Philosophie und Gesellschaft – die neusten Beiträge

Warum denken Christen man würde wie die Engel im Paradies sein?

Christen glauben, dass wir im Himmel wie „Geister“ oder „Engel“ ohne physische Körper sein werden.

Matthäus 22:29-30

29. Jesus antwortete: „Ihr seid im Irrtum, denn ihr kennt weder die Schrift noch die Macht Gottes.

30. Bei der Auferstehung werden die Menschen weder heiraten noch sich verheiraten lassen; sie werden wie die Engel im Himmel sein.

Das widerspricht natürlich den Lehren ihrer eigenen Bibel, da Adam und Eva im Himmel physische Körper hatten

Laut Lukas 24:51 wurde Jesus in seinem physischen Körper in den Himmel aufgenommen.

Was den Himmel betrifft:

1- Die Menschen werden einen Körper aus Fleisch und Knochen haben und nicht nur eine Seele, und die Gläubigen werden Gott sehen.

Hiob 19:26 -27

26 Und wenn meine Haut vernichtet ist, so werde ich doch in meinem Fleische Gott sehen;

27 Ich selbst werde ihn mit meinen eigenen Augen sehen, und nicht ein anderer. Wie sehnt sich mein Herz in mir!

______

Laut dieser Bibelstelle und dem Kanzelkommentar werden Männer im Paradies 100 Frauen kriegen:

Matthäus 19,29

Und wer Häuser oder Brüder oder Schwestern oder Vater oder Mutter oder Kinder oder Äcker verlässt um meines Namens willen, der wird's hundertfach empfangen und das ewige Leben ererben.

Kanzelkommentar

Einige Handschriften, denen einige moderne Redakteure folgen, lassen "oder Frau" aus, was wahrscheinlich zuerst von einem kritischen Schreiber gemacht wurde, der der Meinung war, dass eine Frau niemals verlassen werden sollte. ... "Frau und Kinder verlassen" kann als Verzicht auf die Ehe verstanden werden, um Gott besser dienen zu können. Um meines Namens willen........., Hunderte, die ihn lieben werden, wie auch Frau

Alkoholkonsum im Reich Gottes

Matthäus 26:29

29 Ich aber sage euch: Ich werde von nun an nicht mehr von dieser Frucht des Weinstocks trinken bis zu dem Tag, an dem ich sie mit euch neu trinken werde in meines Vaters Reich.

Das Brot essen im Reich Gottes

Lukas 14

15 Als aber einer von denen, die mit ihm zu Tisch saßen, dies hörte, sagte er zu ihm: Selig ist, wer im Reich Gottes Brot essen wird.

Lukas 22

15 Und er sprach zu ihnen: Mit Lust habe ich begehrt, dies Osterfest mit euch zu essen, ehe ich leide:

16 Denn ich sage euch: Ich werde nicht mehr davon essen, bis es erfüllt ist im Reiche Gottes.

Essen und Trinken

Lukas 22

30 Damit ihr in meinem Reich an meinem Tisch esst und trinkt und auf Thronen sitzt und die zwölf Stämme Israels richtet und den Propheten im Reich Gottes begegnet.

Matthäus 8

1 Und ich sage euch: Es werden viele kommen von Osten und Westen und werden sich setzen mit Abraham und Isaak und Jakob im Himmelreich.

Jesus antwortet auf die Sadduzäer, die nicht an die Auferstehung des Körpers glauben:

Matthäus 22

29 Jesus antwortete und sprach zu ihnen: Ihr irrt, weil ihr weder die Schrift noch die Kraft Gottes kennt.

Religion, Körper, Christentum, Psychologie, Bibel, Physik, Physiologie, Philosophie und Gesellschaft

Sollte man das Lied Moskau noch singen dürfen?

Folgendes hat sich ereignet: Bei uns in der Schule haben wir eine sogenannte Tutorenstunde, wo jeder über seine Sorgen etc. sprechen darf. Wir haben bei uns in der Klasse eine Ukrainerin, die sich heute zu Wort meldete. Sie berichtete einen Vorfall, wo sie gestern auf dem Schulhof bei der Abschlussfeier von einer Klasse anwesend war (beiläufig) und sie hörte, wie diese fröhlich „Moskau ist ein schönes Land“ sungen. Sie äußerte ihre Gefühle dazu, wie eigenartig sie es fand, dass eine Stadt besungen wird, die unter anderem für den Tod von ihren Verwandten verantwortlich ist.

