Soziales – die neusten Beiträge

Eure Meinung zu diesen Bericht über "Federalization grade of the European Union"?

Politikbereich Außenpolitik
Föderalisierungsgrad 40 %
Statusbeschreibung Gemeinsamer Außenbeauftragter, aber nationale Interessen dominieren noch Erforderliche Schritte zur vollen Föderalisierung
Abschaffung des Vetos, Mehrheitsentscheidungen, einheitlicher diplomatischer EU-Dienst

Politikbereich Verteidigung & Sicherheit
Föderalisierungsgrad 25% Statusbeschreibung Einige Kooperationen (PESCO, Battlegroups), aber keine EU-Armee Erforderliche Schritte zur vollen Föderalisierung Aufbau einer EU-Armee, gemeinsames Verteidigungsministerium, gemeinsame Beschaffungen

Politikbereich Währungs- und Geldpolitik
Föderalisierungsgrad 70 % (nur Eurozone)
Statusbeschreibung EZB steuert Geldpolitik in der Eurozone
Erforderliche Schritte zur vollen Föderalisierung
Vollständige Integration aller Mitgliedstaaten, EU-Finanzministerium, gemeinsamer Haushalt

Politikbereich Einwanderung & Unionsbürgerschaft
Föderalisierungsgrad 35%
Statusbeschreibung Schengen-Raum, teilweise harmonisierte Asylpolitik
Erforderliche Schritte zur vollen Föderalisierung Einheitliches Einwanderungsgesetz, gemeinsame EU-Staatsbürgerschaft, zentrale Asylbehörde

Politikbereich Zoll- und Handelspolitik
Föderalisierungsgrad 90%
Statusbeschreibung EU hat exklusive Zuständigkeit für HandelErforderliche Schritte zur vollen Föderalisierung Ausbau einer echten EU-Zollbehörde

Politikbereich Post- & TelekommunikationsdiensteFöderalisierungsgrad 50%Statusbeschreibung Liberalisierter Markt, EU-Vorgaben wie Roaming, aber nationale KontrolleErforderliche Schritte zur vollen FöderalisierungEU-weite Postkodifizierung, gemeinsame Telekom-Aufsicht

Politikbereich Maße & GewichteFöderalisierungsgrad 95%Statusbeschreibung
Fast vollständig harmonisiert (z. B. metrisches System, CE-Kennzeichnung)Erforderliche Schritte zur vollen FöderalisierungNur noch Detailangleichungen

Politikbereich Geistiges EigentumFöderalisierungsgrad 75%
Statusbeschreibung
EUIPO, EU-Patent im AufbauErforderliche Schritte zur vollen FöderalisierungVollständige Einführung des EU-Einheitspatents, zentrale Patentgerichtsbarkeit

Politikbereich StrafrechtFöderalisierungsgrad 30%Statusbeschreibung Europol & Eurojust aktiv, nationales Strafrecht überwiegtErforderliche Schritte zur vollen FöderalisierungEU-Strafgesetzbuch, Ausbau der EU-Staatsanwaltschaft (EPPO), direkte Zuständigkeit des EuGH

Politikbereich Luftfahrt & LuftraumkontrolleFöderalisierungsgrad 60%Statusbeschreibung EASA & SESAR existieren, aber nationaler LuftraumErforderliche Schritte zur vollen FöderalisierungUmsetzung des „Single European Sky“, zentrale EU-Flugsicherung

Politikbereich InfrastrukturFöderalisierungsgrad 50%
Statusbeschreibung TEN-V-Netze koordiniert, aber nationale UmsetzungErforderliche Schritte zur vollen FöderalisierungEU-weite Investitionsagentur, zentralisierte Infrastrukturplanung

Politikbereich Steuern (föderale Steuern)Föderalisierungsgrad 15%Statusbeschreibung Keine echten EU-Steuern, nur HarmonisierungenErforderliche Schritte zur vollen FöderalisierungEinführung von EU-eigenen Steuern (z. B. Digitalsteuer)

