Photovoltaik – die neusten Beiträge

Anker Solix Balkonkraftwerk als Inselanlage für den Garten?

Hallo liebe Community,

ich stecke gerade in einer unglücklichen Situation und hoffe auf eure Unterstützung. Für meinen Schrebergarten benötigte ich eine Inselsolaranlage und stieß dabei auf das Angebot von Anker Solix. Ich entschied mich für ein Balkonkraftwerk mit Speicher, hauptsächlich um einen Kühlschrank und ein paar Lampen bzw. Musik zu betreiben.

Nachdem ich das Set bestellt hatte, montierte ich die Paneele auf meinem Flachdach. Als ich alles anschloss, bemerkte ich jedoch, dass der Wechselrichter keinen Strom ausgibt, obwohl die Anlage laut Datenblatt 800W schaffen sollte. Nach kurzer Recherche wurde mir klar, dass das Balkonkraftwerk nur zum Einspeisen in ein bestehendes Netz geeignet ist.

Ich bin enttäuscht, dass diese Begrenzung nicht deutlicher kommuniziert wurde und auch der Support von Anker Solix konnte mir aufgrund der 30-tägigen Rückgabefrist nicht weiterhelfen und blockte direkt ab. Nun stehe ich vor der Frage, was ich mit dem Speicher und dem Wechselrichter machen soll. 

Ich habe bereits bei einer spezialisierten Firma angefragt, die mir ein passendes Set für meine Solarpaneele angeboten hat. Allerdings weiß ich nicht, wie ich den bereits vorhandenen Speicher und Wechselrichter weiterverwenden kann.

Kennt sich hier jemand mit solchen Situationen aus und kann mir eine Lösung vorschlagen? Vielleicht gibt es einen Weg, einen Laderegler zwischen Batterie und Solarpaneele zu setzen und dann einen neuen Insel Wechselrichter zu verwenden?

Für jede Hilfe bin ich sehr dankbar!

Viele Grüße!

Akku, Strom, Energie, Batterie, Elektrik, Spannung, Elektriker, Photovoltaik, Solaranlage, Balkonkraftwerk

Wie erfolgt die Stromeinspeisung eines netzgeführten Wechselrichters?

Querbeet im Netz folgen regelmäßig Diskussionen über die genaue Arbeitsweise eines netzgeführten Wechselrichters, welcher sich mit der Netzfrequenz sowie der Netzspannung in Betrag und Phasenlage (bei dreipoligen auch mit der Phasenfolge) synchronisiert bzw. sich von diesen Größen führen lässt.

Die Antwortmöglichkeiten in dieser Umfrage richten sich nach der Vielzahl an Antworten, die man im Netz dazu findet. Aufgrund der begrenzten Anzahl an Optionen ist es nicht möglich die verschiedenen Kombinationen aufzulisten.

Ich bin auf die - hoffentlich zahlreichen - Antworten gespannt, gerne auch begründete. :)

Legende

WR:   Wechselrichter
Un:   Netzspannung
U_wr: Ausgangsspannung des Wechselrichters
Iwr:  Ausgangswechselstrom des Wechselrichters
Der WR erhöht U_wr ggü. Un, in Phase, damit I_wr fließt 0%
Der WR lässt Uwr ggü. Un voreilen, damit I_wr fließt 0%
Der WR macht (2), und (1) ist dabei der Nebeneffekt 0%
Der WR möchte nur (1) , und (2) ist ein ungewollter Nebeneffekt 0%
Der WR verschiebt die Phase von I_wr ggü. Un um 180° 0%
Der WR macht was ganz anderes, nämlich.. 0%
Ich weiss es nicht, aber ich würde es gerne wissen 0%
Batterie, Elektrik, Stromverbrauch, Spannung, Einspeisung, Elektriker, Elektrizität, Kraftwerk, Phase, Photovoltaik, Physik, Sinus, Solar, Solaranlage, Wechselrichter, Generator, Wechselspannung, Wechselstrom, Balkonkraftwerk

Balkonkraftwerk mit Nachteinspeisung nach 1 Jahr für den Camper nutzen?

Hallo zusammen, habe nun viel gelesen, aber ich checke immer noch nicht, was ich fürs Balkonkraftwerk benötige.
Ziel: im nicht dauerhaft bewohnten Haus während der Renovierung (ca. 1 Jahr) die ständigen Verbraucher wie Kühlschrank, DSL Router, sowie die Heizungspumpe (Gas) durch Solar betreiben, somit Kosten und Umweltbelastung senken. Nach 1 Jahr Festinstallation Solar auf dem Dach und ggf. Paneele und MPPT vom Balkonkraftwerk weiter nutzen für den Camper, sofern sinnvoll.

