Pädagogik – die neusten Beiträge

Würdet ihr euer Kind in eine Krippe geben?

In der Ausbildung habe ich gelernt, dass es für das 0 - 3 Jährige Kind am wichtigsten ist, eine gute Bindung (im Idealfall) zur Mutter aufzubauen. Die Bindungstheorie ist mittlerweile gut erforscht und eindeutig. Dennoch habe ich gleichzeitig gelernt, dass "Bildung" auch in der Krippe die größere Rolle als die "Bindung" spielt und Krippen etwas Gutes sind. Vom Fachpersonal könne nicht erwartet werden, dass es bereit ist, eine Bindung zum Kind aufzubauen, deshalb reiche es, eine Bezugsperson zum Kind zu sein. Deutlicher Unterschied, aber ob das Kind diesen überhaupt kennt?

Ein Lehrer gestand mir in seiner Freizeit, dass er auch nicht verstehen kann, dass das Krippenkonzept so umworben wird, da es eindeutig und nachweislich schädlich fürs Kind sei.

Dann gibt es da noch Forschungen, die besagen, dass Kinder, die in Krippen untergebracht werden, immer einen hohen Cortisolwert haben, selbst wenn sie nach außen hin glücklich scheinen und eine Trennung von der Mutter bei der Abgabe nicht schwer fällt. Ein hoher Wert steht für großen Stress - ungefähr so wie bei einem Manager. Dieser Stress wird wohl bis zu nem Alter von 15 Jahren abgebaut sein und später ein Risiko für Depressionen und andere psychische Erkrankungen darstellen.

Ich habe nicht den Eindruck, dass darüber gut informiert wird. Daher würde mich interessieren, ob ihr davon schon einmal gehört habt und was diese Information bei euch auslöst.

Oder habt ihr ganz andere abweichende Erkenntnisse. Auch die würden mich interesssieren.

Vielen Dank für eure Antworten!

Ja, weil 42%
Nein, weil 36%
Andere 21%
Religion, Familie, Pädagogik, Christentum, Wissenschaft, Krippe, Psychologie, Forschung, Gesundheit und Medizin, Gott, Jesus Christus, Kinder und Erziehung, Kindergarten, Ausbildung und Studium, Philosophie und Gesellschaft, Wirtschaft und Finanzen

Mutter erlaubt mir mit 17 nicht, alleine mit dem Fahrrad zur Schule zu fahren?

Moin Leute, ich bin Chris, 17 Jahre

kurz zum Hintergrund meines Anliegens: Morgen geht die Schule bei uns in NRW wieder los. Wegen des Hochwassers kann unsere nomale Schule allerdings nicht betreten werden, daher wurde unsere Schule an einen anderen Standort verlegt. Ich muss jetzt 1h jeden Tag mit dem Bus dorthin fahren. Bei der alten Schule war das kein Problem, da die Arbeit meines Vaters in der Nähe liegt und er mich morgens immer mitnehmen konnte. Für den Rückweg bin ich dann 20min Bus gefahren - kein Problem. Also würde ich gerne täglich mit dem Rad dorthin fahren. Der Weg ist nur 2km länger als der alte Schulweg und meiner Meinung nach deutlich weniger "gefährlich"

Nun ist es so, das meine Eltern, genauer gesagt meine Mutter es mir verbietet, mit dem Fahrrad zur Schule zu fahren, wenn keiner von meinen Eltern morgens zuhause ist. Ihre Begründung ist "Falls du verunglückst ist niemand zuhause und kann helfen"

Aber jetzt mal im Ernst - Wenn es was tragisches ist können selbst meine Eltern nicht unbedingt etwas tun und wenn es etwas weniger schlimmes ist, bin ich denke ich durchaus in der Lage, mir selbst zu helfen

Das ist schon seit 11 Jahren Schule der Fall. Nun bin ich 17 und darf es immer noch nicht. Meine Mutter hat höchstens einmal pro Woche morgens frei, also kommt es sehr selten vor, dass ich mit dem Rad fahre, im Herbst und Winter erst recht nicht, da es ja durch Laub und Wasser am Boden zu gefährlich ist Fahrrad zu fahren :D

Mein Vater findet diese Regelung äußerst schwachsinnig, kann sich aber gegenüber meiner Mutter nicht durchsetzen. Außerdem kann ich nicht mit meiner Mutter reden, da sie jegliche Argumentation abblockt. Einen Garagenschlüssel bekomme ich auch nicht, also kann ich auch nicht heimlich mit dem Rad fahren.