Politikbereich Soziales & soziale SicherheitFöderalisierungsgrad 30%
Statusbeschreibung EU setzt Mindeststandards, Sozialsysteme bleiben nationalErforderliche Schritte zur vollen FöderalisierungEU-Sozialversicherungsnummer, EU-weite Grundsicherung, koordinierte Versicherungskassen

Politikbereich UmweltschutzFöderalisierungsgrad 65%Statusbeschreibung EU-Klimagesetzgebung (ETS, Green Deal), Umsetzung nationalErforderliche Schritte zur vollen FöderalisierungZentrale Durchsetzungsbehörde, verbindliche EU-Klimagesetze

Politikbereich Bildung (Hochschule & Forschung)Föderalisierungsgrad 45%Statusbeschreibung Erasmus+, Horizon Europe, nationale Systeme dominierenErforderliche Schritte zur vollen FöderalisierungEU-Hochschulgesetz, Anerkennung aller Abschlüsse, EU-weites Forschungsrahmenprogramm

Nicht wirklich interessant 67%
Interessant 33%
Naja 0%
China, Europa, Umweltschutz, Steuern, Geld, Geschichte, Sicherheit, Wirtschaft, Polizei, Krieg, Bildung, Deutschland, Politik, Verteidigung, Recht, Zoll, Gesetz, Außenpolitik, Demokratie, Europäische Union, Handel, Infrastruktur, Klima, Militär, Schulrecht, Soziales, Strafrecht, Telekommunikation, Ukraine, Währung

Wäre das seltsam, wenn ich das jetzt auch einfach ignoriere?

Sorry für den langen Text, aber ich muss das mal loswerden.
Ich treffe oft auf Menschen in meinem Umfeld, die gesagtes oder geschriebenes einfach ignorieren. Sie stellen mir eine Frage, wollen die Antwort aber nicht wissen und einen Themenwechsel ignorieren sie erst recht, wenn ich versuche das Gespräch interessanter zu gestalten oder Nachfragen stelle.

Wenn ich selbst etwas Frage bekomme ich auch nie eine Antwort. Tage später kommen sie dann wieder mit einem völlig neuen random Thema an und ignorieren dann auch wieder alles von mir.
Das raubt mir eine Menge Kraft, weil ich immer versuche auf andere einzugehen und dann wie Luft behandelt werde, sobald ich etwas sage.
Ich gebe keine nervigen ungebetenen Ratschläge und judge auch niemanden, ist wirklich nur einfaches draufeingehen, zuhören.

Mir wurde schon von verschiedenen Personen gesagt, dass es nur geheucheltes Interesse und Probleme abwälzen wäre und ich selbst schuld wäre auf sowas zu antworten. Ich mag aber Menschen nicht ignorieren, weil ich selbst weiß wie verletzend das sein kann.

Von mir selbst erzähle ich schon nichts mehr, eben weil es mich so verletzt, gejudged und ignoriert zu werden und fresse lächelnd alles in mich rein.

Jetzt meine Frage. Wäre das schlimm, wenn ich auch einfach ignoriere und nicht mehr antworte? Gewöhnt man sich irgendwann an das Gefühl, sich schuldig zu fühlen, andere zu ignorieren oder geht das Gefühl ganz weg mit der Zeit? Können andere Menschen einem überhaupt so egal werden, dass man sie einfach ignoriert und wie schaffe ich das?

Leben, Familie, Verhalten, Freundschaft, Menschen, Freunde, Kommunikation, Psychologie, Gesellschaft, Gespräch, ignorieren, Psyche, Schuld, Soziales, Soziales Verhalten, Umfeld, Seltsames Verhalten, Verurteilen

Feiertage deutschlandweit reduzieren?

In Deutschland gibt es – je nach Bundesland – zwischen 10 und 13 gesetzliche Feiertage. Diese Ungleichheit könnte zunächst vereinheitlicht werden. Doch weitergedacht stellt sich die Frage: Sollten wir nicht grundsätzlich weniger Feiertage haben?

