Pädagogik – die neusten Beiträge

Was tun, damit 3,5 jährige Tochter alleine und vor allem durchschläft?

Hallo zusammen.

Ich versuche die Sachlage so kurz wie möglich darzustellen:

Meine Tochter ist 3,5 Jahre alt und hat bis zu ihrem 3. Lebensjahr zwischen uns im Ehebett geschlafen. Kurz nach ihrem 3. Geburtstag haben wir uns getrennt und ich bin mit unserer Tochter in eine neue Wohnung gezogen. Diese "Umstellung" wollte ich zum Anlass nehmen, um sie an ihr eigenes Bett zu gewöhnen. Ich habe sie also von Tag eins an in der neuen Wohnung in ihr eigenes Bett gelegt. Das klappt auch ganz gut, jedoch hat sie die Gewohnheit, dass sie nur einschläft, wenn sie dabei meinen Daumen hält und daran rumknibbelt (das hat sich irgendwann eingeschlichen).

Frage: Ist es normal, dass ein Kind von 3,5 Jahren nachts mehrmals (zwischen 2-7 mal) und fast jedes mal weinend aufwacht? Oft spricht sie dabei über Sachen die sie vom Tag beschäftigt (meistens sagst sie "Ich möchte das alleine machen" und weint). Ab und zu weint sie (grundlos, d.h. sie nennt mir keinen und schreit einfach und kriegt sich für 15 Minuten nicht mehr ein). Also es gibt wirklich keine Nacht in der sie durchschläft. Das Problem hierbei ist, dass ich natürlich jedes Mal in ihr Zimmer gehe und mich neben das Bett setze, und sie wieder an meinem Daumen knibbelt. Meistens dauert das Einschlafen bis zu 30 Minuten und das mehrmals in der Nacht. Das Knibbeln tut irgendwann auch weh und gepaart mit dem Schlafmangel (ich arbeite) bekomme ich nachts manchmal echt die Krise, wenn ich zum 5. mal an ihrem Bett sitze und warte bis sie einschläft.

Als sie bei uns im Bett geschlafen hat, wurde sie zwar auch immer mal wieder wach, aber dann hat sie Milch bekommen und eine Hand war halt immer griffbereit. Somit hatte ich kaum Schlafmangel.

Ich habe mir mittlerweile eine Gästematratze vor ihr Bett gelegt, weil ich dann meist beim warten einschlafe. Von gemütlich kann natürlich nicht die Rede sein, dementsprechend bin ich komplett verspannt... Durch die Umstände werde ich auch echt aggressiv und manchmal bekommt die Kleine das leider auch ab, indem ich lauter werde und Sachen wie "Schlaf jetzt endlich ein" sage. Das tut mir im Nachhinein natürlich unfassbar Leid... Aber in dem Moment kann ich nicht anders, weil es total an mir zerrt.

Ich suche dringend um Rat, wie ich ihr das Daumen festhalten und knibbeln abgewöhnen kann, bzw. ihr das durchschlafen angewöhne ohne mich dabei schlecht fühlen zu müssen, dass ich ihr Liebe/Zuneigung verwehre. Manchmal frage ich mich auch, ob das mit dem Bett-Trennen nicht zu einem falschen Zeitpunkt war (Trennung/Umzug/keine Milch mehr/in dem Sommer hat sie auch mit der KiTa begonnen). Ich möchte aber auch ungerne einen Schritt zurück machen, weil ich das schon seit 3 Monaten durchziehe.

Bitte gebt mir einen Rat, ich habe wirklich das Gefühl ich drehe noch durch :-(

Kinder, Pädagogik, schlafen, Gesundheit und Medizin, Kinderarzt, Liebe und Beziehung, Schlafstörung, Schlafentzug, Schlafrhythmus, Rat

Warum fällt es vielen Kindern bzw. Jugendlichen heute so schwer, sich einfach mal auf etwas einzulassen?

Ich bin meinen Eltern so dermaßen dankbar, dass sie mich so erzogen haben, dass ich mich auch über Kleinigkeiten freuen kann und mich auch einfach auf Sachen einlassen kann. Mein Vorbild war da immer der kleine Lord, der sagte: "Wenn ich es schon nicht ändern kann, dann mache ich das beste daraus."

