Politik – die neusten Beiträge

Seid ihr bereit für die Wehrpflicht?

Fast alle Parteien sind sich einig: Es braucht eine Wehrpflicht, um die Personalstärke der Bundeswehr zu gewährleisten.

Die jüngsten Entwicklungen durch die USA haben die Parteien noch einmal geeint. Die Frage ist nicht mehr, ob ein Wehrdienst kommt, sondern wie dieser Wehrdienst aussieht.

Die Verteidigung wird zunehmend wichtiger, Bedrohungen kommen nicht mehr nur aus dem Osten, sondern die innere Sicherheit zerfällt. Die Personalstärke der Bundeswehr hat sich nicht verbessert.

Frage an die 18- bis 25-Jährigen: Seid ihr bereit? Die Jüngeren können das noch einmal richten.

Laut einigen Artikeln ist ein praxisnahes Lernen an Waffen, die jetzt schon in der Ukraine regelmäßig verwendet werden, nicht ausgeschlossen. Praxisnahes "Ukrainelernen" könnte die Jüngeren für eine schlagfertige Vereidigung fit machen. Deutschland könnte so noch besser Truppen im Ernstfall bereitstellen.

Vor allem Jüngeren und Computersüchtigen soll es laut einigen Diskussionen helfen können, aus der digitalen Scheinwelt heraustherapiert zu werden. Man soll wohl auch in Schulen besser auf den Bund vorbereiten können. In einem verteidigungspflichtigen Deutschland ist ein Job in einer Luxusbranche erst mal zweitrangig.

Ich stelle mich mit meiner Meinung auf die Seite der Linken. Menschen im jungen Erwachsenenalter befinden sich noch in der Selbstfindungsphase. Sie entdecken sich selbst, finden heraus, welche Berufswünsche sie haben, streben zum ersten Mal nach Unabhängigkeit gegenüber dem Elternhaus und festigen sich in ihrem Charakter.

Junge Erwachsene sind noch nicht vollständig entwickelt und immer noch sensibel gegenüber so vielen Einflüssen. In diesem Alter haben für die jungen Erwachsenen viele andere Dinge Priorität.

In diese Entwicklung sollte kein Staat radikal eingreifen. Einige würden behaupten, die Wehrpflicht trage zur Entwicklung bei, aber ist das dann noch eine freie Entwicklung der Persönlichkeit? Ich sehe das nicht so.

Internet, Europa, Beruf, Kinder, Schule, Familie, Menschen, Bundeswehr, Krieg, Deutschland, Ausbildung, Politik, Social Media, Karriere, Psychologie, Armee, Europäische Union, Gesellschaft, Militär, NATO, Soldat, Ukraine, Wehrpflicht, Militärdienst, Bundeswehr-Karriere

Diskussion - der Denkfehler hinter "<MyCountry> first!"

Ich möchte eine Diskussion zum Thema "<MyCountry> first!" anregen. Sagt kritisch eure Meinung, die auch gerne anders als meine sein kann, aber lasst uns sachlich bleiben. Das ist dazu meine Meinung:

Der Denkfehler hinter "<MyCountry> first!" ist, dass egoistische Entscheidungen auch immer zu besseren Ergebnissen führen.
"Dass das eigene Land zuerst kommt" und "dass es in dem eigenen Land voran geht" sind zwei unterschiedliche Dinge.
Viele Dinge die moderne Rechtspopulisten wie Trump beschließen, schaden ihrem Land langfristig: Sie vergreulen ihre Bündnispartner, isolieren sich, machen sich unbeliebt in der Welt. Damit verlieren sie nicht nur an Einfluss, sondern auch an Unterstützern, wichtige Kooperationen gehen verloren. Politik ist nicht nur "Deals machen", sondern auch strategische Bündnisse schließen, durch die sich Staaten gegenseitig langfristig unterstützen.
Solidarität ist beispielsweise ja auch das Prinzip auf dem die ja von modernen Rechtspopulisten so gefeierten Nationalstaaten fußen. Würden beispielsweise auch die Bundesländer stets nur auf ihr eigenes Wohl achten, möglicherweise sich sogar abspalten, dann würde es Deutschland sicherlich NICHT besser gehen. Politik und Wirtschaft fußt auf Kooperation, verliert man den Blick für das gesamte Bild, dann schadet das allen. Die Bundesländer haben sich zu Deutschland zusammen geschlossen, da es sinnvoll ist. Genauso sind internationale Bündnisse sinnvoll, auch wenn sie im Einzelfall nicht direkt, sondern nur indirekt zu Profit führen.
Egoismus führt nicht zu besseren Ergebnissen. Das ist der Denkfehler hinter "<MyCountry> first!".
Europa, Geschichte, Wirtschaft, USA, Politik, FPÖ, NATO, Ukraine, Westen, AfD, Rechtspopulismus, Trump, Orban

"Ist euch bei der diesjährigen: (Bundestagswahl 2025) eventuell was aufgefallen?"

