Psychologie – die neusten Beiträge

Falsche Fächerwahl in der Oberstufe?

Hallo, leider habe ich in der Oberstufe Kunst statt Musik und Chemie statt Informatik genommen und das obwohl ich eigentlich gar nicht zeichnen kann und in Chemie schon immer schlecht war und in Informatik ziemlich gut war.

Meine Eltern haben aber gemeint, dass man in Musik dann sehr schwere Musikstücke analysieren muss und in Informatik hieß es auch, dass es schwieriger wird und dass man Chemie eigentlich gut lernen kann. Leider fehlt mir in Chemie, aber viel Grundwissen, weshalb mehr lernen relativ wenig bringt und jetzt hab ich das Problem, dass ich sowohl in Chemie als auch in Kunst ziemlich schlecht bin. Ich stehe da auf so circa 6-8 Punkten und in den anderen Fächern stehe ich auf 10-15 Punkten. Ich mach mir also gerade massiv meinen Abitur Schnitt kaputt, was mich auch einfach dauerhaft sehr demotiviert weiter zu lernen, weil ich mich für die anderen Fächer so sehr anstrenge und im Endeeffekt nie mein volles Potenzial ausschöpfen kann. Ich bin auch sauer auf meine Eltern, weil sie mich halt in diese Richtung gedrängt haben und mir ausdrücklich immer wieder empfohlen haben diese Fächer zu nehmen auch wenn’s natürlich im Endeeffekt meine Entscheidung war.

Habt ihr Tipps oder Erfahrungen, was ich jetzt am besten machen kann? Schauen Sie sich in der Universität zum Beispiel auch die verschiedenen Fächer an, oder zählt dann nur der Endschnitt?

Lernen, Studium, Schule, Prüfung, Bildung, Noten, Eltern, Abschluss, Psychologie, Abitur, Gymnasium, Klausur, Notendurchschnitt, Oberstufe, studieren, Zeugnis, Abiturprüfung, Abiturzeugnis, Leistungskurs, Oberstufe Gymnasium, Biologie-Leistungskurs

Muss eine Autorität für die Gruppe bezahlen?

Kapitel: Wer führen will, muss geben

In einer gesunden Gemeinschaft ist Führung kein Statussymbol, sondern ein Dienst. Wer führt, muss mehr geben als nehmen. Er trägt Verantwortung – nicht nur symbolisch, sondern konkret und spürbar.

Deshalb gilt eine einfache Regel:

Wer führen will, muss für die Gruppe zahlen.

Das bedeutet nicht nur Zeit und Energie investieren, sondern auch finanziell beitragen. 20 bis 50 % seines monatlichen Einkommens fließen zurück an die Gemeinschaft – in Projekte, in Unterstützung, in den Aufbau eines besseren Miteinanders.

Führung ist kein Selbstbedienungsladen

Diese Regel sorgt dafür, dass niemand aus rein egoistischen Motiven zur Führung strebt. Wer nur seinen Status pflegen oder sich Vorteile sichern will, wird sich zurückhalten – denn dieses System bestraft Eigennutz und belohnt Selbstlosigkeit.

Ideen statt leere Worte

Doch Geld allein reicht nicht.

Ein echter Anführer bringt Ideen. Lösungen. Wege, wie die Gemeinschaft wachsen kann. Wer keine Vision hat, wer keine Strategien liefern kann, die für alle nutzbar sind, hat in der Führung nichts verloren.

Denn ein Anführer ohne Ideen ist wie ein Kapitän ohne Kompass.

Das neue Auswahlprinzip

Diese Idee verändert die Art, wie wir Autoritäten wählen.

Wir fragen nicht mehr:

„Wer ist charismatisch, wer hat Macht, wer kennt die richtigen Leute?“

Sondern:

„Wer hat bewiesen, dass er gibt, statt zu nehmen? Wer teilt Ressourcen, Wissen und Verantwortung?“

So entsteht eine natürliche Barriere gegen Machthunger.

Und eine neue Art von Führung – getragen von Einsatz, Echtheit und dem Willen, anderen zu helfen statt sich selbst zu feiern.