Meine persönliche Einschätzung ist es, dass mit "Selbstbestimmung" heute viel zu übertrieben wird. In der Politik, Sexualität und bei anderen großen Themen, da bin ich natürlich selbstverständlich für Selbstbestimmung. Aber bei Kleinigkeiten oder auch in der Erziehung finde ich Selbstbestimmung kontraproduktiv. Wenn die Eltern festlegen, wohin man in den Urlaub fährt und in welches Hotel man geht, dann hat das überhaupt nichts mit "Faschismus" zu tun, sondern es ist ganz einfach Pragmatismus. Mein Vater hätte im Traum nicht daran gedacht, mich zu fragen, welches Hotel ich gerne hätte.

Aber genau das wird in der Erziehung heute gepredigt. Am besten sollen Kinder überall mitbestimmen. Dass sich die Kinder aussuchen dürfen, wo der Urlaub hingeht, das ist in vielen Familien heute ganz normal. Und wer sich kritisch über diese kindliche Selbstbestimmung äußert, der steht schnell im Verdacht, in einer bestimmten Ecke zu stehen.

Das Ergebnis einer solchen kindlichen Selbstbestimmung sind aber Leute, die über alles meckern und schimpfen. Klassenfahrt an den Gardasee. Ein gemütliches Hotel. Ich war die ganze Woche lang glückseelig, meine Klassenkameraden haben immer und überall etwas zum schimpfen gehabt. Das Hotel war ja sowieso unter deren Würde; normalerweise liegen die ja im Luxus-Ressort in Ägypten.

Oder die Klassenfahrt nach Wien - ich bin zergangen vor Glück. Meine Klassenkameraden hat es eher interessiert, dass es im Bus zu kalt war und dass der Fremdenführer zu starken Dialekt gesprochen hat.

Bei mir ist es so: Steck mich in irgendein halbwegs gutes Hotel in Deutschland und ich werd schon meinen Spaß haben.

Oder auch in der Schule: Ich war nie ein guter Sportler. Nach ein paar Runden durch die Halle war ich fertig mit der Welt. Trotzdem habe ich immer gerne Sport gemacht und hatte meinen Spaß daran und hätte nie gemeckert oder gestreikt.

Und ich bin meinen Eltern sehr dankbar dafür, dass sie mich so erzogen haben. Aber vielen Jugendlichen fällt es sehr schwer, sich auf etwas einzulassen, dass nicht von ihnen selbst bestimmt wurde.

Wie denkt ihr darüber? Woran liegt das?

Kinder, Erziehung, Menschen, Pädagogik, Deutschland, Jugendliche, Gesellschaft

In der Schule gemobbt und komme mit der Situation nicht mehr klar?

Im letzten Schuljahr hatte ich einen Bildungsgang besucht, in dem ich meine Fachoberschulreife erlangen durfte.Der Bildungsgang dauerte 1 Jahr und 2 Personen, die mich geärgert haben, sind mit dem Abschluss abgegangen. Ich bin 18 und mache derzeit das Fachabitur. Da hatte eine Mitschülerin immer mich widersprochen und ich hatte darauf geantwortet, worauf die Lehrer an mich wandten und sagten mir ,dass ich damit aufhören soll. Ich falle mehr auf als andere und wurde für die Ganze beschuldigt. Im Fach Deutsch hatten wir mal ein Buch gelesen, in der Lektüre ging es ums schwänzen. Dann hat ein Mitschüler gefragt " Hast du mal geschwänzst?" Meine Antwort war "Ja Vielleicht". Dieser Mitschüler konnte es nicht leiden, dass ich in dem letzten Schuljahr kaum Fehlzeiten hatte als er, denn er hat die Rekorde gebrochen, was die versäumte Stunden angeht. Danach hat er mich mit kleinen Papierkugeln beworfen(meine Op Stelle tat weh und wenn ich da anfasse, erinnert mich das an die Tat) und als ich mich beschwert habe, betonte, dass er das nicht war und hat sich als Opfer dargestellt. Das Lehrpersonal wollte auch nicht kümmern. Das konnte ich erstmal nicht realisieren und dann war alles vorbei und in der Corona Krise habe ich ihm geholfen und er hat sich sehr bedankt. Als ich ihm letztes Mal sah, hat er mich begrüßt und fragte, wie es mir geht. Auch wenn er mich schlecht behandelt hat, habe ich den geholfen. Ich wurde vor den Lehrern bloßgestellt. Nur in einem Fach wurde das am Ende bei der Beurteilung wegen des Verhaltens anders bewertet, aber es gab negative Tendenzen wie Qualität, Quanität und so. Aber trotzdem fühle ich wegen des Mobbings anders bewertet. Ich wollte keinen Streit haben und hatte sowieso schlechte Karten gehabt. Jetzt habe ich den Mitschüler nicht mehr

