RC Glied an Flipflopeingang?
Hallo,
ich verstehe immer noch nicht, was ein RC-Glied am RESET-Eingang dieses Flipflops bezwecken soll..
In einer vorherigen Frage bekam ich als Antwort, dass es ein Monoflop sei. Ich kann aber nicht erkennen, was daran ein Monoflop sein soll... Falls es wirklich einer ist:
Kann mir jemand den stabilen und den astabilen Zustand anhand von S, R, Q, \Q erklären. Mir ist ebenfalls nicht klar, wann und in welche Richtung der Kondensator sich auf- und entlädt..
Da ich wirklich schon seit Monaten an dieser Schaltung sitze und ich einfach zu nichts komme, wäre ich dankbar nicht wieder antworten wie: "kannst du dir ja selber herleiten" zu lesen..
Danke!
2 Antworten
Das ist ein NAND-Flipflop, bei dem der RESET-Eingang verzögert wird. Warum auch immer...
Schau mal das Verhalten des RC Gliedes losgelöst vom Rest der Schaltung an:
Ein Spannungssprung (blau; ausgegeben vom Ausgang Q wenn er gesetzt wird), führt am Ausgang des RC Gliedes zur roten Spannung. Irgendwann erreicht diese die Logikschwelle "LOW", wodurch ein nachgeschalteter Eingang (R quer) ausgangsseitig den braunen Verlauf liefert. Bei 3,3 sekunden geht R quer daher auf LOW und bewirkt einen Reset des Flipflops.


Ich danke dir zunächst für deine Antwort. Aber weitergebracht hat es mich jetzt gar nicht und ich kann mit der gezeigten Grafik auch nichts anfangen. Wieso verläuft das rote Signal langsam in Richtung LOW und was hat der Kondensator damit zu tun?
Ich verstehe nicht inwiefern bei meiner Grafik das RC-Glied für ein verzögertes Signal sorgt..
Ich habe Probleme das ganze sequentiell gedanklich durchzugehen - ich bleibe immer hängen wenn ich beim RC-Glied angelange. Ansonsten weiß ich ja was ein \R\S-Flipflop macht.
>Wieso verläuft das rote Signal langsam in Richtung LOW und was hat der Kondensator damit zu tun?
Dann musst du dich erst mal mit dem Zeitverhalten von RC Gliedern beschäftigen. Hier ist nicht der Platz dafür, denn das sind absolute Grundlagen.
http://www.controllersandpcs.de/lehrarchiv/pdfs/elektronik/einfuehrung_09.pdf
Oder stelle eine eigene Frage nur dafür.
Ladezeiten haben wir schon berechnet von RC-Gliedern und was die so grob machen aber weiter waren wir noch überhaupt gar nicht in der Schule... Und die Grafik galt es zu erläutern, anhand des Vorwissens. Das auf den verlinkten Seiten sagt mir größtenteils gar nichts.
Ich muss doch bitte einfach nur wissen von wo nach wo sich der Kondensator auf meiner Grafik zunächst auflädt und ab wann er sich dann entlädt
Hast du das Prinzip des Ladevorgangs eines Kondensators verstanden?
Ich sagte ja schon: nimm den Teil heraus und betrachte diesen separat. Das ist die Schaltung die ich dir aufgezeichnet habe.
Wenn Q=0V, dann ist C entladen und folglich auch die Spannung am Ausgang des RC Gliedes Null.
Wenn Q durch das Setzen des Flipflops auf HIGH = 5V geht, wird der Kondensator über R allmählich auf 5V aufgeladen. Anfangs ist die Spannung an C noch Null; deshalb hat man an R anfangs die vollen 5V (Anfangszustand). Wenn der Kondensator dann nach "langer" Zeit aufgeladen ist, fließt kein Strom mehr und die Spannung an R wird wieder Null (Endzustand).
Ein Spannungssprung am Eingang des RC Gliedes hat also einen zeitlichen Verlauf zur Folge, wie er in der roten Kurve zu sehen ist. Legt man diese Spannung anein digitales Gatter an, wird daraus die braune Kurve.
Fazit: aus dem blauen Spannungssprung von 0V auf 5V wird ein brauner Spannungsimpuls mit einer bestimmten Dauer, der dann wieder auf Null geht.
Exakt das hast du in deiner Schaltung, und zwar 1:1.
Also ist es doch kein Monoflop?
Wodurch verzögert sich der RESET-Implus denn?