Was denkt ihr dadurch, durch dieses System wird niemals eine Autorität gewählt die an seinem eigenen Wohl denkt und nicht der Gruppe.

Politik, Psychologie, Autorität

Wieso behandeln mich paar Mädchen aus meiner Klasse so schlecht?

Also ich bin w16 und gehe in die 10 klasse eines Gymnasiums.. Ich bin letztes Schuljahr neu in die Klasse dazu gekommen weil ich die Klasse nicht geschafft habe.. Da war noch alles okay und diese Mädchen die mich nicht mögen waren auch alle neutral zu mir.. Doch seit paar Monaten sind diese 4 Mädels beste Freunde geworden und sitzen zusammen hinten.. Ich leide schon seit 6 Jahren unter Depressionen und man sieht mir schon an dass ich oft erschöpft bin.. Ich bin entweder ruhig und rede nicht viel oder hyperaktiv und lache dann auch oft oder rede gerne.. Einmal hat dieses eine Mädchen was mich absolut nicht mag gefragt ob es mir gut geht und ich meinte ja und sie hat mich dann nochmal gefragt und ich meinte ja das alles okay ist und dann ist sie lauter geworden und hat noch ein weiteres Mal gefragt ob wirklich alles okay ist und ich war dann genervt und hab dann auch so laut geredet und gemeint dass alles bestens bei mir ist.. Was mich aufregt ist dass ich immer so bitchig von denen angeschaut werde und die dann noch lachen oder während ich es sehe über mich reden.. Ich Check echt nicht was deren Problem ist und ich hatte auch nie wirklich was mit denen zu tun.. Heute hat die eine mich so angeschaut als würde sie mich schlagen wollen oder mir was Ernstes sagen wollen aber ich hab sie dann einfach ignoriert.. Was zur Hölle soll das? Das ist mir echt Mega unangenehm.. Ob die neidisch sind weiß ich nicht aber wenn ich ehrlich bin finde ich dass die alle nicht gut aussehen und auch schonmal als ich mit blond gefärbten Haaren in die Schule gekommen bin sofort ein Kreis gebildet wurde und über mich geredet wurde wobei mir die eine die mich sehr hasst mir trotzdem gesagt hat dass mir die Farbe steht.. Was denkt ihr wieso die mich so behandeln? Und wieso ausgerechnet ich überhaupt??

Schule, Psychologie

Habt ihr ein Bedürfnis danach immer das Warum zu wissen?

Auf alles bezogen. Von „Warum existieren Menschen?“ bis hin zu „Warum hat sich die Person so verhalten?“.

Wollt ihr gerne auf all diese Fragen eine Antwort haben? Man kann immer nach dem Warum fragen, alles kann man hinterfragen.

Denkt ihr, es gibt etwas, was man nicht erklären kann? Etwas das einfach so ist, ohne einen Grund zu haben?

Abgesehen davon, passend zum Thema:

Hab letztens ein schönes Gedicht gehört. (Von allybenwick auf Social Media)

Es geht es um eine Person, die ihr Leben lang nach dem Warum gefragt hat. Es war ihre Lieblingsfrage, weil schließlich alles einen Grund hat. Das Warum wurde zu einem unlösbaren Rätsel, da viele Fragen sich irgendwann nicht mehr beantworten lassen. Sie bekam keine Antworten mehr. Niemanden interessierte es so wie sie. Sie fing an sich selbst zu hinterfragen. Dann beschreibt sie, wie jemand ihre Hand berührte und sie schön nannte. Sie fragte sich sofort, wieso hat er mich schön genannt bei all den anderen Menschen. Sie kann es nicht vergessen, möchte die Zeit zurückdrehen. Doch diesmal fühlte sich die Frage nach dem Warum ganz anders an, doch sie fragte trotzdem nach. Doch was er sagte war wie Verrat: Das ist die Sache mit der Liebe, man braucht keinen Grund. Seit dem Tag verließ Warum nie mehr ihre Lippen und als er ihr sagte, dass er sie liebt, hat sie es nie mehr hinterfragt.