Jeder arbeitsfreie Tag bedeutet Stillstand – in Produktion, Pflege, Bildung und öffentlicher Versorgung. Weniger Feiertage würden nicht nur der Wirtschaft helfen, sondern auch dem Staat: Mehr geleistete Arbeit heißt mehr Steuereinnahmen. Und genau die fehlen zunehmend, um zentrale Aufgaben zu finanzieren – von Infrastruktur über Bildung bis zur sozialen Absicherung.

Wer heute wirklich Solidarität will, sollte nicht nur über Umverteilung reden, sondern auch über gemeinsame Verantwortung. Starke Schultern könnten nicht nur mehr tragen, sondern auch mehr leisten. Gerade die Schwächsten in unserer Gesellschaft wären darauf angewiesen:

Kinder in prekären Verhältnissen, alte Menschen mit zu niedriger Rente, chronisch Kranke ohne Lobby – und alle, die nicht arbeiten können und dauerhaft auf unseren Wohlfahrtsstaat angewiesen sind.

Was meint ihr:

Sollten wir gemeinsam ein Zeichen setzen – und auf Feiertage verzichten, um den Sozialstaat zu stärken?

Wie viele Feiertage würdet ihr persönlich abschaffen?

... und welche würdet ihr abschaffen?

Ich z.b. sehe die christlichen Feiertage kritisch, weil diese potenziell ausgrenzen. Neujahr, Tag der Arbeit und Tag der Einheit könnten z.B. bestehen bleiben.

1-2 43%
5 oder mehr 43%
3-4 14%
Urlaub, Arbeit, Beruf, Wirtschaft, Diskussion, Deutschland, Politik, Feiertag, Gesellschaft, Soziales, Bundesregierung

Klimaschutz: Flaschengetränke (kohlensäurehaltig) verbieten?

In Deutschland werden jedes Jahr rund 21 Milliarden Liter Mineralwasser und Softdrinks in Flaschen konsumiert – oft mit zugesetzter Kohlensäure.

Dabei entstehen jährlich schätzungsweise:

150.000 Tonnen CO₂ nur durch das Entweichen der Kohlensäure beim Trinken

bis zu 5 Millionen Tonnen CO₂ durch Verpackung (PET/Glas), Transport, Kühlung und industrielle Herstellung des CO₂

Leitungswasser hingegen hat nur 0,35 g CO₂ pro Liter – also etwa das 500-fach geringere Emissionsniveau.

Wenn Deutschland konsequent auf Leitungswasser umsteigen würde, könnten laut Schätzungen jährlich 5–7 Millionen Tonnen CO₂ eingespart werden. Das entspricht fast 1 % der deutschen Gesamtemissionen.

Was meint ihr:

Sollte man aus Klimaschutzgründen den Verkauf von Flaschenwasser und Softdrinks verbieten oder stark einschränken – und stattdessen Leitungswasser fördern??

PS: In vielen Ländern ist Leitungswasser längst Standard. In Deutschland ist es streng kontrolliert, günstig und fast überall verfügbar. Warum also nicht einfach umsteigen?

Nein, Freiheit über alles. Klimaschutz ist zweitrangig. 80%
Nein, aber höhere CO₂-Steuern oder Umweltabgaben wären sinnvoll. 12%
Ja, vollständiges Verbot – Leitungswasser reicht aus. 4%
Teilverbot - z. B. nur regionales Wasser erlauben 4%
Umweltschutz, trinken, Umwelt, Wirtschaft, Lebensmittel, Deutschland, Klimawandel, CO2, Klimaschutz, Emissionen, Gesellschaft, Plastik, Soziales, Essen und Gesundheit

Soziale Mobilität - Lüge oder Versprechen?

Immer wieder hört man, die soziale Mobilität sei rückläufig. Es werde immer schwieriger gesellschaftlich aufzusteigen. Manche Menschen sprechen sogar davon, dass ein sozialer Aufstieg kaum mehr aus eigener Kraft möglich sei.