Ich bin schwerbehindert und wegen meiner Schwächen werde ich oft anders wahrgenommen, nicht ernstgenommen , ausgegrenzt bzw. schnell diskriminiert. Täter suchen sich schwächere Schüler aus. Die letzten Nächte verbringe ich fast weinend. In der Grundschule wurde ich aufgrund meiner Beeinträchtigung schlecht behandelt , wie zum Beispiel im Schwimmbad, weil da konnte man die Behinderung sehen. Angesichts der Tatsache bin ich schnell gereizt auch von Lehrer. Ein Lehrer wollte in einem Vorfall mit dem anderen Lehrer helfen und fühlte mich von dem , der mir helfen wollte, wegen meiner Vorgeschichte ausgegrenzt. Ich habe ihm vieles vorgeworfen. Ich weiß auch nicht mehr ,wie ich mit der Situation umgehen soll. Hat da jemand Tipps? ohne professionelle Unterstützung komme ich da nicht mehr durch, weiß aber nicht ob man einfach eine Psychologen aufsuchen kann. Die Dinge haben kein Relevanz mehr, weil sie letztes Jahrt erfolgten, aber wie schon erwähnt ein anderer Lehrer wollte helfen und fühlte mich aufgrund der Mimik sowie Gestik des Lehrers angefeindet , obwohl er das nicht so meinte. Die Körpersprache sowie verbale Sprache war genau so wie die Mobber und dachte er will mich ausgrenzen.

Mobbing, Schule, Pädagogik, Recht, Psychologie, Diskriminierung, Gesundheit und Medizin, Lehrer, Liebe und Beziehung, Sozialarbeit, Sozialpädagoge

FOS Probleme?

Ich bin seit diesem Jahr an der FOS (Bayern), Zweig Wirtschaft und Verwaltung. Habe letztes Schuljahr meine Mittlere Reife an der Realschule gemacht (Schnitt 2,0).

Jetzt sieht es jedoch echt schlecht für mich aus. Stehe in BwR bei 0 Punkten in der Kurzarbeit 2 Punkte mündlich. Englisch grade so 4 Punkte (Kurzarbeit). Geschichte mündl. 13 Punkte. Deutsch mündl. 14 und Schulaufgabe 9 Punkte. Mathe Kurzarbeit 9 Punkte.

Jedoch ist noch die Schulaufgaben in VWL, Englisch und BwR offen, und das wird ein Kampf.

Was soll ich machen wenn ich die Probezeit zum Halbjahr nicht bestehe? Auf keinen Fall werde ich dann wiederholen. Hierbei ist anzumerken, dass ich früher am Gymnasium war, nach der 9. Klasse aber an die Realschule ging nachdem ich wiederholen musste. Schon jetzt bin gefühlsmäßig wieder im selben Stress wie am Gym und komme einfach nirgends mehr hinterher.

Auch Corona spielt da eine Rolle. Meine Klasse war schon wieder in Quarantäne und es fehlen wieder 2 Wochen. Deswegen schreiben wir jetzt in den letzten 7 Schultagen 5 Prüfungen, ich komme mit dem Lernen da einfach nicht mehr hinterher.

Daher nun meine Frage, wenn man vom worst case Szenario ausgeht und ich scheitere im Februar, was soll ich dann machen? Mit meinen Eltern kann ich über sowas nicht reden, für sie (und vor allem meinem Vater) werde ich ein Nichts sein, wenn ich kein Abi habe. Vor allem dieser elterlicher Druck setzt mich gewaltig unter Stress.

Also, was sagt ihr was für Möglichkeiten ständen mir dann noch offen?

Beruf, Englisch, Schule, Zukunft, Prüfung, Wirtschaft, Pädagogik, Noten, Bayern, BWR, Fachoberschule, Gymnasium, Klausur, Oberstufe, Realschule, schlechte noten, Verwaltung, VWL, Ausbildung und Studium, Beruf und Büro

Wie kann man fehlende maskuline Erziehung nachholen?

Leider hat mich meine Mutter mitgenommen und nicht mein Vater. Mir entging jegliche männliche Erziehung.

Ich fühle mich bei meiner Mutter nicht wohl, sie hat mich als Kind misshandelt und kann nicht erziehen, ganz zu schweigen von dem Fakt, dass sie mich mit 17 bekam...

