Recht – die neusten Beiträge

Geld in der Schule gestohlen, Plan ausführen?

Also in meiner Klasse wurde schon oft und vorallem sehr viel Geld gestohlen (ca.300€). Heute wurde mir wieder Geld gestohlen (der Betrag ist hierbei egal).

Und mir ist etwas sehr besonderes aufgefallen: Jedes Mal wenn wir Sport haben (also nicht in der Klasse sind) ist das Geld, wenn wir zurückkommen, weg. Die Klasse wird immer abgesperrt.

Nun habe ich mir gedacht, dass ich beim nächsten Mal einfach in der Klasse warten werde, weil es so nicht weitergehen kann. Die Lehrerin meint, dass es nicht gehen würde und ich dürfe gar nicht in der Klasse warten. Das Problem hierbei ist, dass es ganz einfach wäre den Dieb zu schnappen.

Mein Plan wäre wie folgt: Ich lege das Geld in meine Brieftasche und lege dann die Brieftasche auf den Tisch. Wenn wir Sport haben verstecke ich mich in der Klasse. Falls jemand reinkommen sollte, würde ich mein Handy zücken und direkt eine Videoaufnahme machen. Ich würde abwarten was er machen würde und dann, falls er mich nicht bereits entdeckt hatte. fragen was er macht. Dann hat er 3 Möglichkeiten:

  1. Er sagt die Wahrheit und ich habe alles auf Video.
  2. Er lügt, aber habe dennoch alles auf Video.
  3. Er rennt weg.

Beim letzten Punkt würde ich so lange hinterherrennen bis ich tot umfliege.

Das größte Problem an der Sache ist, dass falls er nicht kommen würde, hätte ich umsonst gewartet 1 unentschuldigte Fehlstunde und falls ich von einer Lehrkraft entdeckt werde, eine Strafe bekommen würde.

Wenn ich ihn fassen würde, dann wäre der Dieb entgültig zur Strecke gebracht worden.

Was meint ihr, soll ich dies tun? Ich bin sehr wütend, da der Dieb immer wieder kommt und nie gefasst werden kann, wobei es so einfach wäre.

Plan nicht ausführen 57%
Plan ausführen 43%
Nichts tun 0%
Schule, Geld, Recht, Gesetz, Schüler, Diebstahl, gestohlen, Lehrer

Arzt verweigert Behandlung?

Liebe Community,

ich war 6 Tage im Krankenhaus ( schwerer Bruch ) und muss jetzt von einem Orthopäden weiter behandelt werden. Es war und ist sehr schwierig Termine zu bekommen, weil auch niemand ans Telefon geht. Jetzt habe ich bei einem Arzt ein Online Termin bekommen und dort wurde ich nur vom Assistenten behandelt, der sehr nett war...am Schluss wurde mir eine weitere Krankmeldung verweigert ( schwerer Bruch...mindestens 12 Wochen gehunfähig. Physiotherapie wollte mir man auch nicht geben und ein Blutverdünnungsmittel auch nicht. Das steht in dem Entlassungsbrief des Krankenhauses drin. Ich musste zähneknirschend wieder zu meinem Hausarzt, der mich orthopädisch nicht behandeln kann, weil es nicht sein Fachgebiet ist und dort betteln um eine weitere AU. Ansonsten hätte ich große Probleme mit meinem Arbeitgeber.

Jetzt.....kommt das schärfste. Ich habe wieder ein Online Termin bei dem besagten Orthopäden gebucht, der dann prompt abgesagt wurde. Dann habe ich es mit einem zweiten Termin versucht, wieder abgesagt. Der Arzt verweigert die Nachbehandlung und die benötige ich dringend. Wahrscheinlich passe ich als Kassenpatientin nicht in sein Budget.

Ich muss jetzt sehen, dass ich einen anderen Arzt finde, aber meine Frage ist:

Wo kann man sich beschweren ? Kassenärztliche Vereinigung, Medizinischer Dienst ?Verliere ich nur meine Zeit damit ? Er verweigert einer Patientin, die im Krankenhaus war, eine Nachbehandlung...z.B weiter Physio und auch alles was danach kommt, wie z.B Röntgen.

Darf er das überhaupt ?