Vorhanden sind:

  • großer Balkon mit Südwestausrichtung und Steckdose außen
  • 2 x 12v Solarbatterien

Meine Fragen sind:

  1. kann ich das Panels, Wechselrichter und MPPT so kaufen, dass ich es später im Camper an 12v weiter betreiben kann? (MPPT gibts oft mit 12/24/48v, aber der Rest?),
  2. ist ein BK mit 12v —> 230v sinnvoll zu betreiben?
  3. wie schließe ich den Wechselrichter ans Hausnetz an, wie kommt der Strom vom WR zum Kühlschrank? Einfach in die Steckdose?
  4. wie wird geregelt, dass der Strom bei Sonnenschein direkt aus der Solaranlage gezogen wird und nicht aus den Batterien, aber bei Wolken oder nachts von den Batterien und nicht aus dem öffentlichen Stromnetz? Gibts dafür einen speziellen Regler?
  5. ähnlich mit dem Batterieschutz: wie wird auf öffentliches Stromnetz umgeschaltet, wenn die Batterien bis zur gesunden Grenze entladen sind?

Ich wäre dankbar, wenn mir da mal jemand für diesen speziellen Fall Tipps geben könnte. Google hat nicht geholfen.

Photovoltaik, Solaranlage, Balkonkraftwerk

Wie soll das bitte funktionieren 150.000 € in 25 Jahren mit Enpal zu sparen?

In der Werbung heißt bei sparen sie 150.000€ ich kann und her rechnen. Die Seite die es erklären soll macht das wie folgt.

Annahmen: Gemittelter Verbrauch für Strom inklusive Mobilität und Wärmepumpe 13.529 kWh p.a.; dieser Gesamtstromverbrauch setzt sich aus dem Verbrauch für Haushaltsstrom - 5.000 kWh, dem Verbrauch für Elektrofahrzeuge - 3.694 kWh, und dem Verbrauch für die Wärmepumpe - 4.835 kWh, zusammen; hinzu kommt der Stromverbrauch für ein zweites Elektrofahrzeug - 1.847 kWh; Inflation 2%, reale Energiepreissteigerung Strom/Gas/Benzin 1% p.a.; der dynamische Enpal Stromtarif liegt 10 ct/kWh unter dem durchschnittlichen Strompreis. Der intelligente Energiemanager sorgt für weitere Erlöse wie eine höhere Einspeisevergütung. Die Ersparnisrechnnung ist modellhaft. Sie verdeutlicht, wie viel ein Beispielkunde durch die Umstellung von fossiler auf erneuerbare Energie für Mobilität, Wärme und Strom mit der Enpal-Komplettlösung innerhalb der nächsten 25 Jahre an Kosten sparen kann. Die Beispielrechnung beruht maßgeblich auf den oben angegebenen Annahmen. Die potenziellen Einsparungen sind lediglich Richtwerte, um Kosten und Ersparnisse zu vergleichen – aktuell und mit gestiegenen Preisen in 25 Jahren. Ihr individuelles Ersparnispotenzial kann hiervon abweichen. Wir stellen Ihnen gerne eine persönliche Ersparnisrechnung in einem Kundengespräch vor. Weitere Fragen zur Beispielrechnung beantworten wir gerne. Kontaktieren Sie uns dazu bitte unter info@enpal.de.

Kein Wort über Anschaffungskosten, PV Anlage, Ladestation Auto, E - Auto, Wärmepumpe zusätzlich bezogener Strom denn nachts und im Winter ist es ja auch dunkel monatliche Belastung etc. Ganz zu schweigen wenn ich im Altbau wohne und alte Fenster und Heizkörper habe...

Ich kann also (siehe oben) doch nur "sparen" wenn ich ausgebe ?

Alles andere ist doch "Verarschung"? - oder übersehe ich da was ?

Leben, Fenster, Geld, Tür, Investition, Klimawandel, Fußbodenheizung, Wärmepumpe, Stromverbrauch, Gesellschaft, Heizkörper, Photovoltaik, Solar, Solaranlage, Ladestation

Energiewende fortschritt Wind/Sonne?

Irgendwo soll ja in Zukunft der Strom herkommen, und es soll ja weder fossil noch Atom werden, laut der Regierung. Auch dachte ich, uns wurde ja der große Wurf versprochen. Es sollen ja laut gewissen Politikern die C-Parteien schuld an der Misere sein, und die jetzigen an der Bundesregierung es besser machen.

Aber was gibt es für Beweise dafür, dass die Politk jetzt auch ernst macht mit dem Ziel von 100% erneuerbaren Energien und das nicht bloß ein netter Versuch ist, sondern die Wind und Sonnenanlagen auch tatsächlich gebaut werden.