Erst einmal vielen Dank, wenn ihr bis hier hin gelesen habt :)

Aber seht ihr irgend eine Lösung für das Problem? Es wäre für mich eine deutliche Erleichterung, mit dem Rad zu fahren, da ich ggf. Zusatzkurse habe, welche bis 17 Uhr gehen, somit wäre ich erst gegen 18 Uhr zuhause. Mit dem Rad würde ich nur 20-30 Minuten brauchen.

Vielen Dank für eventuelle Antworten :)

Fahrrad, Schule, Erziehung, Pädagogik, Diskussion, Eltern, Psychologie, Argumente

Pädagogisches Experiment aus dem 20. Jahrhundert zum Thema Zwillinge und Urvertrauen gesucht?

Im Pädagogik Kurs in den 1980ern berichtete uns der Lehrer von einem Menschen-Experiment, dass glaube ich deutlich vor 1960 stattgefunden haben muss.

Es ging darum, dass man prüfen wollte, wie sich Menschen entwickeln, die keine Liebe bekommen.

Zu diesem Zweck nahm man eineiige Zwillinge aus einem Kinderheim für einen Versuch.

Das eine Kind erhielt menschliche Wärme, wurde viel in den Arm genommen, gestreichelt, angelächelt und mit Liebe behandelt.

Das andere Kind, körperlich fast identisch, bekam nur das, was es zum Überleben brauchte, die selbe Nahrung, saubere Kleidung, medizinische Versorgung usw.

Aber es wurde penibel darauf geachtet, dass es keinerlei menschliche Wärme bekam.

Anschließend wurde geprüft, ob dieses Aufwachsen mit allem außer Zuneigung Auswirkungen auf die Entwicklung des Kindes hatte, das keine Liebe erhielt.

Ich kann mich nicht genau erinnern, ob das Kind starb, es verkümmerte jedoch emotional und auch gesundheitlich.

Ich suche Hinweise, wo ich dieses Experiment nachlesen kann. Ich möchte anhand dessen mit jemandem über das Thema Urvertrauen reden.

Wäre toll, wenn jemand mir einen Link senden könnte, wo ich es nachlesen kann.

Das Experiment halte ich übrigens für verwerflich, ganz klar.

Experiment, Pädagogik, Lehrmaterial, Psychologie, Forschung, Gesundheit und Medizin, Psyche, Zwillingsforschung, Bondings

Ich weiß nicht mehr ob ich in der richtigen Schule bin?

Hallo, ich bräuchte mal eure Hilfe, ich habe mich letztes Jahr für die berufsausbildende Schule "Bisop" entschieden. (Für die die nicht wissen was das ist, es ist eine Sozialpädagogische Schule) Es war eben schon immer mein Plan, dass ich Therapeutin werde, Psychologie und Psychotherapie studiere und dann meinen Traumberuf ausüben. Ich komme bald in die 2. Klasse der Oberstufe. Aber ich weiß absolut nicht mehr ob das das ist was ich will. Auf der einen Seite will ich zwar dort bleiben auf der anderen Seite will ich aber auch etwas ganz anderes machen. Ich interessiere mich total für Maschinenbau, Architektur interessiert mich auch oder ich möchte eventuell auch Unternehmerin werden. Deswegen würde mir die HTL gefallen.