Vielen herzlichen Dank.

Recht, Gesundheit und Medizin

Klausel im Mietvertrag wirksam?

Hallo Mietrechtsexperten,

habe gerade Ärger mit einer Mieterin die gekündigt hat. Die will sich um die Renovierung drücken usw.

Ihr Exmann regelt die Dinge für sie und hat als Erstes behauptet, sie könne vorzeitig aus dem Mietvertrag, wenn sie solvente Nachmieter stelle. Diesen Zahn habe ich ihr schon gezogen, denn es gibt keine Nachmieterklausel und auch keiner der drei anerkannten Gründe um bei Nachmieterstellung raus zu kommen hat sie auch nicht.

Sie zieht nicht berufsbedingt um, zieht nicht ins Altersheim/Pflegeheim und heiratet auch nicht.

Bezüglich Renovierung hat mir Herr ... folgendes mitgeteilt.

Das ist soweit richtig... allerdings sollte man die „starre Klausel“ in § 24 des Mietvertrages berücksichtigen... dort steht: „Die Erneuerung der Anstriche von Fenster, Türen usw. ist regelmäßig nach 6 Jahren erforderlich."
Weil beide Klauseln sich mit der Renovierungspflicht der Mieterin befassen, müssen sie ihrer gemeinsamen Bestimmung gemäß als zusammengehörig betrachtet werden. Eine Aufrechterhaltung der für sich genommenen wirksamen Verpflichtung zur Durchführung der laufenden Schönheitsreparaturen ist daher nicht möglich, so das beide Klauseln unwirksam sind.

Ist das wirklich so, hat er recht?

Normalerweise ist die starre Frist durch "im allgemeinen" aufgeweicht aber ich bin mir nicht sicher ob die gesamte Klausel nun unwirksam ist durch:

Die Erneuerung der Anstriche von Fenster, Türen usw. ist regelmäßig nach 6 Jahren erforderlich

Als Bild habe die die gesamte Klausel eingestellt.

Hat Jemand entsprechende Links oder Urteile vom BGH wo ich das nachlesen kann?

Sollte die Klausel unwirksam sein, dann muss ich für meine Schwiegermutter wohl neue Mietverträge mit wirksamen Klauseln kaufen

Vielen Dank im Voraus

Bild zum Beitrag
Wohnung, Mieter, Mietwohnung, Recht, Mietrecht, Schönheitsreparaturen, Vermieter, Mietvertrag, Mieterrecht

Bestellung von Douglas unvollständig?

Also ich hatte am 10.10.2019 eine Bestellung bei Douglas aufgegeben, am 14.10 oder so kam sie an, dann musste ich leider feststellen das vier Produkte von acht fehlen und ich habe natürlich sofort Douglas kontaktiert, dort musste ich dann so ein Formular ausfüllen und bekam bis heute keine Antwort, nun kam folgende Antwort:

"Sehr geehrter Herr X,

wir bedauern, dass Sie Ihre Lieferung unvollständig erhalten haben.

Bei der genauen Überprüfung des Sachverhaltes wurde in unserem Lager festgestellt, dass alle bestellten Artikel in unbeschädigtem Zustand vollständig in das Paket gelegt wurden.

Alle Lieferungen werden vor der Versendung fotografiert. Daher konnten wir zweifelsfrei nachvollziehen, dass Ihr Paket vollständig und dessen Inhalt unbeschädigt war als es unser Lager verlassen hat. 

Auf Grund dessen bitten wir Sie um Ihr Verständnis, dass wir in Ihrem Fall keine Erstattung leisten können, da Ihre Lieferung unser Lager ordnungsgemäß verlassen hat"

Nun habe ich angerufen gehabt ob man mir etwas unterstellen wollen würde und dies wurde natürlich verneint, dennoch würde ich keine Ersatzlieferung oder eine Erstattung bekommen, dann meinte ich ich möchte das Foto doch gerne mal sehen, dies wurde jedoch auch verneint, was kann ich dagegen nun tun? Zahlen möchte ich das ganz sicherlich nicht und das Foto zeigen sie mir auch nicht einmal, hätte ich wenigstens das könnte ich mich bei DHL beschweren, so gehe ich eher davon aus das es vergessen wurde ins Paket zu packen.