Ich bin momentan noch Student, habe aber in keinerlei Hinsicht das Gefühl, dass meine soziale Mobilität geringer sei, als die meiner Eltern und Großeltern. Ganz im Gegenteil, ich habe das Gefühl, die soziale Mobilität nach oben, wäre noch leichter geworden. Mit Eigenverantwortung - davon bin ich überzeugt - kann man aufsteigen, man muss nur wollen. Das Anspruchsdenken vielleicht etwas herabstufen. In diesem Sommer werde ich mindestens ein unbezahltes Praktikum absolvieren, Engagement zeigen. Zeigen, dass ich Interesse habe, dass ich etwas leisten will und nicht nur Geld machen. Wenn man natürlich nur 20 Stunden arbeitet, kann niemand verlangen für 50 bezahlt zu werden.
Wer arbeitet kann aufsteigen. Wenn die Politik will, dass wir schneller aufsteigen, brauchen wir mehr individuelle Freiheit und ein liberaleres Steuersystem, das Arbeit und Verantwortung genuaso belohnt wie das Nichts-Tun.

Ich würde gerne zu dem Thema mehr Perspektiven und Meinungen hören, vielleicht bin ich ja ein Sonderfall oder einfach noch naiv. Tendenziell würde ich mich und meine Familie zur klassischen Mittelschicht zählen.

Danke für alle Perspektiven, Anregungen, Ideen und Meinungen oder persönlichen Erfahrungen und vielleicht können wir gemeinsam dem ein oder anderen verunsicherten jungen Erwachsenen etwas Zuversicht geben.

Die soziale Mobilität steigt. 43%
Es gibt keine soziale Mobilität. 29%
Die soziale Mobilität sinkt. 29%
Leben, Arbeit, Steuern, Geld, Angst, Deutschland, Politik, Aufstieg, Auslandsjahr, Marktwirtschaft, Praktikum, Psyche, Reichtum, Soziales, Universität, Vermögen, Bundesregierung, Abstieg, Abstiegskampf, Liberal, Merz

Sollten Beamte, Selbstständige und Abgeordnete in die Rentenversicherung einzahlen?

Die Rentenkasse steht durch den demografischen Wandel unter Druck: Immer weniger Erwerbstätige finanzieren immer mehr Rentnerinnen und Rentner. Die neue Bundesarbeitsministerin Bärbel Bas (SPD) spricht sich deshalb dafür aus, dass auch Beamte, Abgeordnete und Selbstständige in die gesetzliche Rentenversicherung einzahlen sollten. Um das System langfristig zu stabilisieren, müssten die Einnahmen erhöht werden, sagte sie der Funke Mediengruppe. Zugleich müssten sich die Menschen darauf einstellen, dass die Rentenbeiträge steigen werden. Die konkrete Ausgestaltung soll eine Rentenkommission ausarbeiten, die von der schwarz-roten Bundesregierung eingesetzt wird. Der Vorstoß rief gemischte Reaktionen hervor.

Die Union lehnt den Vorschlag von Bas entschieden ab. „Die Einbeziehung von Selbstständigen und Beamten in die Rente löst weder die Probleme in der Rentenversicherung, noch ist das vom Koalitionsvertrag gedeckt”, sagte etwa CSU-Landesgruppenchef Alexander Hoffmann der Bild. Ulrich Silberbach, Vorsitzender des Deutschen Beamtenbundes, sagte laut ZDF: „Einer Zwangs-Einheitsversicherung erteilen wir eine klare Absage.” Ihm zufolge wäre die Systemumstellung zudem mit enormen Kosten verbunden. Der Vorsitzende des Bundesverbands mittelständische Wirtschaft, Christoph Ahlhaus (CDU), sprach von „populistischem Unfug, der kein einziges Problem der Rente langfristig löst”. Selbstständige brauchten Entlastung und „keine Zwangsmitgliedschaft in einer sturmreifen Staatsrente”, so Ahlhaus.