Liebe, Wissen, Verhalten, Menschen, Erklärung, Beziehung, Psychologie, Grund

Was ist das wahre Ich Selbst?

Was macht eine Person wirklich zu sich selbst?

Woher weiß man, ob man sein wahres Ich ist oder sich immer nur verstellt und das Wahre komplett versteckt ist?

Wie ist es bei Menschen, die sich je nach Person verstellen und anpassen?

Wenn ihr an euch selbst eine Verhaltensweise seht und genau wisst durchs welche Ereignisse es so gekommen ist, also was euch geprägt hat, um euch in Zukunft so zu verhalten; würdet ihr das dann als eine wahre Eigenschaft von euch sehen?

Wenn ihr sagen wir mal von allen negativen Eigenschaften/Verhaltensmustern genau wisst, wie ihr diese bekommen habt. Würdet ihr das dann ändern, da es durch das Wie einfach sein kann es zu ändern.

So kann man sich doch davon distanzieren, da man nicht der Auslöser davon ist, sondern man so geprägt/erzogen wurde. Man verhält sich so, weil das und das passiert ist. Aber wenn man das alles dann ändert, ist man dann noch ich selbst?

Oder sollte man die negativen Seiten unberührt lassen und nur ändern, wenn diese wirklich ein ernsthaftes Problem darstellen?

Sind wir nicht schließlich das, was uns geprägt hat? Man kann die schlechten Seiten nicht verstecken.

Jede Erfahrung ist zwar prägend und hat einen Einfluss auf uns, auch wenn nur unterbewusst, aber es ist dann unsere Entscheidung, wie wir damit umgeben. Ob wir uns dazu entscheiden es so zu lassen, wie es gekommen ist oder umdenken und etwas anderes aus der Erfahrung mitnehmen.

Liebe, Leben, Wahrheit, Verhalten, Angst, Erziehung, Menschen, Beziehung, Psychologie, Ereignisse, Kindheit

Ich bin kein eigenständiger Mensch mehr?

Hallo zusammen,

ich bin 41 Jahre alt und weiblich.

Leider muss ich mein ganzes Leben bei meinen Eltern leben

Ich stehe vor zahlreichen Herausforderungen, die mir das Leben schwer machen.

Dazu zählen eine Lernbehinderung, eine leichte geistige Beeinträchtigung

und eine Gehbehinderung.

Zudem kämpfe ich mit psychischen Problemen wie Magersucht und Depressionen

und bin kleinwüchsig.

In all den Jahren haben meine Eltern die Entscheidungen über mein Leben getroffen.

Eine eigene Wohnung kann ich mir nicht leisten, da ich nur eine Erwerbsminderungsrente beziehe.

Nach 20 Jahren in einer Werkstatt für Menschen mit Behinderungen durfte ich nur mit ihrer Zustimmung kündigen und in Rente gehen.

Ein Umzug in ein Wohnheim oder eine Wohngemeinschaft darf ich nicht , da mein Vater droht, mir meine Hunde wegzunehmen.

und ich wäre schuld , wenn es meiner Mutter schlecht geht

und wenn Sie wegen mir wieder arbeiten muss,

und ich bin, schuld wenn sie kein Kindergeld mehr erhält, wenn ich ausziehe.

Es scheint, als hätte mein Vater eine Abneigung gegen mich,

weil ich nicht "normal" bin sondern behindert

und auf einer Förderschule war.

Ich habe keine Ausbildung

keinen Beruf erlernt, was sein Verhalten mir gegenüber noch verstärkt.

Oft fühle ich mich wie ein Versagerin und habe das Gefühl, den Erwartungen nicht gerecht zu werden.

Das führt dazu, dass ich kein selbstständiges Leben führen kann und darf

und keine eigenen Entscheidungen treffen darf.

Es scheint, als ob ich keine eigene Meinung äußern darf.

Oft habe ich das Gefühl, dass ich den Eltern gehöre.

In vielen Bereichen habe ich kein Mitspracherecht und muss ihren Wünschen folgen.