Ich weiß zwar dass es nicht einfach wäre Schule zu wechseln. Immerhin sind das komplett unterschiedliche Zweige. Ich würde wieder in der 1. Klasse anfangen müssen und meine Noten habe ich auch ziemlich verhauen obwohl ich weiß dass ich es besser kann aber ich habe drei 4er und nur zwei 1er. Dennoch weiß ich auch, dass wenn ich etwas will, ich es auch schaffe mit ein wenig Bemühung.

Ich hab einfach absolut keinen Plan was ich jetzt machen soll. Aber es belastet mich enorm und bereitet mir täglich Kopfschmerzen und ich zerbrechen mir wirklich meinen Kopf.

Hat vielleicht jemand Erfahrung mit Schulwechsel in der Oberstufe, Tipps oder Pro und Contra Meinungen? Ich weiß dass ich meinen Weg finden muss aber ich stecke gerade irgendwie fest und ein paar Meinungen würden mir eventuell helfen meine Gedanken zu sammeln. Würde mich sehr freuen.

Danke im Voraus :)

Schule, Pädagogik, Ausbildung, Schulwechsel, HTL, Schule und Ausbildung, Ausbildung und Studium

Selbstbefriedigung: nach irgendwie peinlicher Situation im Urlaub drüber reden?

hallo liebe alle,

hm ich verfolge gutefrage irgendwie schon seit längerem ab und an /aber bisher passiv, und bräuchte jetzt vielleicht mal einen rat:

zum hintergrund meiner frage-

ich bin 44, glücklich geschieden/ glückliche singeline und habe ein kind, meine tochter ist im mai 13 geworden. momentan sind wir beide noch im sommerferienurlaub (2 wochen in italien am meer), zusammen mit einer bekannten von mir und deren mann, und deren beiden mädchen ungefähr im alter meiner tochter, das passt daher ganz gut. wir haben zusammen ein schönes ferienhaus zu sechst eigentlich fast am meer.

vor 3 tagen gab es mittags leider eine situation, die mich sehr irritiert, und die für mich auch absolut neu ist. meine tochter war mit den beiden anderen mädchen und deren eltern eigentlich schon zum strand vorgegangen, aber sie hatte ihr buch vergessen, was sie gerade liest, und kam irgendwie nochmal zurück ins haus.

ich war die einzige, die noch im haus war, und hab gesagt, dass ich nachkomme (weil ich irgendwie noch ein privates bedürfnis hatte..., anyway)

ich hab als ich in unserem zimmer war, dass ich mir da mit meiner tochter teile, auch irgendwie gehört, dass irgendjemand wieder ins haus gekommen sein muß, weil jemand die tür fest zugeworfen hat. hm zu diesem zeitpunkt habe ich schon einige minuten denk ich mal, masturbiert. ich musste damit auch irgendwie weitermachen, ich kann das nur schwer beschreiben, wieso. dann ging die tür irgendwie auf, und meine tochter war plötzlich da- sie war von der für uns beide irritierenden situation sicher genau so überrascht wie ich, wie auch anders, wenn sie ihre mama mit halb heruntergezogener unterwäsche auf dem bett liegen sieht...

sie hat sowas gesagt wie "mami was machst du da", und ich hab irgendwie gleichzeitig sowas wie "oh nein" gesagt und bin sofort aufgesprungen und ins badezimmer gegangen, ohne was zu sagen.

sie ist dann wieder zum strand gegangen, und ich etwa eine halbe stunde später auch. meine tochter hat sich da nichts anmerken lassen, aber ich hatte und habe ein schlechtes gewissen, obwohl ich das vielleicht auch nicht haben muss.hm.

was würdet ihr tun? soll ich die sache vielleicht nochmal ganz vorsichtig thematisieren mit ihr?

irgendwie bin ich gerade etwas überfragt, und überfordert...

danke schon mal für einen rat oder tipp, was ihr an meiner stelle tun würdet,

liebe grüße

johanna

Kinder, Freundschaft, Erziehung, Pädagogik, Selbstbefriedigung, Psychologie, Liebe und Beziehung

Großeltern pflegen Enkelkind wollen spontan die Pflege abgeben?

