Spannung – die neusten Beiträge

Bordspannung beim VW T5 hängt bei 13,7V fest warum?

Vorgeschichte und einige Details um besser zu verstehen kommen jetzt.

Es ist ein T5 der von der BAG gefahren wurde.

Er wurde als Ccaravelle version gekauft und durch eine Externe Firma für die BAG umgebaut.

Es war ein zweite 100ah Batterieverbaut, eine Brennstoffzelle und ein Spannungsüberwachungsystem der minimalistischen Art. Diverse Funkgegäte und das Blaulicht natürlich.

Jetzt ist nur noch die zweite Batteie drin + Trennrelais, alles andere ist raus.

Ich selbst habe 2 Spannungsanzeigen verbaut. Eine für die Starterbatterie und eins für die zweite. Desweiteren ist für die zweite Batterie zum laden ein Solarmodul auf dem Dach mit einem Victron Lader verbaut. Im Motor auszustand sind beide Batterien getrennt sodas die Starterbatterie nich tangiert wird wenn im Laderaum Strom verbraucht wird. Erst nach dem Starten des Motors wird ein Relais zugeschalten was der Lichtmaschine die möglichkeit gibt beide Batteien zu laden.

Das ding ist. Die Ladespannung ist während der fahrt immer bei 13,7-13,8V fest. Immer!

Ich bin schon einige 100km am Stück gefahren, da sollte doch die Spnnung mal gegen ende auf 14,2V - 14,4V wandern oder?

Wenn der Bus steht, baut der Solarlader auch eine Spannung auf von 14,7V und wenn die Bat. voll ist singt sie auf 13,6V. Das passt auch zum Batterietyp.

Da die Starterbatterie nachweißlich aber NICHT voll sein kann da sie im Stand 12,2V -12,3V hat, sollte doch nach einer 600km der fahrt ein Spannung von 14,2V erreicht werden oder, die dann natürlich wieder absingt richtung 13,7V oder so.

Wenn ich die Starterbatterie mit einem Externen Lader lade, sehe ich auf meine Spannunganzeige sofort 14,4V. Am nexten morgen dann 13,2V. So sollte das auch sein!

Kann es sein, gibt es die möglichkeit das die Umbaufirma die Ladespannung im Motorsteuergerät umgestellt haben? Geht sowas übehaupt? Vielleicht wegen der Brennstoffzelle oder so?

Akku, Batterie, Elektrik, Spannung, Solar

"Aufbau einer nichtinvasiven Leistungsmessung für Mittelspannungskabel"?

Hallo Zusammen. Ich muss für meine Studienarbeit oben genanntes Gerät aufbauen. Ich kann den Strom und seinen Verlauf durch eine Rogowskispule bekommen. Das Problem liegt am Spannungsmessen. Ich würde gern euch fragen, ob ihr eine passende Schaltung mir empfehlen könntet, durch die ich die Spannung irgendwie messen kann und einen Aussage treffen kann , ob der Spannungsverlauf im Vergleich zum Stromverlauf , voreilend , nacheilend oder weder noch ist? In diesem Zusammenhang kann man so übersetzen, dass die Anlage nicht abgeschaltet werden darf. Also die Spannungsmessung sollte berührungslos durchgeführt werden. Der Prof wollte das Problem durch einer Non Contact Voltage detector abgekürzt NCV-Detector lösen, das leider keinen exakten Spannungsverlauf ausgibt.Der Prof geht davon aus , dass es keine Möglichkeit gäbe die Spannung durch die Sekundär zu messen. Er will ein Gerät, mit dem die Spannung und den Strom gleichzeitig und berührungslos berechnet werden. Das Gerät sollte als ein Sicherheitsgerät dienen, das nur eine einzige Aussage trifft " Darf man die Anlage abschalten oder nicht. " Die Spannung könnte mit einer Messungenauigkeit bis zu etwa 50% gemessen werden. Die einzige Komponenten, die genau sein sollen, sind die Spannung- und Sromverlauf.

Danke

Akku, Batterie, Elektrik, Spannung, Elektriker, Elektrizität, Oszilloskop, Physik, Schaltung, Steckdose, Widerstand

Makita Akku 18V Parallel?

Hallo, mich würde sehr interessieren, ob es ohne Probleme möglich ist 2 Makita 18V Akkus mit je 5 ah mittels Adapter parallel zu schalten? Ich möchte gerne die Kapazität von 5ah auf 10ah verdoppeln. Mein Vorhaben ist es diese beiden parallel geschalteten Akkus mittels Spannungswandler (= Bauer Electronics | DC DC 18V-36V zu 12V Spannungswandler 20A 240W | https://amzn.eu/d/0wrCLj7 ) auf  ein 12V Gerät zu reduzieren, jedoch hätte ich gerne eine höhere Kapazität da ich einen großen Bluetooth Lautsprecher mit den Akkus nutzen möchte. Dazu habe ich mit noch ein Batteriewächter (=Batteriewächter DC 12V-36V, Batterie-Niederspannungs-Abschaltschalter,Programmierbarer Unterspannungsschalter, Überentladungsschutz, Abschaltautomatik https://amzn.eu/d/4u5b5Py )bestellt welchen ich mit verbauen möchte damit die Akkus nicht tiefenentladen werden. 

Jetzt noch die Frage ob , wie ich in anderen Foren gelesen habe, diese Schottky-Diode dazu brauche damit sich die Akkus nicht „gegenseitig Energie aussaugen“. Auch wäre es nicht schlecht wenn mir jemand ein Schaltplan geben könnte wie genau ich alles verdrahten müsste und bei welcher niedrigsten Spannung ich den Batteriewächter einstellen müsste damit die Akkus keinen Schaden nehmen. 

Bin was Elektronik angeht jetzt kein Fachmann von daher seit mir bitte nicht allzu böse wenn ich hier nochmal frage. Nur in anderen Foren wurde viel drüber geschrieben aber eine „Anleitung“ wie und was man am besten verwenden sollte leider nicht gesagt. Vielen Dank für eure Hilfe.

Akku, Batterie, Elektrik, Spannung, Elektrizität, Makita

Meistgelesene Beiträge zum Thema Spannung