"Mir selber ist bei der diesjährigen: (Bundestagswahl 2025), als erstes zum Beispiel aufgefallen, dass die: (Wahlbeteiligung) bei uns in: (🇩🇪=Deutschland) im Vergleich zum Jahr: (2021) von: (76,4%=Prozent) auf circa: (82, 5%= Prozent) gestiegen ist, als zweites natürlich das folgende: (CDU/CSU=28% Prozent=208 Sitze, AFD=circa 20% Prozent=152 Sitze, SPD=circa 16% Prozent 120 Sitze, Die Grünen=circa 12% Prozent 85 Sitze, Die Linke=circa 8% Prozent, BSW= Bündnis Sahra Wagenknecht=circa 4,9 % Prozent, Die FDP=circa 4,3% Prozent und SSW= Stefan Seidler= circa 0,15% Prozent= 1 Sitz) Wahlergebnis bei, welchem sowohl: (Die FDP und BSW=Bündnis Sahra Wagenknecht) alle beide ganz knapp an der sogenannten: (5% Prozent) Hürde jeweils gescheitert sind und zu guter letzt natürlich das die sogenannte: (AFD=Alternative für Deutschland) enorm stark dazu gewonnen hat, was aber auch daran liegt, dass Sie besonders stark speziell in: (🇩🇪=Ostdeutschland=ehemalige DDR) von sehr vielen Mitmenschen anscheinend dort gewählt wurden ist nebenbei waren zuvor dort speziell in den letzten Jahren sowohl die Parteien: (PDS und Die Linke) immer bisher die stärksten Parteien dort gewesen zu sein und hat sich aktuell mit der starken: (AFD=Alternative für Deutschland) nun inzwischen ganz klar geändert im allgemeinen so, aber bin selber gespannt, was euch so da draußen sonst noch so alles weiteres aufgefallen ist, deswegen sowohl die obige: (Abstimmungsfrage, Gesellschaftsfrage, Online Befragung oder Umfrage) von mir selber diesbezüglich im allgemeinen so..."

"Nein mir ist nichts bei der: (Bundestagswahl 2025) aufgefallen." 63%
"Ja mir ist bei der: (Bundestagswahl 2025) einiges aufgefallen." 25%
"Ja mir ist teilweise bei der: (Bundestagswahl) was aufgefallen." 13%
Vergleich, Politik, Bundestagswahl, DDR, Die Grünen, DIE LINKE, FDP, Gesellschaftsfragen, Online-Umfragen, PDS, SPD, auffällig, AfD, BSW, CDU/CSU, Gesellschaftsfrage, Wahlbeteiligung, Wahlergebnis, Auffälligkeiten, SPD und CDU, Abstimmungssystem, Abstimmungsverfahren, Abstimmungsmodus, Bundestagswahl 2021, Bundestagswahl 2025

"Was denkt ihr beziehungsweise meint ihr bringt es etwas sich selber generell an sowohl: (Bundestagswahlen, Landtagswahlen oder Kommunalwahlen) zu beteiligen?"

"Ich selber bin dieses Jahr: (2025) wahrheitsgemäß zur Bundestagswahl hingegangen und habe entsprechend, wie viele weitere Wahlberechtigte Personen eine bestimmte Partei gewählt gehabt..."

"Fakt ist auch das die entsprechende Partei mit in den: (Bundestag 2025) mit vertreten ist und gegebenenfalls dann zukünftig gemeinsam mit sowohl: (CDU/CSU=Die Union und SPD) in eine eventuelle Koalition vorraussichtlich gehen wird falls nicht, so würde meine entsprechend gewählte Partei dann zukünftig in die sogenannte: (Opposition) im: (🇩🇪= Deutschen Bundestag 2025) dann mit drin sein beziehungsweise mit drin sitzen..."

"Deswegen bin ich selber der eigenen Meinung das es teilweise etwas bringen tut sich an sowohl: (Bundestagswahlen, Landtagswahlen oder Kommunalwahlen) zu beteiligen im allgemeinen so, aber bin gespannt was ihr so da draußen darüber denken beziehungsweise meinen tut, deswegen sowohl die obige: (Abstimmungsfrage, Gesellschaftsfrage, Meinungsumfrage oder Online Befragung) von mir selber diesbezüglich im allgemeinen so..."

"Ja ich denke es bringt was sich an: (Wahlen) zu beteiligen..." 82%
"Ich denke es bringt teilweise etwas Wählen zu gehen..." 18%
"Keine Ahnung weiß ich nicht genau..." 0%
Politik, Regierung, Bundestagswahl, CDU, Gesellschaftsfragen, Online-Umfragen, SPD, umfragenscout, Wahlen, wählen, CDU/CSU, Gesellschaftsfrage, Koalition, Kommunalwahl, Landtagswahl, Opposition, Umfragetool, wählen gehen, Abstimmungssystem, Abstimmungsverfahren, Abstimmungsmodus

Meistgelesene Beiträge zum Thema Politik