Guten Abend,

Ich beschreibe am besten erstmal die Situation.

Wir sind ~30 Jahre alt. Mit meiner Partnerin bin ich seit ungefähr 2 Jahren zusammen, kennen uns allerdings schon eine ewigkeit. Meine Freundin konnte sich nach der Trennung von ihrem Exfreund vor ungefähr drei Jahren aus psyschichen Gründen nicht um ihre Tochter kümmern, da sind ihre Eltern eingesprungen und haben eine Familienpflegschaft für die kleine aufgenommen. Ursprünglich geplant war, dass die Tochter bis zu ihrem 18. Lebensjahr bei den Großeltern bleibt.

Jedes zweite Wochenende war die kleine seit dem bei uns und zwischendurch waren wir bei den Großeltern zu besuch um sie zu sehen. Also änlich wie bei geschiedenen Eltern abläuft.

Schnell stellte sich heraus, dass das auf dauer so nicht funktioniert und die Großeltern überfordert sind. Meiner Partnerin geht es mittlerweile auch wieder deutlich besser. Es kam das Gespräch auf, dass wir die kleine nach der vierten Klasse, also mit dem Wechsel auf die weiterführende Schule, wieder zu uns holen und eine stabile Basis für sie haben.

Stand heute:

Die Großeltern wollen die kleine schnellstmöglich zu uns "schieben" von einem schonenden Übergang kann hier keinesfalls die Rede sein. Wir haben daraufhin vorgeschlagen sie nach der ersten Klasse zu uns zu nehmen und bis dahin jedes Wochenende auf sie auf zu passen. Also in knapp einem Jahr. Meine Partnerin braucht die Zeit einfach noch um wieder stabil im Leben zu stehen.

Jetzt geht denen das immer noch nicht schnell genug und sie wollen die Pflege ab nächstem Monat beenden. Ist das so einfach möglich?

Falls ja stehen nur zwei Wege im Raum von dem einer nicht in Frage kommt.

  1. Heim (wird nicht passieren)
  2. Sie kommt zu uns

Sollte sie nächsten Monat schon zu uns würde sie in eine sogerade eben Kindgerechte Wohnung kommen mit zwei Eltern die sich wegen der Arbeit nicht um sie kümmern können.

Gibt es irgendwelche Fachleute die mir weiterhelfen können?

Dürfen die Großeltern einfach so spontan die Pflege beenden?

Pflege, Familie, Erziehung, Pädagogik, Jugendamt

Lehrerin wirkt pädagogisch inkompetent. Übetrieben oder gerechtfertigt? Was soll man tun?

Erst einemal zu ihrer Person und ihrem Verhältnis zu mir persönlich. Was jedem bei uns im Kurs schon aufgefallen ist, ist dass sie immer einen oder zwei Lieblingsschüler hat, die im Kurs eher als Einzelgänger wirken. Das ist erstmal noch nicht so dramatisch schlimm, da es so etwas oft gibt. Allerdings hat man ehrlich gesagt die A-KArte gezogen, wenn man das Gegenteil davon ist, wie in meinem Fall. Anfangs gehörte ich auch zu ihren Lieblingsschülerinnen, jedoch kam mit dem Wechsel in die Sekundarstufe 2 eine Freundin mit in den Kurs, mit der ich mich auch darüber unterhielt, wenn sie mal ab und zu unrealistische Maßstäbe setzt. Anscheinend war ihr das zu viel, was auch nicht nachvollziehbar ist, da es vollkommen gerechtfertigt war und meine Noten sackten ab. Ein Punktedurchschnitt von 9 bis 10 ist jetzt nicht dermaßen schlecht, jedochweiß ich, dass ich mehr erbringe.

Eigentlich mag ich Englisch, würde mich nicht als einen der besten Schüler bezeichnen, jedoch sind die Noten, die bei mir und bei dem allergrößten Teil der Mitschüler herauskommen unterdurchschnittlich. In letzter Zeit gab es eine Serie von Arbeiten, bei denen der Durschnitt so wirkte, als hätte der Großteil des Kurses nicht gelernt.