Kann mir auch nicht vorstellen dass die von jeder Bestellung ein Foto machen.

Hoffe mir kann jemand helfen

Online-Shop, Recht, Rechte, Gesetz, Bestellung, Douglas

H&M Inkasso (minderjährig)?

Ich habe vor 2 Tagen einen Brief von dem HIT (Hanseatischen Inkasso-Treuhand Unternehmen) erhalten, in welchem sie meine Bank nach Auskunft über Adressangabe meines Kontos gebeten haben.

Da ich aber minderjährig bin (17 Jahre) wurde dieser Brief von meiner Bank an meine gesetzlichen Vertreter weitergeleitet. (da die Bank bei Minderjährigen keine Adressangabe machen darf)

Offensichtlich habe ich vor knapp 3 Monaten einen Kauf bei H&M mittels meiner EC-Karte getätigt, ohne das mein Konto ausreichend gedeckt war. Ich habe von all dem aber gar keinen Wind bekommen, da ich angenommen hatte, die Abbuchung geht mit meinem Kauf einher, somit bin ich davon ausgegangen, dass bei Akzeptanz meiner EC-Karte die Abbuchung erfolgt ist und es sich damit hat. Nun wie sich herausstellte war das nicht der Fall und ein Blick auf meine alten Kontoauszüge, welche ich normalerweise nicht sonderlich zu inspizieren pflege, offenbarte mir 2 Rücklastschriften in den vergangenen 3 Monaten.

Ich werde mich morgen bei der HIT melden und Adressangabe zu meinem Konto machen. Im Anschluss ist ja ein weiterer Brief der HIT zu erwarten, der die Hauptforderung + die gesamten entstandenen Kosten auflistet. Da ich mich bereits schlau gemacht habe und mich darauf einstelle, dass mir eine beträchtliche Geldforderung blüht, möchte ich folgende Rechtslage klären;

Meine gesetzlichen Vertreter haben sich wohl bemerkt nicht mit dem Kauf als einverstanden erklärt, welches ja laut des Taschendgeld-Paragraphen Grundvoraussetzung für einen gültigen Kaufvertrag zwischen dem Verkäufer und dem minderjährigen Käufer ist. Außerdem besagt dieser, dass ich mich als Minderjähriger nicht Verschulden darf

Nun die Frage, ist die obige Tatsache problematisch für das Inkasso - Unternhemen?

Mein Kauf ist etwa 3 Monater her und ich habe die erworbene Hose noch immer im Original-Zustand mitsamt Etikett und Kassenbon, falls das irgendwie hilfreich für einen möglichen Kompromiss ist. Außerdem eine kleine Nebeninfo; Ich war zum Kaufzeitpunkt 16 Jahre alt und bin gewillt die Hauptforderung inkl. Mahn- & Rücklastschriftgebühren und Zinsen zu bezahlen, falls notwendig.

Ich bitte um Hilfe und Danke im Voraus!

Recht, Inkasso, minderjährig, Wirtschaft und Finanzen

H&M Inkasso-Brief (minderjährig!)?

Ich habe vor 2 Tagen einen Brief von dem HIT (Hanseatischen Inkasso-Treuhand Unternehmen) erhalten, in welchem sie meine Bank nach Auskunft über Adressangabe meines Konto gebeten haben.

Da ich aber minderjährig bin (17 Jahre) wurde dieser Brief von meiner Bank an meine Eltern geleitet (da die Bank Daten Minderjähriger Kontoinhaber nicht rausgeben darf).

Offensichtlich habe ich vor knapp 3 Monaten einen Kauf bei H&M mit meiner EC-Karte getätigt, ohne das mein Konto ausreichend gedeckt war. Ich hab von all dem aber gar keinen Wind bekommen, da ich angenommen hatte die Abbuchung geht mit meinem Kauf einher und sofern das Konto nicht gedeckt ist wird schon der Kauf zurückgewiesen, die EC-Karte nicht akzeptiert o.Ä., da es bisher immer so bei mir war. Nun das war offensichtlich nicht der Fall und ein Blick auf meine alten Kontoauszüge, welche ich normalerweise nicht zu beachten pflegte, zeigte mir 2 Rücklastschriften von H&M in den vergangenen 2 Monaten.