Meine Mutter ist für mich nicht wie eine Mutter, ich kann mit ihr über nichts reden und selbst hat sie keinerlei Ahnung von Erziehung. Das ist echt schade, aus mir hätte so viel werden können und sie hat das einfach zerstört.

Bei meinem Vater fühle ich mich wohl, er ist der einzige Mensch, den ich in Real getroffen habe, zudem ich eine gewisse Sympathie empfinde. Ich fühle mich zuhause, ja selbst mein Selbstbewusstsein steigt an, klares Zeichen. Er ist wie ich nur älter. Jeder, wirklich jeder der uns beide kennt sagt, dass ich genauso bin wie er, auch vom aussehen!

In mir steckt der härteste Kerl, jedoch hatte ich 0 maskuline Erziehung genossen und bin nicht sehr sehr männlich.

Da ich bei meinem Vater nicht wohnen kann, muss es eine andere Lösung geben. Ich weiß, ich habe den besten Vater und es wird auch Männer geben, die meine Art nicht so toll, cool und witzig finden.

Eine männliche erwachsene Person, die mich versteht. Meinen psychischen Schaden, meine besonderen Gedanken, ich brauche so einen Mensch. Und zwar keinen Therapeut, das ist für gewöhnlich keine Person, zu denen man emotionale Bindungen aufbaut (wozu ich sowieso nicht in der Lage bin). Aber ich brauche jemanden, der das bei mir tut.

Zuneigung, Aufmerksamkeit, Interesse, mehr brauche ich nicht mal... Jemanden, den mein Leben interessiert, bei dem ich mich nicht verstellen brauch, um akzeptiert zu werden. Einen Kerl, kein Weib und keine Memme. Mehr brauche ich nicht.

Kinder, Mutter, Schule, Erziehung, Gefühle, Pädagogik, Jugendliche, Vater, Eltern, Psychologie, Emotionen, Jugendamt, Psyche, Psychologe, Bezugsperson, Erziehungsberechtigte

Kann es mir geschadet haben als Kind geschlagen geworden zu sein?

Hallo :) Ich denke in letzter Zeit häufig über meine Kindheit nach. Vorab, ich hatte das große Glück behütet aufgewachsen zu sein. Zwischendurch kam es aber zu Vorfällen, in denen meine Mutter wahrscheinlich nicht richtig gehandelt hat. Einmal spielte ich mit ca.4 Jahren mit meiner Puppe und habe meine Mutter die ganze Zeit gerufen. Die war aber gerade mit meiner Schwester beschäftigt und kam dann wutgeladen zu mir. Sie stellte sich an die Tür und wollte das ich an ihr vorbeilaufe, damit sie mir auf den Hinterkopf schlagen kann.

 Eine andere Situation war mit ca.7 Jahren. Meine Schwester und ich spielten im Garten mit unseren Tennis Schlägern. Meiner Schwester ist ihr Schläger ausversehen runtergefallen und hatte danach einen Kratzer. Meine Mutter hat das mitbekommen und uns dann danach mit dem Schläger gehauen. Solche Situationen kamen immer mal wieder vor. Meine Oma sagt mir heute, dass das oft der Fall war. Ich erinnere mich aber nicht mehr wirklich dran. Ich weiß zudem noch, dass sie uns oft gedroht hat, unsere Köpfe gegen die Wand zu schlagen, unsere Hintern so lange zu schlagen, bis wir nicht mehr sitzen können und uns ins Kinderheim zu schicken. Gerne hat sie auch Knechthuprecht als Mittel genommen. Sie meinte immer, dass der uns am 6.12 mitnimmt und nie wieder gehen lässt. 

Ich weiß, dass das alles nicht wirklich schlimm ist. Viele haben mal eine Schelle bekommen und sagen heute, dass es ihnen nicht geschadet hat. Ich glaube mir hat es aber irgendwie geschadet, auch wenn ich nicht stark misshandelt wurde und es nur vereinzelte Situationen waren.

Ich habe jetzt so negativ über meine Mutter geschrieben, dass es mir schon fast leid tut. Rückblickend hatte ich nämlich trotz alle dem eine schöne Kindheit. Ist das ein Widerspruch?

Was denkt ihr über all das? Ist das was meine Mutter gemacht hat grenzwertig oder vollkommen okay? Kann das ein Grund sein, warum ich heute einige Probleme habe?