Ich darf keine Verträge abschließen

Ich darf keine Streaming-Diensten wie Netflix oder Amazon Prime haben .

Ich darf keine HD Karte für den Fernseher haben weil meine Mutter nicht möchte , dass ich mich in mein Zimmer zurückziehe,

weshalb ich gezwungen bin, das zu sehen, was sie will,

und auch das Essen wird von meinen Eltern bestimmt.

Ich muss aufstehen, wann immer sie es wünschen.

Ich habe keine Freunde oder Bekannte und fühle mich oft als Außenseiterin.

Egal wo ich bin, ich werde überall ausgeschlossen.

In der Schule, in der Werkstatt für Menschen mit Behinderungen

und in der Klinik und Tagesklinik war ich immer allein

Leider habe ich nicht die gleiche Freiheit wie normale Menschen oder manche behinderte Menschen.

Eine Mitpatin hat mir sogar direkt ins Gesicht gesagt, dass man nicht mit mir kommunizieren kann.

Meine Kollegen in der Werkstatt für Menschen mit Behinderung haben geäußert,

ich wäre hinterhältig, gemein und böse und würde nur Probleme verursachen.

Außerdem würde mich sowieso niemand mögen.

Vielleicht haben sie tatsächlich recht.

Ich habe einfach nicht die Kraft, mich gegen meine Eltern aufzulehnen,

weshalb ich oft zustimme, was sie wollen.

Oft fühle ich mich wie eine Marionette, unfähig, selbstständig zu denken oder zu handeln.

Ich kann nicht kochen, backen, Wäsche waschen oder selbst einkaufen

und habe Schwierigkeiten mit finanziellen Angelegenheiten.

Ist es normal, dass meine Eltern mich auf diese Weise behandeln und mir alles verbieten,

obwohl sie behaupten, nicht meine gesetzlichen Betreuer zu sein?

Gesundheit, Mutter, Vater, Eltern, Psychologie, Behinderung, Psyche

Achtung Lang! Schwester Wiederfinden?

Hallo. Als ich ca. 8 Jahre alt war, hatte ich eine Große Halbschwester. Sie stammt von meiner Mutter und meiner Mutters Ex Mann. Sie ist 6 Jahre älter als ich. Heute bin ich 15. Nun zu meiner Geschichte und was ich alles mitbekommen habe:

Wie gesagt hatte ich eine Große Halbschwester. Sie hat öfters mal scheiße gebaut und mal geklaut und geraucht. Sie hat zuhause oft gelogen und es gab öfters mal streit. Sie hatte auch immer komische Freunde bis auf eine mit der ich auch lange mal Kontakt hatte. Einmal ist sie auch von Zuhause abgehauen. Sie hat mich auch mal geschlagen weil ich geweint und geschrien habe (da war ich ca. 6 oder 7) und mir wird bis heute gesagt dass es meine Schuld war weil ich sie angeblich genervt habe.

Eines Abends ist dann Komplett alles eskaliert. Es war 21 oder 22 Uhr und meine Eltern haben sich wegen ihr gestritten. Sie stand am Eingang völlig genervt, mein Vater hat sich im Schlafzimmer eingeschlossen und hat geschrien „Entweder sie oder ich“ und meine Mutter ist mit einem Stuhl auf die Schlafzimmertür los gegangen. Ich stand mittendrin und hab bitterlich geweint.

Am nächsten Tag wurde sie dann von meiner Oma (Mütterlicherseits) abgeholt. Ab da hab ich sie erstmal nicht gesehen. Irgendwann kam sie dann auch zu ihrem Leiblichen Vater der sie aber in ein Wohnheim mit 16 Schickte. Ich habe ab da nichts mehr von ihr gehört und fange mittlerweile an sie zu vermissen und will mal wieder mit ihr reden.

Sie hatte mir an meinem 11 Geburtstag eine Karte geschrieben die ich immer aufbewahrt hab aber irgendwann ist sie verloren gegangen. Man sagte mir auch dass man sie gezwungen hat die zu schreiben (laut meinen Großeltern väterlicherseits).