Ich hatte beim Zuhören richtig Bauchschmerzen. Vor allem, als sich jemand anderes aus meiner Klasse zu Wort meldete und sagte, dass man den Song hier aus Spaß singt und sie nichts hineininterpretieren soll. 😵‍💫

Ich zweifle da wirklich an der Menschheit. Ich habe so sehr mit diesem Mädchen mitgefühlt, als sie traurig von diesem Vorkommnis erzählt hat und dachte mir, wie unreflektiert man sein kann, in so einer Zeit solch einen Song zu singen. Ich selbst würde niemals auf diese Idee kommen! Da würde sich meine Moral melden! Und dass aus meiner Klasse dann auch noch so ein Haufen Scheiße als Feedback kommt, ließ mich wirklich am Menschen zweifeln. Natürlich ist der Song spaßig, man darf aber nicht die Augen vor dessen Inhalt schließen! „Spaß“ hört dort auf, wo man anderen schadet und dieses nette, ukrainische Mädchen fing wirklich beinahe an zu weinen!

Was ist eure Meinung dazu? Sollte man das Lied noch singen dürfen, weil es ja so lustig ist und eine schöne Melodie hat oder vollständig boykottieren?

Kann man noch singen 84%
Würde ich auch nicht mehr singen wollen 16%
Schule, Menschen, Politik, Philosophie und Gesellschaft, Abstimmung, Umfrage, Ukrainekrieg 2022

Welche Fähigkeiten benötigt man eurer Meinung nach, um ein Universum zu erschaffen?

Da ich selbst davon überzeugt bin, dass alles im Universum erschaffen wurde, habe ich mir schon oft darüber Gedanken gemacht, mit welchen Fähigkeiten man alles erschaffen kann, was einem einfällt.

Energie wäre für mich das Erste, was man dafür benötigt, da man damit so ziemlich alles erschaffen kann, was es gibt. Elemente, Materie, Leben usw.

Zusätzlich müsste man auch ein Regelwerk einführen, um ein Universum im Hintergrund am Laufen zu halten. Ohne die Quantenmechanik, auf der die gesamte materielle Welt aufbaut, würde auch hier nichts funktionieren.

Deswegen ist es auch logisch, dass man für fast alles Gesetze benötigt, die letztendlich bestimmen, was in einer materiellen Welt möglich ist und was nicht.

Ohne Regeln würde noch nicht mal so etwas wie die Evolution Sinn ergeben, da diese wie alles andere auch von Regeln abhängig ist.

Für mich wäre es auch wichtig, dass Zeit keine Rolle spielt und man durch seine Eigenschaft mit allem verbunden ist, was existiert. Da man mit Energie alles erschaffen kann, könnte man damit auch jedes Atom beeinflussen, da diese schließlich zu 99,9% aus Energie bestehen und zu 0,1 % aus Materie. Es ist kein Zufall, dass man Informationen in Form von Energie übertragen kann. Die Realität wird ebenso durch elektrische Signale von dem eigenen Verstand interpretiert. Innerhalb eines Systems muss schließlich alles miteinander verbunden und kompatibel sein.

Es versteht sich von selbst, dass sowas nur möglich ist, wenn die eigene Beschaffenheit keiner materiellen Natur entspricht. Das Sichtbare wird hier aus dem Unsichtbaren erschaffen, denn aus dem Nichts kommt die Materie und nicht umgekehrt. 

Wenn man nicht an die Zeit gebunden ist und man dabei zusätzlich das Trial-and-Error Prinzip berücksichtigt, hätte man demnach unendlich viel Möglichkeiten und Versuche bis man etwas perfektioniert hat. Die Rechenleistung übersteigt dabei alles, was ein Mensch sich vorstellen kann. Es wird aber noch besser, in dem Moment, wo man sich Gedanken über ein neues Werk macht, weiß man auch schon, wie man es erschaffen wird, weil man den Vorgang schon Milliardenfach überlegt und durchgerechnet hat, ohne dabei auch nur eine Sekunde zu verlieren. Da wir nie mitgekriegt haben, wie es ist, ohne Zeit zu leben, können wir uns sowas und vieles andere auch nicht vorstellen.

Bis zu diesem Punkt hat man bereits ein funktionierendes Universum im Sinn erschaffen, obwohl es noch nicht mal existiert. Danach müsste man nur noch den Prozess ausführen und abwarten bis sich alles so entwickelt, wie man es erwartet hat. Abweichungen während der Entwicklungsphase kann es nur dann geben, wenn man es auch möchte oder zulässt. Obwohl man den Verlauf und alle möglichen Abweichungen schon mehrfach erlebt hat, wäre es ja auch mal interessant etwas nicht zu wissen, bevor es zur Realität wird. Man kann sich ja dann überlegen, an welchen Stellen der Entwicklung man die Spoiler rausnimmt, um dem Lauf der Dinge gemütlich zuzusehen.