Der Sozialverband VdK begrüßt die Forderung. VdK-Präsidentin Verena Bentele lobte die neue Ministerin dafür, „dass sie sich nicht scheut, überkommene Privilegien zu hinterfragen”. Es sei komplett aus der Zeit gefallen, dass sich einige der solidarischen Rentenversicherung entziehen, sagte sie der dpa. „Deutschland muss in der Rente weg von Kürzungsdrohungen und der ständigen Verunsicherung der Menschen,” forderte sie. Stattdessen müsse sich die Politik um stabile und höhere Beitragseinnahmequellen kümmern. Das Deutsche Institut für Wirtschaftsforschung (DIW) unterstützt die Idee, weil so Ungleichheiten zwischen den Versorgungssystemen abgebaut würden und das System insgesamt gerechter und transparenter würde. Denn bislang erhielten Beamte im Durchschnitt laut DIW deutlich höhere Pensionen als gesetzlich Versicherte.

Quelle

📍Wie würdet Ihr es bewerten, wenn Beamte, Selbstständige und Abgeordnete in die gesetzliche Rentenversicherung einzahlen müssten?

Eher positiv 37%
Sehr positiv 30%
Eher negativ 18%
Sehr negativ 14%
Unentschieden 2%
Arbeit, Beruf, Finanzen, Geld, Wirtschaft, Rente, Deutschland, Politik, Regierung, Arbeitgeber, Arbeitnehmer, Gesetz, Armut, Altersarmut, Beamte, CDU, Freiberufler, Gerechtigkeit, Pension, Rentenversicherung, selbständig, Soziales, Sozialpolitik, SPD, VDK, Angestellte, Pro und Contra, Armut in Deutschland

Wie kann ich als 30 jähriger einer 20 jährigen, die momentan in Therapie ist, dennoch liebe da lassen ohne zu übertreiben?

Also sie soll nicht so eine gute Beziehung zu ihrem ex Freund gehabt haben, der soll sie psychisch irgendwie fertig gemacht haben, er soll ihr viel Energie geraubt haben und das lachen und Freude am Leben, sie kann ihre Emotionen im Gesicht nicht mehr verstehen, sie meinte zu mir das sie auch sehr launisch werden kann also von ein auf den anderen Moment von positiv zu negativ.

Sie hat nun mit Bindungsängsten und Verlustängsten zu kämpfen, sie soll auch in der Schulzeit gemobbt worden seien meinte sie, es klingt wirklich schlimm also das ihr das sehr nahe geht, ich kenne mich jetzt mit den psychologischen Hintergründen nicht so genau aus, ich habe zwar auch negative Erfahrungen im Leben durchgemacht aber ich würde sie irgendwie stärken wollen, ich weiß aber nicht wie genau ich das anstellen kann, es ist ein Bild hübsches Mädchen und wir lernen uns neu kennen, sie soll auch all ihre kontakte aktuell meiden und meint das sie nur ihre beste Freundin und mich habe, und sie meinte zu mir auch das ich sie stärke und so, aber ich will noch mehr für sie tun am liebsten alles was in meiner Macht steht weil ich hab mich glaube ich verliebt in sie.

Ich möchte aber auch nichts überstürzen, wie gehe ich da am besten damit um? ich glaube wenn ich meine Gefühle äußern kann und liebe da lasse, dass wird ihr bestimmt gut tun? Ich krieg zwar nichts zurück so richtig aber vielleicht muss ich mich einfach gedulden auch? Habt ihr sonst irgendwelche Tipps?

Liebe, Familie, Gefühle, Kommunikation, Psychologie, Freundin, Soziales, Soziologie

(Wie) Soll ich mich mit ihm anfreunden?

Also ich bin seit diesem Schuljahr in einer neuen Klasse und ich habe tolle Freunde gefunden.

Es gibt einen Typ, den die meisten nicht mögen. Er wird auch gefühlt von allen gemobbt (nicht so "direkt"), weil er manchmal schon echt seltsame und cringe Sachen sagt, und sich auch manchmal echt respektlos über andere lustig macht.

Sein Selbstbewusstsein und Ego ist einfach zu groß, dass es ihn richtig verletzt glaube ich. Aber es macht schon was mit ihm, dass er so ausgeschlossen wird denke ich.