Ich werde mich morgen bei der HIT melden und Adressangabe zu meinem Konto machen. Anschließend ist ja ein weiterer Brief der HIT zu erwarten, der die gesamten entstanden Kosten + die Hauptforderung auflistet. Da ich mich bereits schlau gemacht habe und erwarte, dass mir beträchtliche Geldforderungen blühen habe ich folgende Frage;

Ist die Tatsache erwähnenswert , dass meine Eltern sich nicht als einverstanden mit dem Kauf erklärt haben und ich mich als Minderjährige des weiteren gar nicht Verschulden lassen darf? (laut des Taschengeld-Paragraphes).

Für die Kosten der Hauptforderung, Mahngebüren, Zinsen und Rücklastschriften bin ich bereitwillig zu zahlen.

Mein Kauf ist etwa 3 Monate her und ich habe die erworbene Hose noch immer im Original-Zustand mitsamt Etikett und Kassenbon, falls das irgendwie hilfreich für einen möglichen Kompromiss ist. Außerdem eine kleine Nebeninfo; ich war zum Kaufzeitpunkt 16 Jahre alt.

ich bitte um Hilfe und danke im Vorraus !

Recht, Inkassogebühren, minderjährigkeit

bei 1,01 Promille schon erbrechen?

Ich habe gestern im Zeitraum zwischen 17:50 und 19:00 Uhr auf leeren Magen 4 0,5 Liter dosen Bier getrunken. Nach den ersten beiden wurde ich schon etwas lockerer. Bei der dritten war es dann kurzzeitig so, als hätte ich mich ganz schnell auf dem Schreibtischstuhl gedreht hätte (für etwa 5 Minuten). Das gleich wiederholte sich deutlich stärker nach der vierten. Ich hatte eigentlich vor, mindestens 6 zu trinken. Da ich nach der vierten aber schon eine leichte Schlagseite bemerkte, habe ich es bei vier dosen belassen. Danach habe ich im Lokal Pide gegessen. Jedoch wurde mir (als ich fast aufgegessen hatte) plötzlich schwindelig (die vorspeise war leicht scharf) und ich lies mir den Rest einpacken und Zahlte. Dann machte ich mich auf den Heimweg. Nach wenigen metern wurde mir dann schlecht und ich erbrach erstmal auf den Bürgersteig. Danach ging es mir besser (mir war aber noch sehr schwummerig) und ich ging weiter. Dabei bemerkte ich aber auch, dass ich zitterte und nicht mehr ganz gerade laufen konnte (bzw. nur mit viel Mühe). Gegen 20:40 war ich dann ohne weiteres Kotzen zuhause. Dort ging ich sofort aufs Klo zum Sch.... . Dann wurde mir wieder schlecht und ich kotzte mehrfach die Toilette voll (Boden und Wände). Ich habe es dann meiner Mutter gebeichtet (die ist sehr allergisch auf dieses Thema). Ich wollte Duschen und dann ins Bett, den Rausch ausschlafen, doch meine Mutter hinderte mich daran und verlangte eine Säuberung der Toilette. Als diese (ca eine Stunde) erledigt war, ging ich schlafen. Heute musste ich dann die Toilette nochmal schrubben, da sie noch nach Kotze stank. Das wunderte mich, da für Klo-Putzen sonst immer die Aufgabe meiner Mutter ist.

  1. Darf die sowas in dem Zustand von mir verlangen?
  2. warum fühlte ich mich zwischendurch immer mal wieder besser?
  3. Warum ging es erst beim Essen richtig los?
  4. Laut dem Promillerechner von Kenn dein Limit.de hatte ich 1,01 Promille. Erbrechen geht laut denen aber erst bei 2,0 los. Warum war das bei mir schon früher?
  5. Darf meine Mutter mich (27) am nächsten Tag zwingen, ihre Arbeit zu machen?
  6. Meine Mutter sagte, wenn ich im Geschäft gekotzt hätte, hätten die die Polizei rufen können wegen Sachbeschädigung. Stimmt das?
  7. Darf ich so besoffen überhaupt noch am Straßenverkehr (Fußgänger) teilnehmen?

