Rechtsextremismus – die neusten Beiträge

Bin ich rechts?

Hey ich werde von einigen Leuten als rechts abgestempelt. Ich bin eher konservativ gestimmt. Ich werde wegen folgenden Punkten als rechtsextrem und von manchen als Nazi bezeichnet.

  1. Ich finde, dass ich mein Kind nicht in den Kindergarten zu schicken. Mit folgenden Argumenten. Im Kindergarten sind heutzutage Drakqueens, die Kinder früh sexualisieren. Dann wurde damals, als ich im Kindergarten war, wurde ein Raum eingerichtet, der zum "Befriedigen" war. Ich kenne leider genügend Fälle, wo Kinder ihr wisst schon was.
  2. Ich bin mit der aktuellen Gesellschaft nicht zufrieden. Ich versuche es zu erklären. Der ganze Genderwahnsinn. Mein Bruder muss nämlich an der Uni seine Arbeit überarbeiten und Gendern, um nicht durchzufallen. Ein weiterer Grund ist, dass man einfach als rechts abgestempelt, wenn man nicht auf sowas wie den CSD geht. Außerdem das jetzt die meisten Filme und Serien überarbeitet werden.
  3. Unsere Migrationspolitik. Wenn man sich die letzten Monaten mal anschaut, was an Gewalt in Deutschland und Österreich stattgefunden hat.
  4. Ich fand damals die Eröffnungsfeier der olympischen Sommerspiele 2024 schlimm, weil das war Gottesachändung was das Abendmahl angeht.
  5. Ich finde, dass heutzutage viel von links gehetzt wird mit so Aussagen wie, Wir müssen alle Männer t0ten.

Das waren die Hauptgründe weswegen ich von vielen als rechts bezeichnet werde. Stimmt ihr dabei zu und wenn ja, warum?

Politik, Migration, rechts, Rechtsextremismus

Warum haben Rot/Grün Angst vor Merz' Fragenkatalog?

Rot/Grün empört sich über die 551 Fragen von der Union an die Nicht-Regierungsorganisationen (welche die Demos unter anderem veranstaltet haben) , aber mal zur Erinnerung:

  • Anfragen an die Regierung gehören zum Kerngeschäft in einer parlamentarischen Demokratie. Zu welchen Themen Anfragen gestellt werden, entscheidet nicht die Regierung, sondern der Fragesteller.
  • Grüne und SPD haben das offenbar nicht verstanden. ‚Ihre' Demokratie funktioniert anscheinend anders. Das ist das eigentlich Bedenkliche an der gegenwärtigen Diskussion.
  • In der Union gibt es eine Vermutung, warum die Fragen Rot-Rot-Grün so nervös machen. Nach BILD-Informationen halten es einige in der CDU für hochproblematisch, dass mit Steuergeld linke Organisationen gefördert werden, die wie ein politisches Vorfeld für SPD, Grüne und Linkspartei funktionieren und politisch einseitig Stimmungsmache betreiben. So wie vor der Bundestagswahl, als viele Vereine gegen Merz mobil machten.
  • Unter anderem wurden bei den Demos CDU-Büros gestürmt, besetzt und deren Mitarbeiter bedroht
  • 2019 stellten die Grünen eine Anfrage zu Berufs- und Wirtschaftsverbänden und deren steuerrechtlichen Behandlung – und unterstellten diesen politische Einflussnahme.
  • Bei der Anfrage der Grünen 2019 gab es einen ähnlichen Aufschrei wie heute jedoch nicht. Insofern ist nicht nachvollziehbar, wenn Frau Haßelmann von den Grünen unsere Anfrage als ‚ungeheuerlich‘ bezeichnet.
  • Klar ist, jede Bundesregierung ist zur staatlichen Neutralität verpflichtet und darf keine Maßnahmen fördern, die sich für oder gegen eine politische Partei richten.

Zeigt die unangemessene Empörung nicht eher dass man hier an der richtigen Stelle in ein Wespennest gestochen hat?

Deutschland, Regierung, Bundestag, Bundestagswahl, CDU, Demokratie, Die Grünen, DIE LINKE, FDP, Partei, Rechtsextremismus, SPD, Wahlen, CSU, AfD, BSW, CDU/CSU, Koalition, Friedrich Merz

Meistgelesene Beiträge zum Thema Rechtsextremismus