Mathematik, Wissenschaft, Entwicklung, Forschung, Glaube, Informatik, Physik, Quantenmechanik, Fähigkeiten, erschaffen, Philosophie und Gesellschaft

Ist das normale „N“-Wort wirklich rassistisch?

Hintergrund: Ich selbst bin Jahrgang 1959, also schon ein „ziemlich alter Knacker“. Als Kind war für mich dieses Wort einfach eine sachliche Bezeichnung für Menschen mit dunkler Hautfarbe. Ich bin nicht rassistisch und als Kind erst recht nicht, zumal ich als Kind noch nicht einmal wusste was das ist. Das andere „N“-Wort (welches auf …igger endet) klang im Gegensatz dazu für mich schon immer abwertend. Es wundert mich daher nicht, dass dieses Wort von vielen Menschen als rassistisch, beleidigend, diskriminierend, entwürdigend und verletzend empfunden und angesehen wird.

Meine Frage richtet sich insbesondere an unsere farbigen Mitbürger aber auch an alle Anderen. Löst das normale „N“-Wort bei Euch wirklich negative Gefühle und Assoziationen aus und sollte man es deshalb nicht verwenden? So wird es jedenfalls offiziell immer wieder begründet oder ist das eher eine „Kopfsache“ und das Problem wurde künstlich geschaffen? Für mich war das normale „N“-Wort seit meiner Kindheit immer ein normales Wort geblieben und ich denke, dass eher die rassistischen Gedanken in den Köpfen der Menschen bekämpft werden sollten statt ein Wort zu verbieten. Als ich davon erfuhr war ich ziemlich überrascht. Wurde das normale "N"-Wort in der Regel nur von weißen Menschen verwendet, um schwarze Menschen zu dehumanisieren, zu erniedrigen und zu unterdrücken oder war es eventuell auch für farbige Menschen ein normales Wort ohne diese negativen Assoziationen, wie bei mir auch?

Ich bin Weißer und empfinde das „N“-Wort nicht als rassistisch. 35%
Ich bin Weißer und empfinde das „N“-Wort als rassistisch. 34%
Ich bin Weißer und habe eine andere Meinung. 13%
Ich bin Farbiger und empfinde das „N“-Wort nicht als rassistisch. 9%
Ich gehöre der Rasse Mensch an und diese Diskussion ist mir egal. 6%
Ich bin Farbiger und empfinde das „N“-Wort als rassistisch. 3%
Ich bin Farbiger und habe eine andere Meinung. 1%
Geschichte, Sprache, Hautfarbe, Rassismus, Wortbedeutung, dunkelhäutig, schwarzafrikaner, n wort, Philosophie und Gesellschaft

Warum gibt es im Jahr 2023 immer noch Menschen, die die Bezeichnung "(süße/geile) Schnecke" für eine Frau NICHT als sexistisch bewerten?

Ich habe Probleme das nachzuvollziehen, weil der Ausdruck "(süße/geile) Schnecke" für eine Frau ja nun ganz offensichtlich sexistisch ist. Offensichtlicher geht es doch kaum! Also die Frau wird hier auf sexuelle Merkmale reduziert (feucht, biegsam, nackt) und zum reinen "Fickding" degradiert, also abgewertet. Die Schnecke ist kein Symbol für eine starke, selbstbestimmte, intelligente, humorvolle Frau, sondern für ein schleimiges, rückgratloses, zwittriges Wesen, das stundenlang Sex hat.

Nach all der Aufklärungsarbeit und dem jahrzehntelangen Feminismus müssten doch eigentlich nahezu 100% der Menschen erkennen, dass der Ausdruck "(süße/geile) Schnecke" für eine Frau absolut unangemessen ist. Laut meiner vorangegangen GF-Umfrage dazu sehen das aber viele nicht so. Wieso erreichen die die ganze, jahrzehntelange Aufklärungsarbeit, all die Anstrengungen und Mühen immer noch nicht alle Menschen?! Ich als Frau finde das einfach nur unverständlich. Ich empfinde es als frustrierend, dass immer noch nicht alle Sexismus erkennen, wenn er offensichtlich ist.

ich bin männlich und es ist so: ... 58%
ich bin weiblich und es ist so: ... 25%
ich bin weiblich und verstehe das auch nicht 17%
ich bin männlich und verstehe das auch nicht 0%
Leben, Deutsch, Männer, Sprache, Politik, Frauen, Sex, Sexualität, Psychologie, Feminismus, Sexismus, Ethik und Moral, Philosophie und Gesellschaft

Meistgelesene Beiträge zum Thema Philosophie und Gesellschaft