Ich glaube auch, dass manche seiner Verhalten erst deswegen so sind.

Ich weiß das halt nicht so gut, weil ich noch nicht so lange in der Klasse bin und das mit ihm glaube ich schon länger ging.

Also die eigentliche Sache ist, ich finde ihn voll nett eigentlich und ich verstehe mich ziemlich gut mit ihm und würde irgendwie gerne mit ihm befreundet sein.

Aber oft komme ich irgendwie in den Gesprächen nicht an ihn ran, er hat glaube ich seine "asoziale", bisschen spöttische Art, weil er Angst hat, dass er noch krasser gemobbt wird. Also ich denke das.

Eine andere Sache ist noch, dass meine Freunde ihn nicht hassen, aber auf jeden Fall nicht mit ihm befreundet sein wollen. Das heißt manchmal müsste ich mich dann wahrscheinlich entscheiden mit wem ich chille.

Ich bin ja noch nicht mal mit ihm befreundet. Aber vor allem seit so einer mündlichen Prüfung, die wir zusammen hatten, verstehe ich mich voll gut mit ihm. Aber kp ob wir irgendwelche Gemeinsamkeiten haben, also weiß ich auch nicht, über was ich mit ihm reden kann.

Und mein Ruf wäre wahrscheinlich nicht mehr so gut, wenn ich mit ihm befreundet wäre, aber das ist mir nicht soo wichtig eigentlich.

Was meint ihr? Was soll ich machen?

Mobbing, Schule, Freundschaft, Soziales

Was sind die schönste / besten Länder zum Leben? 🌎😎

mit den besten Lebensbedingungen (eurer Meinung)? 🤔

In Bezug auf:

1. Lebensstandard

2. Wohlstand 💵💵🛍️👢👜👘👗

3. Sicherheit / Kriminalität 👮‍♀️👮‍♀️🚔🚨🚓

4. Soziale Gerechtigkeit (Verteilung des Wohlstand?)

5. Sozialer Frieden 🤝🫶🕊️ (ist die Gesellschaft gespalten, oder hält sie gemeinsam zusammen)

6. Gerichte / Gesetze (Recht) ⚖️🧑‍⚖️🏛️

7. Schule / Bildung 🏫🎒👧📖🧑‍🎓

8. Kultur / Gesellschaft (Lebensweise)

9. Gesundheitssystem 🏥🚑🚨👩‍⚕️🩺

10. Infrastruktur 🚊🚄🚅🚆🚍🚌🛣️

11. Natur / Landschaft / Wetter 🏞️🌳🌲

12. Poltik (Demokratie?)

13. Religion? ⛪✝️ oder 🕌🕋☪️?

14. Entwicklung? 🌐 🛰️✈️👩‍🔬📡💲

Bitte begründet eure Beurteilung

Deutschland 🇩🇪 / Österreich 🇦🇹 / Niederlande 🇳🇱 41%
Schweden 🇸🇪, Norwegen 🇳🇴, Finland 🇫🇮, Island 🇮🇸 28%
USA 🇺🇸 / Australien 🇦🇺🦘 / Kanada 🇨🇦 / Neuseeland 🇳🇿 11%
Japan 🇯🇵🏯🎎🎋🎌🉐 7%
Spanien 🇪🇸 / Italien 🇮🇹 / Portugal 🇵🇹 7%
Schweiz 🇨🇭 / Dänemark 🇩🇰 / Polen 🇵🇱 4%
China 🇨🇳 2%
England 🇬🇧 / Irland 🇮🇪 / Wales 🏴󠁧󠁢󠁷󠁬󠁳󠁿 0%
Südkorea 🇰🇷, Taiwan 🇹🇼, Singapur 🇸🇬 0%
Israel? 🇮🇱🕎 / UAE (Dubai) 🇦🇪 0%
Leben, Europa, Arbeit, Religion, Islam, Schule, Geld, Geschichte, Wirtschaft, Bildung, Deutschland, Politik, Kultur, Philosophie, Soziales, AfD

Meistgelesene Beiträge zum Thema Soziales