Wenn ich sie heute darauf anspreche, tut sie so als sei das alles nie passiert und sagt, ich solle sie nicht schlecht machen.

Kinder, Familie, Pädagogik, Gewalt, Psychologie, aufwachen

Was haltet ihr von der Erziehung in China?

Guten Abend,

es gibt ja schon seit einiger Zeit Interesse an der Erziehung in China. Da ich generell eine Faszination für dieses Land habe, möchte ich hier auch über die Erziehung in China diskutieren. Diese unterscheidet sich sehr von der westlichen Erziehung. Der wichtigste Unterschied ist wahrscheinlich, dass die Gesellschaft im Westen individualistisch ist, während die Chinesen kollektivistisch denken.

Vor allem sind Familienbindungen in China deutlich enger als bei uns. Dort gilt die Einstellung, dass Kinder der älteren Generation alles verdankt, was sie hat wie Nahrung, Kleidung und Bildung. Dafür ist sie der älteren Generation untergeordnet und schuldet ihr Gehorsam. Individuelle Freiheit gibt es in der chinesischen Erziehung dafür so gut wie gar nicht. Auch lernen chinesische Kinder viel eher, ihre Emotionen zu kontrollieren. Der Charakter ist auch sehr wichtig und das regelmäßige Training von Aufgaben, bis man es perfekt kann.

Ganz wichtig für chinesische Eltern sind bei ihren Kindern hohe Leistungen. Kinder, die keine Höchstnoten haben, gelten bei ihren Eltern nur als mittelmäßig.

Wichtigstes Erziehungsmittel in China ist die Kritik. Kritik ist dort keine Erfindung der Kommunistischen Partei oder der Kulturrevolution, sondern ist tief in ihrer Mentalität verankert. Kinder zu loben, ist dort eher unüblich, weil es als unbescheiden gilt und die Kinder faul und bequem macht, sodass sie sich mit dem Minimum begnügen. Deshalb sprechen chinesische Eltern über ihre Kinder oft auch abfällig. Eine traditionelle Strafe für falsches Verhalten ist, dass das Kind vorübergehend aus dem Haus ausgesperrt wird.

Auch die Art und Weise, Liebe gegenüber den Kindern auszudrücken ist anders dort. Liebe durch Worte und Gesten zu vermitteln, ist dort unüblich, stattdessen wird sie dadurch ausgedrückt, dass Eltern ihren Kindern richtiges Verhalten vorleben und sie versorgen.

Hier gibt es noch einen Link für mehr Informationen: https://de.m.wikipedia.org/wiki/Die_Mutter_des_Erfolgs

Jetzt würde ich gerne wissen, was ihr davon haltet.

Finde ich eher schlecht 54%
Finde ich eher gut 21%
Sowas geht für mich gar nicht 21%
Mache ich bei meinen Kindern auch so 4%
Kinder, Familie, Erziehung, Pädagogik, Politik, Eltern, Kinder und Erziehung, Pädagogik und Psychologie

Einmischung in Erziehung der Nichte?

Also meine Schwester hat eine Tochter die mittlerweile 3 Jahre alt ist. Vor Geburtstag und Weihnachten bekommt nun die Familie jedes Mal eine Liste zugeschickt, was das Kind benötigt, damit keine Sachen gekauft werden, mit denen die Eltern nicht einverstanden sind. Grundsätzlich ja eigentlich sinnvoll, nur ist die Liste sehr sehr lang und sie erwartet, dass jeder im Vorfeld ankündigt, was er kauft, damit es keine Überschneidungen gibt.

Nun bekam die Kleine zum letzten Geburtstag von gut 20 Leuten irgendein Geschenk. Jedes im Wert von 50-100 Euro. Das Kind packte das erste Geschenk aus und wollte damit spielen, aber meine Schwester drängte es, noch alle weiteren Pakete zu öffnen. Am Ende heulte das Kind und wollte nur noch weg.

Ich habe mir dann erlaubt, mal zu sagen "Findest du nicht, dass das zuviele Geschenke sind für eine 3-Jährige? Ein einziges großes Geschenk wie dieser Duplo-Bauernhof hätte es wohl auch getan. Sie hat ja jetzt schon tonnenweise Spielzeug."

Daraufhin sagte sie mir, dass ich von Pädagogik keine Ahnung hätte und dass jedes der Spielzeuge auf ihrer Liste einen wesentlichen Beitrag zur Entwicklung des Kindes bedeutet. Mein Schwager stellte sich aber auf meine Seite und gab mir Recht, auch die Großeltern des Kindes.