Es gibt noch einiges mehr, was ich erzählen könnte über ihren sehr faden Unterrricht oder die immer wiederkehrenden Themen, die systemlose Notenvergabe, aber das würde zu sehr ins Detail gehen und ich denke man hat verstanden, was ich sagen will.

Denkt ihr, ich würde überdramatisieren, wenn ich etwas unternehmen würde? Wie würde es sich am besten machen? Soll ich es alleine machen, mit Hilfe eines Vertrauenslehrers oder gemeinsam als Kurs?

Schule, Freundschaft, Pädagogik, Psychologie, Lehrer, Ausbildung und Studium

Gibt es gründe einer maßnahme vom Jobcenter zu widersprechen?

Also ich bin Risikopatient und nicht geimpft und werde jetzt aus dem nichts aufgefordert an einer coaching maßnahme teilzunehmen.

Ich aber habe erstens gesundheitliche Probleme das bei mir an erster stelle steht also nichts mit arbeiten.

Das hatte ich auch der Arbeitsvermittlerin telefonisch mitgeteilt, Sie meinte dann nur das ich ein ärztliches Attest einholen soll, was mich aber an der Sache nun ärgert, Sie meldet mich mit absicht dort an damit das "Hamburger Model" genannt mir entflieht. Das ist ein Angebot an die Leute die etwas länger Arbeitslos waren und durch diesen Model einen zuschuss bekämen, wenn Sie arbeiten gehen würden auf ihr Lohn und das gilt nur einmal und ist innerhalb 6 Monaten einzulösen.

Dieses Hamburger Modell war für mich eine zusätzliche Motivation und hatte es so eingeplant, das ich meine gesundheitlichen Probleme (Haut Ekszeme) erstmal in den griff bekomme durch die anstehenden Op's, die eine Op hatte ich vor 2 Wochen die andere müsste noch folgen, und dann wollte ich anfangen zu arbeiten.

nur aus dem nichts kommt jetzt die Arbeitsvermittlerin und meint so ja du machst nichts deswegen nimmst du an einem Coaching Projekt teil so am telefon, daraufhin hatte ich nichts gesagt einfach geschwiegen weil ich wollte weder zustimmen noch nein sagen, nicht das es gegen mich verwendet werden könnte, sie war gleich aufgeregt und meinte ja und hatte mich zur rede gestellt und ich meinte dann doch so ne ich hätte es nicht nötig an so einem coaching Projekt teilzunehmen da ich aktuell auf Job suche bin und mich auch bewerben würde wo es nur geht, und sie hat mich trotzdem angemeldet und jetzt geht der Hamburger Model dadurch zu nichte und wird für mich nicht mehr gültig sein, das machen die mit absicht ...

wenns nachdem Hamburger Modell ginge hätte man 6 Monate Zeit sich ein Job zu suchen aber die Arbeitsvermittler bestimmen ja fast nur noch über einen, ich frage mich ob das überhaupt ordnungsmäßig ist wegen Corona da immer noch alles nicht beim normalen ist und ein risiko besteht ... aber wem soll ich das nur erklären?

Ich hatte auch mit dem Teamleiter gesprochen der hört mir kaum zu und setzt seinen willen durch, ich wollt doch nur mitteilen das ich mich um ein Job bemüht hatte und sogar eine bestätigung mit einer Job zusage eingeholt habe nur müsste ich mein Führerschein machen was ich mir auch jetzt als nächstes vorgenommen hatte, dem Teamleiter interessiert das alles überhaupt nicht. Der sagt einfach du nimmst an dem coaching Projekt teil und bekomsmt sogar den Hamburger Model oben drauf eingelöst auf einer sehr provokanten art...

Was kann ich da tun?

Als transporthelfer wäre ich nicht so oft in kontakt zu Menschen und würde mein eigenes Geld verdienen so habe ich ihm das auch mitgeteilt, dem interessiert das 0, er meint beim Coaching projekt würde ich auch nur mit einer Person kontakt haben was ich auch gar nicht ihm abnehme..

