Problem. Und zwar ist der Miele jetzt an einer weiteren Krankheit erkrankt, dass er während des Saugens einfach von alleine auf höchste Stufe schaltet.. Ich kann das Kackding nie höher als auf Stufe 2 stellen, da man ihn sonst nicht mehr vom Fleck bekommt und er sich so festsaugt, als würde er am Boden festkleben.

Umso größer ist natürlich jetzt die Freude darüber, dass er ohne mir ersichtlichen Grund jetzt von alleine auf höchster Stufe stellt! Ich habe bereits den Beutel überprüft und ausgetauscht, ebenso die Filter. Ich habe das Saugrohr überprüft und auch den Saugfuss. Ich weiß einfach nicht warum er das macht.. Er hatte dies schon mal. Das ging aber irgendwann wieder von alleine weg und ich dachte es sei an den Beuteln gelegen. Doch nun nutze ich schon die ganzen Zeit die gleichen Beutel und mit denen hats ja funktioniert die ganze Zeit.. Gibts irgend nen Reset Knopf oder irgend nen anderen Wunderknopf wo das Problem löst? Hat das auch schon jemand gehabt und weiß was ich am besten damit mache.. Ich müsste unbedingt mal saugen aber ich kann ja so nicht :(( Danke schon mal

automatisch, Staubsauger, Miele

Stecker vom Staubsauger explodiert. Ist der Staubsauger jetzt komplett kaputt?

Guten Abend zusammen

Ich wollte vorhin staubsaugen. Der Staubsauger Stecker hat seit kurzem einen Wackelkontakt. Ich musste also am Anfang des Steckers öfters dran rumwackeln. Es hat auch funktioniert. Man habe mir gesagt, dass da nichts passieren kann. Jetzt habe ich vorhin gesaugt. Der Staubsauger ging aus wegen dem Wackelkontakt. Dann habe ich nochmal am Anfang des Steckers rumgewackelt. Und auf einmal knallte das, und dann war komplett Ende. Meine Sicherungen waren noch drin. Auch die Steckdose war in Ordnung und nicht verschmort. Ich habe mich heftig erschrocken! Weil mir man versichert hat, es würde nix passieren. Tja! Sieht man ja! Das Problem ist ja auch, dass es am Anfang des Steckers immer so komisch geknistert hat und das Licht etwas flackerte. Dabei habe ich mir aber nichts gedacht. Da wurde mir ebenfalls gesagt, dass das normal sei. Scheinbar nicht, wenn es jetzt geknallt hat! Ich habe ja bereits schon einen neuen Stecker gekauft. Den wollte ich eigentlich die Tage mit meinem Kumpel (der auch Elektriker ist) austauschen. Lohnt es denn jetzt eigentlich noch, den Stecker zu tauschen? Und geht der Staubsauger überhaupt noch? Weil der Stecker ja nur geknallt hat, bzw. explodiert ist. Ich hoffe, dass ich den Stecker so wechseln kann. Weil ich gerade echt kein Geld für einen neuen Staubsauger habe. Was würdet ihr dazu sagen? Funktioniert der Staubsauger noch, wenn man den Stecker auswechselt? Darf ich den überhaupt noch benutzen? Bin ich vor dem Staubsauger sicher? Weil ich habe echt keine Lust, dass mir hier die Bude abfackelt!

Staubsauger, Elektrizität

Wie kann man Staubsaugermotoren sinnvoll an Akkus betreiben?

Hallo liebe Leute,

der Titel klingt bestimmt sehr draufhauwürdig, aber ganz so bescheuert bin ich (hoffentlich) nicht. Ich plane einen Rollstuhlantrieb für meine Mutter zu bauen, da sie sich inzwischen nicht mal mehr von mir schieben lässt und einfach nur in ihrer Wohnung vor sich hin rottet.

Da ich gerade genug Ahnung habe, um mir das zuzutrauen, will ich ein sehr simples Design verwenden, das im Wesentlichen nur aus einem Rad mit angeschlossenem Motor besteht.

Jetzt war meine Idee, mehrere kleine Akkus (6 oder 12V) in Reihe zu schalten, undzwar so, dass ich einen niedrigen "Gang" mit 48V bekomme und einen "Turbo" mit 96V. Dazu würde ich dann bei Bedarf einfach eine zweite (identische) Batteriereihe hinzu schalten und damit einiges an Elektronik einsparen. Ích hab mir gedacht, 48V entsprechen ungefähr 20% der Nennspannung somit bei meinem 1000Watt-Motor etwa 200W, was aber vermutlich so nicht ganz richtig ist.

Da meine Mutter stark übergewichtig ist und ich weder besonders viel von Physik verstehe, noch brauchbare Bauanleitungen gefunden habe, tappe ich mit den Zahlen generell ein wenig im Dunkeln. E-Bikes haben ja oft 350 Watt, aber die sind ja auch nicht auf 6 km/h begrenzt (oder sind es jetzt 10?). Das bringt mich auch gleich zu der Frage, mit was für Drezhalen ich ungefähr rechnen muss, ob ein Getriebe zwingend nötig ist und wenn ja, von welcher Größenordnung ich ungefähr bei der Übersetzung ausgehen muss.

Man sieht, ich hab noch einige offene Fragen, aber ich hoffe mal, die Lücken lassen sich relativ leicht füllen.

Für jede sachdienliche Antwort jetzt schon herzlichen Dank!

P.S.: Nein, es ist nicht möglich, so ein Ding zu kaufen und nein, es ist auch nicht möglich, sowas über die Krankenkasse zu kriegen.

Elektromotor, Staubsauger, Rollstuhl

Welcher Akku-Staubsauger ist zu empfehlen?

Wir überlegen, uns einen Akku-Staubsauger zu kaufen. Dabei meine ich keinen kleinen Akku-Handstaubsauger, sondern einen Akku-Bodenstaubsauger. Das anstrengende Kabel aus- und einrollen und die ständige Suche nach einer Steckdose geht uns inzwischen ziemlich auf die Nerven. Außerdem ist unsere kleine Wohnung sehr verwinkelt, was ständig dazu führt, dass sich das Kabel unseres Staubsaugers irgendwo verfängt. Wir denken dabei an einen Stielstaubsauger (oder wird das Stabstaubsauger genannt?), weil wir den Schlauch mit dem Gerät am Ende nicht mehr hinter uns herziehen möchten.

Wichtig wäre uns, dass der Staubsauger rückenschonend ist und nicht mehr als 170 bis 200 Euro kostet. Wir würden den Akkusauger vor allem auf Holzdielen (Flur, Wohnzimmer und Schlafzimmer) und Fliesenboden (Bad und Küche) einsetzen. Wir haben nur wenige, kleine Teppiche. Der Akku sollte mindestens 45 Minuten durchhalten, denn so lange dauert es in etwa, um die komplette Wohnung zu saugen. Wenn der Akku-Staubsauger darüber hinaus noch etwas Reserven hat, wäre das natürlich ideal. Das Gerät sollte in jedem Fall beutellos sein, denn den Nachkauf von Staubsaugerbeuteln sind wir leid. Der Staubbehälter sollte ausreichend groß sein, damit er nicht nach jedem Saugen geleert werden muss.

Gibt es überhaupt Akkusauger, die 45 Minuten und länger einsatzbereit sind?

Welchen Akkustaubsauger könnt ihr uns empfehlen?

Staubsauger, Akkustaubsauger

Meistgelesene Beiträge zum Thema Staubsauger