PS: Vertrage nichts scharfes (bekomme davon verdauungsprobleme), wusste das aber vorher nicht, dass da was scharfes dabei ist.

Medizin, Gesundheit, Alkohol, Recht, Gesetz, Gesundheit und Medizin, Promille

Käufer eBay Kleinanzeigen gibt Ware zurück und geht. Kann ich die Ware entsorgen?

Guten Tag, ich habe ein kleines Problem mit einem eBay Kleinanzeigen Käufer. Ich schildere einfach mal die Situation. Ich habe eine defekte Spülmaschine verkauft, so auch deklariert, von Gewährleistungsansprüchen ausgeschlossen, als Privatverkauf gekennzeichnet und "keine Rückgabe" angegeben. Herr A hat sie gekauft, vor Ort angeschaut und abgeholt. Er ist Bastler und wollte sie reparieren. Am nächsten Tag beschimpft er mich, dass ich ihm eine defekte Spülmaschine verkauft habe. Vermutlich ist wohl noch etwas anderes beim Transport oder bei seiner Bastelei kaputt gegangen, sodass die Maschine nun nicht mehr zu reparieren ist. Nachdem ich ihn bei Kleinanzeigen nach den Beschimpfungen blockiert habe, stand er heute plötzlich vor der Tür mit der Spülmaschine und hat mich wieder beschimpft. Ich sagte ihm, das bei Kauf alles wie angeboten auch verkauft wurde und ich den Artikel nicht zurücknehme und er natürlich auch kein Geld bekommt. Es hat sich hochgeschaukelt, sodass ich die Polizei einschalten wollte. Da ist er in sein Auto gesprungen. Ich habe noch hinterher gerufen, er solle die Spülmaschine wieder mitnehmen. Hat er aber nicht. Und weg war er. Jetzt steh ich da mit der Spülmaschine.

Nun zu meiner Frage: Kann ich die Spülmaschine entsorgen oder gibt es hier irgendein Gesetz was besagt, dass ich es bereit halten muss, falls er wieder kommt. Hat er irgendwelche Ansprüche? Vielen Dank schon mal für die Antwort.

Recht, Kleinanzeigen

Paypal unter 18 erstellt, mittlerweile 18. (Text lesen) Neues Konto erstellen möglich oder lebenslang gesperrt?

Hallo,

Habe wie viele andere im Internet den Fehler gemacht ein Paypal Konto unter 18 zu erstellen. Habe mein Bankkonto und alle meine Daten richtig angegeben bis eben auf das Geburtsjahr. Bin mittlerweile 18 und habe vor kurzem mit etwas größeren Beträgen Transaktionen getätigt (Davor als Minderjähriger nur Beträge von maximal 50€). Das ist Paypal nun auch aufgefallen und hat ein Identitäts- und Adressennachweis verlangt und das Konto eingeschränkt.

Habe daraufhin bisschen recherchiert über die Folgen, etc. und habe mein Bankkonto vom Account entfernt und wollte den Account löschen, um mir einen neuen zu machen mit richtigen Daten. Letzteres geht aber nicht bevor man diesen Nachweis macht.

Habe nun einfach einen Nachweis abgeschickt und unter Geburtsjahr mein richtiges angegeben. Natürlich wird denen das auffallen, und wie ich nun mehrmals gelesen habe, werden sie meinen Account (wegen Vertragsbruch, etc.) sehr wahrscheinlich auch löschen (Was mir relativ egal ist, da kein Geld mehr drauf ist, mein Bankkonto entfernt ist und ich alle wichtigen Details über meine Transaktionen als E-Mail habe).

Meine Frage an wissende Leute mit evtl. Erfahrungen (bitte keine Spekulationen), da ich das aus den vielen Berichten im Internet nicht rauskriegen konnte, ob ich in der Lage bin, nachdem mein Konto wahrscheinlich gelöscht/gesperrt wird, ein neues zu erstellen mit den selben Daten (da der Großteil ja richtig war) und dem richtigen Geburtsjahr?

Internet, Datenschutz, Recht, Konto, minderjährig, PayPal, Nachweis, volljährig

Meistgelesene Beiträge zum Thema Recht