Wie seht ihr das, hat man als Onkel das Recht, sich einzumischen? Und Weihnachten steht bald vor der Tür, würdet ihr wieder bei der "Geschenke-Liste" mitmachen?

Kinder, Familie, Erziehung, Pädagogik, Kinder und Erziehung

Bruder zieht aus und bricht zum vater kontakt ab, unser vater weiss noch nichts :(?

Mein bruder und mein vater haben schon sei jahren eine gestörte Beziehung zu einander. Sie hassen sich abgrundtief, nie können sie sich unterhalten ohne dass es in einem streit endet .

in den letzten monaten ist es noch extremer geworden, mein bruder war kaum zu Hause, hat Die meiste zeit bei seiner freundin gepennt. Er hat sich seit einer woche bei meinen eltern nicht gemeldet, die stinksauer auf ihn wurden.

ich hab meinem bruder vorgeschlagen auszuziehen weil es für alles das beste ist, denn bei jedem streit in dem er involviert ist , haut er ab und lässt meine wütenden eltern mit mir und unserem jüngeren bruder (11) zurück und wir müssen dann dei aggressionen unserer eltern aushalten die durch den streit mit meinem grossen bruder verursacjt wurden.

meinem bruder vorgeschlagen auszuziehen habe ich vor 5 stunden, nach zwei war er fest entschlossen es tun zu wollen und bei seiner freundin einzuziehen. Er ist kurz nach hause, hat meiner mutter vorwürfe gemacht und meinem vater per whatsapp so einen verletztenden abschied geschrieben.

sein gutes recht mein vater war nicht immer fair zu ihm aber das wird auswirkungen auf meinen kleineren bruder und mich haben, meine eltern lassen ihre wut dann immer an uns aus.
und mein vater ist sehr stolz, zu hören dass mein bruder ihn nicht mal persönlich verabschieden will und ihn sogar beleidigt hat, wird seinen puls auf 180 bringen und meinen kleinen bruder und mich zur zielscheibe machen.

hat jemand ratschläge wie ich meinen eltern helfen kann damit umzugehen? Meine mutter ist am boden zerstört und macht sich vorwürfe und hat das gefühl gescheitert zu haben bei unserer erziehung und hat das gefühl schuld daran zu sein dass mein bruder nicht gerade der erfolgreichste ist ( er ist aber auch erst 21) .

Liebe, Familie, Pädagogik, Vater, Eltern, Psychologie, Auszug, Liebe und Beziehung, Streit

17 jährige muss jeden Tag für die Familie kochen weil Mutter nicht will -normal?

Hallo :-)

wie oben beschrieben ist das meine Frage, da ich jemanden kenne, bei der es so ist und sie auch immer für die Familie einkaufen geht und viele weitere dinge (fast alles)im Haushalt machen muss, weil es sonst keiner tut oder sie gezwungen wird (Argument:du lebst in unserer Wohnung). Das Problem ist, dass sie kaum noch zeit für die schule hat, vor allem weil sie eigentlich wie wir alle in der oberstufe jeden tag bis in die nacht Aufgaben zu erledigen hat oder lernen muss. Ich finde das nicht fair, vor allem weil der vater garnichts im haushalt macht und die mutter geht weder arbeiten noch macht sie viel, meint aber von sich sie hätte ja so viel zu tun. Meine Freundin macht alles selbst, also ist sie auch nicht wirklich eine Belastung für die Mutter. Es kommt mir manchmal so vor wie als sei sie die mutter, weil sie alles macht. Die eigentliche Mutter hat dazu keinen Bock. Auch auf einer mentalen Ebene ist das alles irgendwie verdreht, da meine Freundin ihrer mutter anscheinend Dinge erklären muss, wie dass sie arbeiten gehen muss um geld zu verdienen, die mutter aber wie ein kleines schulmädchen sich nicht traut und einen riesen terz macht. Der Vater kann sie auch alle nicht mehr lange finanziell stämmen, deshalb geht meine freundin jetzt noch neben allem arbeiten. Ich finde da läuft so viel falsch, (und sie selbst hält es da auch nicht mehr aus, ist sehr belastend für sie.) was meint ihr?

kochen, Mutter, Schule, Familie, Freundschaft, Pädagogik, Rechte, Psychologie, Liebe und Beziehung, brennpunkt, asoziales Verhalten

Meistgelesene Beiträge zum Thema Pädagogik