Vielleicht sollte ich auch mal erwähnen dass meine Eltern auch mit ihr zum Psychologen gegangen sind. Ob das was gebracht hat weiß ich nicht. Ich war zu klein.

Jedenfalls geht mir dieses Ereignis nicht aus dem Kopf und ich kann mich immer Glasklar daran erinnern.

Gibt es Möglichkeiten wie ich sie finden könnte? Kontakt aufnehmen könnte? Meine Eltern wollen nicht dass ich Kontakt zu ihr habe aber ich finde es ist mein Gutes Recht mit meiner Schwester zu reden. Ich weiß das ihr Letzter Standort (ca. 2020) in Hannover war.

Wäre echt schön wenn mir weitergeholfen werden könnte!

Liebe Grüße XHisMoonlightX

Liebe, Kinder, Mutter, Angst, Beziehung, Vater, Eltern, Psychologie, Familienprobleme, Psyche, Schwester, Streit

Meinung des Tages: Sollte es ein Mindestalter für die Nutzung von Social Media geben?

(Bild mit KI erstellt)

Viele Kinder und Jugendliche scrollen teils stundenlang durch soziale Medien - vielen bietet das Anlass, sich um die mentale Gesundheit der Jugendlichen zu sorgen - zur Debatte steht sogar ein Mindestalter für die Nutzung...

Hintergrund der Debatte

Die Bildungsministerin fordert ein Mindestalter von 14 oder sogar 16 Jahren für Plattformen wie TikTok, Instagram oder Snapchat. Grund ist die Sorge um die mentale Gesundheit junger Menschen. Studien zeigen: Viele Jugendliche verbringen täglich Stunden auf Social Media – das kann zu Konzentrationsproblemen, Suchtverhalten und psychischen Belastungen führen. In Ländern wie Frankreich oder Australien gibt es bereits ähnliche Überlegungen oder erste Maßnahmen.

Zwischen Schutz und Selbstbestimmung

Doch bei den Jugendpolitiktagen zeigt sich: Jugendliche sehen Social Media nicht nur als Risiko, sondern auch als Raum für politische Bildung, Meinungsaustausch und Teilhabe. Viele wehren sich gegen pauschale Altersgrenzen – sie wollen Verantwortung übernehmen und nicht entmündigt werden. Netzexpertinnen und Kinderschützerinnen wiederum mahnen, dass gesetzliche Altersbeschränkungen nur schwer umsetzbar und leicht zu umgehen sind.

Unterstützung aus der Politik (?)

Die CDU-Bildungsministerin steht mit ihrer Forderung nicht allein. Auch innerhalb der Ampel wird über härtere Regeln diskutiert. Trotzdem bleibt unklar, wie man Kinder und Jugendliche wirksam schützt, ohne ihre Rechte einzuschränken – oder gar sozialen Ausschluss zu erzeugen.
Es gibt aber auch kritische Stimmen aus der Politik - der bayerische Ministerpräsident Markus Söder beispielsweise lehnt derartige Altersgrenzen ab.

Unsere Fragen an Euch:

  • Wie viel Verantwortung traut Ihr Jugendlichen im Netz zu?
  • Reicht Medienkompetenzvermittlung – oder braucht es Verbote?
  • Seht Ihr Social Media mehr als Risiko oder auch als Raum für politische Bildung?

Wir freuen uns auf Eure Antworten!Viele Grüße
Euer gutefrage Team

Bild zum Beitrag
Eine Altersbeschränkung finde ich sinnvoll und zwar ab... 60%
Ich bin gegen Altersbeschränkungen, weil... 17%
Es kommt auf die Plattform an... 17%
Ich habe dazu eine andere Meinung und zwar... 6%
Internet, Kinder, Schule, Zukunft, Freundschaft, Deutschland, Politik, Jugendliche, Frankreich, Eltern, Gesetz, Social Media, Psychologie, Australien, Gesetzeslage, Jugend, Minderjährige, Altersgrenze, Mindestalter, Meinung des Tages

Meistgelesene Beiträge zum Thema Psychologie