Kann ich diese 2 Schaltungen zusammenführen?

Liebe Elektronik-Fans!

Ich bin ein Laie, wenn es um komplexere Schaltungen geht... darum suche ich Hilfe in diesem Forum, hoffe auf erfahrene mitlesende Elektroniker, damit ich bei meinem Vorhaben nichts kaputt mache... Wink Ich bedanke mich schon mal im Voraus für Eure Hilfe bei meinem kleinen Problemchen, welches bei euch sicher ein Grinsen auslöst; bei mir jedoch Schweissperlen auf der Stirn... Smile

Also: Ich habe Einerseits eine kleine 400W Nebelmaschine welche mit einer kabelgebundenen Fernbedienung gesteuert werden kann. Ich habe die Verdrahtung / Schaltung des Gerätes analysiert und bin auf folgendes Ergebnis gekommen: (Attachement 1, Nebelmaschine.png)

Auf der Anderen Seite habe ich ein Licht-Mischpult, welches mir einen "FOG" Button mit LED auf der Bedienfläche bietet. ("Scanmaster 3" heisst das Teil)

Nun würde ich gerne die Bedienungseinheit des Neblers entfernen und das Kabel stattdessen an die Anschlussbuchse (Kaltgerätesteckdose) des Mischpultes, welcher den "FOG" Ausstoss steuern könnte, anschliessen... Das Schema des "FOG"-Buttons inkl. dessen Elektronik sind im 2. Attachement zu finden...

Nun meine Frage: Kann ich gefahrlos die 3 Leiter vom Fernbedienungskabel an die Steuerung des Mischpultes anschliessen (J5, J6 und J7), sodass die Funktion erhalten bleibt und nix kaputt geht...? Mit dem FOG Button kann ich dann die Pumpe aktivieren und die LED D2 zeigt mir den "Ready-Status" an....?

Ich denke, es dürfte so funktionieren, wenn ich die Schaltung so verändere: (Attachement 3, Vorschlag1.png) So wie ich es als Laie beurteilen kann, sind die Anschlüsse J5, J6 und J7 für eine 240V Spannung ausgelegt, (wg beschriftung an C8, denke ich..)

Ich hoffe, dass es so einfach ist, wie ich es mir vorstelle.. was meint Ihr..? Mache ich was völlig falsch und das führt zur Katastophe?

Ich hoffe auch eure baldigen Antworten, ich kämpfe schon eine ganze Weile damit... Wink

Liebe Grüsse aus der Schweiz

RealMaexchen

Bild zum Beitrag
Elektronik, Schaltung
Anschluss externer Motor an Dunstabzugshaube

Hersteller : Bosch Typenschild Zeile 1 : Mod:8/40x90 K 4V SX COD. 400080051 Typenschild Zeile 2 : 220-240V-50Ht 340VV 6.3uF CLF/RO Typenschild Zeile 3 : 220V-60Hz 340VV 6.3uF (Zp4062605)


Ich habe meine Bosch Abzugshaube umgebaut: vorhandenen Motor an der Haube entfernt und möchte nun einen neuen Motor direkt im Abzugsrohr installieren und anschließen.

An dem vorhandenen Stecker mit dem der alte Motor angeschlossen war habe ich im laufenden Betrieb die einzelnen Kabel die zum Motor gehen gegen den Neutralleiter durchgeprüft. Dabei bekam ich folgende Tabelle der Spannungen:

Stufe    0     1      2     3     4 
-----
Rosa          0V     0V    0V    0V
Blau         65V   233V  285V  354V
Grau         55V   141V  180V  196V
Weiss        56V   186V  234V  286V
Schwarz      59V   110V  148V  232V

Damals dachte ich, Schwarz wäre zum Anschluss meines Motors geeignet, da die 4 verschiedenen Spannungswerte optimal für den neuen Motor wären. Beim parallelen Anschließen von dem neuen Motor hat dieser auch optimal mitgedreht.

Nachdem ich den alten Motor entfernt habe, muss ich nun leider feststellen, dass ich nun an den Kabeln ganz andere Spannungswerte messe. Offenbar war doch noch irgend eine Schaltung in dem alten Motor für die Spannungswerte verantwortlich???

Ich möchte den neuen Motor aus praktischen Gründen jedoch sehr gerne über die vorhandenen Schaltung der Dunstabzugshaube betreiben.

Nun messe ich zwischen den einzelnen Kabeln, die zum Motor gehen (ohne angeschlossenen Motor) folgende Spannungswerte:

Stufe             0     1     2     3     4
-----
Blau/Grau
Blau/Rosa       24V   24V  234V   24V   24V
Blau/Weiss
Blau/Schwarz
Grau/Rosa       25V   25V   24V   25V  234V
Grau/Weiss
Grau/Schwarz
Rosa/Weiss      25V   25V   25V  234V   25V
Rosa/Schwarz   232V  231V  232V  234V  234V
Weiss/Schwarz

Was mich beim Messen verwundert, ist_ - dass ich kein Unterschied zwischen Stufe 1 und dem ausgeschalteten Zustand feststelle.

  • eine Spannung zum Neutralleiter messe ich nur beim Rosa Kabel. Jedoch bei allen Stufen inkl 0 immer fest 234V~

Und hier noch die Widerstandswerte am Anschluss des alten Motors (falls das etwas hilft?):

Blau/Grau      35 Ω
Blau/Rosa      81 Ω
Blau/Weiss     18 Ω
Blau/Schwarz   53 Ω
Grau/Rosa      46 Ω
Grau/Weiss     18 Ω
Grau/Schwarz   18 Ω
Rosa/Weiss     63 Ω
Rosa/Schwarz   28 Ω
Weiss/Schwarz  35 O

**Kann mir irgend jemand erklären, was da passiert, bzw. eigentlich passieren soll. Was ich tun muss, damit ich für alle 4 Stufen verschiedene ansteigende Spannungen für den Betrieb des neuen Motors erhalte. **

Bin für jeder Rückmeldung und Hilfe dankbar!!!

Bild zum Beitrag
Elektronik, Strom, Elektrik, Elektrotechnik, Motor, Anschluss, Schaltung

Meistgelesene Fragen zum Thema Schaltung