Könnt ihr das ggf. mit Link zu dem jeweiligen Zeitungsartikel nennen. Ich habe auch öfters gesucht und ja, es gibt Fortschritte, aber es erscheint mir bisher eher ein weiterer Tropfen auf den heißen Stein.

Historisch war ja sogar diese Idee eine Behauptung ins Blaue hinein, zu mal man zuerst gesagt hat, "Atomkraft nein Danke", danach, "Oh verdammt, das Öl geht zur Neige" sowie "Was jetzt? Also Wind und Sonne und ein bisschen Kohle" und erst später hatte man die Idee "Ach es gibt also doch den Klimawandel. Scheiße Scheiße Ach so ja Wind und Sonne werden es schon richten. Ich mache mir zu Hause meinen eigenen Strom, ach wie schön, da bin ich ein super Vorbild"

Sonne, Technik, Umwelt, Wetter, Strom, Energie, Deutschland, Klimawandel, Stromverbrauch, Klimaschutz, erneuerbare Energien, Photovoltaik, Windenergie, Energiewende

Schaltplan 12V 35ah Batterie?

Hallöchen!

Ich wollte mal wissen was andere dazu sagen. Grundsätzlicher Plan ist es zwei Blei Batterien 35ah 12 V parallel zu schalten und diese über einen Laderegler zu laden. Der Eingangstrom beläuft sich bei 30A Max. Ich würde jeweils einen Verbindungsstecker beim Plus und Minus Kabel der Batterie anbringen und damit den Wechselrichter betreiben (300W 12V 25A). Diesen würde ich mit 25A absichern, die Batterie mit einer 60A Sicherung, da keine höheren Ströme auf den Leiter laufen sollten. Sicherung auf plus. Vor dem Wechselrichter hätte ich dazu noch ein Lämpchen und einen Schalter eingebaut um nicht unnötige Verluste zu verursachen. Kabelquerschnitt 6mm2 aus praktischen Gründen weil ich diese zur Hand habe auch wenn für meine Leiter <50cm ein Durchschnitt von 1mm2 reichen würde. An den Ausgang des Ladereglers würde ich gerne eine 12V DC Buchse betreiben mit 15A Sicherung. Frage: Muss ich die Batterien mit einem Trennrelais schalten, oder kann ich die einfach angeschlossen haben?

Kann ich die auf das Pluskabel der Batterien einen Schalter legen um die Quelle unabhängig zu trennen, oder schadet das der Batterie, wenn eine bestehende Leitung zur Nachbarbatterie bestehen bleibt?

Kritik gerne willkommen! Das ganze soll im Rahmen eines studentischen Projektes umgesetzt werden.

Mfg Tobi

Hier eine nicht genormte Skizzierung

Bild zum Beitrag
Akku, Batterie, Elektrik, Ladegerät, Spannung, 12V, Ampere, Elektrizität, Photovoltaik, Physik, Solar, Solaranlage, Wechselrichter

wärmepumpe wieviel strom braucht sie wenn nur von heizstab betrieben wird?

hallo meine wärmepumpe ist hin nach 2einhalb jahren techniker und alles war schon da und er erklärte mir das sie momentan nur vom heizstab aus werkt (notbetrieb) bis sie wieder repariert wird, über die feiertage werd ich wohl kaum noch nen termin bekommen wird wohl sicher 2-3 wochen oder mehr jetzt auf notbetrieb gehen,

ich frage mich aber wieviel strom das braucht?

braucht die da um welten mehr ? wärs nicht sinnvoll untertags dann notbetrieb und in der nacht komplett ausschalten?

weil besonders in der nacht macht es ständig warmwasser und heizt einfach mal, da man ja hier keine einstellungen machen kann amcht es das halt immer sobalds unter 20 grad hat. eben (notlösung)

war sogar am überlegen nur alle 2tage es einzuschalten da das haus gut gedämmt ist und es auch ohne heizung 2 tage über 20 grad bleibt.

PV anlage hab ich auch aber im winter natürlich bringt die sogut wie nichts bzw in der nacht eben garnichts.

also ich will nicht die genaue watt anzahl wissen sondern ob das tatsächlich soviel strom mehr braucht

weil man sagt ja die wärmepumpe heizt ohne den heizstab solange wen es drausen nicht allzukalt ist sofern es zukalt drausen wird schaltet sich der heizstab dazu und hilft der wärmepumpe weil alleine schafft es das nicht und das ist dann der stromfresser.

Umwelt, Elektronik, Energie, Heizung, Fußbodenheizung, Wärmepumpe, Stromverbrauch, heizen, Wärme, Heizungsanlage, Photovoltaik, Sanitär, Solaranlage, Warmwasser

Meistgelesene Beiträge zum Thema Photovoltaik