Arbeit, Beruf, Schule, Pädagogik, Bildung, Ausbildung, Arbeitsamt, Gesellschaft, Jobcenter

Kinderheime abschaffen?

Im Kinderheim leben viele Kinder die aus verschiedenen schlechten Verhältnissen kommen. Es gibt sehr viele Streitereien. Kinder werden oft nicht gehört oder fühlen sich ungerecht behandelt. Kinder werden niemals wissen, wie es ist ,Eltern zu haben. Erzieher wissen nicht genau, wie sich die Kinder fühlen und können sich nicht in deren Lage hineinversetzen. Jeden Tag kommt ein anderer Erzieher•in/Pädagoge•in. Jeder erzieht anders. Zwar ähnlich, aber in manchen Punkten anders. Oft gibt es auch Erzieher, die dem Beruf nicht gewachsen sind und schlecht mit den Kindern umgehen. Kinder werden oft in eine Schublade mit anderen Kindern gesteckt, die Mist bauen. Und Kinder könnten sich hilflos und alleine gelassen fühlen, da sie keine Mutter oder Vater an ihrer Seite haben. Die Folge könnten das Gefühl der Machtlosigkeit sein und Kinder fangen womöglich an Mist zu bauen, um sich gegen die schlechten Gefühle zu wehren und um eine Art des Gefühls der Unabhängigkeit zu spüren. Das blöde ist, dass die Kinder für den Mist ,den sie bauen, verurteilt werden, obwohl das eigentlich eine Art ist sich gegen den schlechten Gefühlen zu wehren. Das führt dann entweder dazu, dass sie weiter Mist bauen , um sich weiter stärker zu fühlen oder sie hören auf mit Mist bauen (sich wehren in anderen Worten) und bekommen dann diese schlechten Gefühle noch stärker mit + den Kindern wird es unbewusst verboten sich zu wehren (da sie ja von den Erziehern für ihr Verhalten verurteilt werden). Ein längerer Zeitraum mit schlechten Gefühlen in der Kindheit kann psychische Folgen (Depressionen , dauernder Stress, langfristige negative Stimmung) herbeiführen. Oder das Kind baut viel Mist und irgendwann wird es dann so viel, dass das Kind eventuell kriminell wird und auf die schiefe Bahn geräht. Natürlich kommt es auch darauf an, warum man in so ein Kinderheim kommt und was man für ein Mindset hat. Nicht bei jedem müssen diese negativen Folgen auftreten. Es kommt auch drauf an, ob ein Kind selber die Entscheidung getroffen hat im Heim zu wohnen oder ob es gezwungen wird und wie lange es dort wohnt. Und die meisten werden gezwungen im Heim zu wohnen. Und es ist nicht lustig dort. Ich bin mit Anfang 16 aus einem Kinderheim ausgezogen (Habe über 4 Jahre im Kinderheim gewohnt) . Jetzt bin ich 18. Ich hatte Glück, da ich mit der Situation gut umgegangen bin. Aber viele hatten nicht so Glück. Findet ihr man sollte mehr Pflegefamilien gründen (bspw 3-6 Kinder + 2 Erzieher (eine weiblich + einer männlich)) oder was hättet ihr so für Alternativen? Sollte man dann alle Kinderheime abschaffen, wenn es viele gute Alternativen zu den Heimen gibt? Schreibt es doch in die Kommentare.

Nein, ich bin nicht dafür 76%
Andere Antwort 19%
Ja, ich bin für das Abschaffen von Kinderheimen 5%
Kinder, Schule, Familie, Erziehung, Pädagogik, Deutschland, Politik, Psychologie, Kinder und Erziehung, Liebe und Beziehung, Philosophie und Gesellschaft

Himmelsrichtungen merken mit "Nie ohne Seife waschen". Was ist der Sinn hinter dieser Eselsbrücke?

Es gibt eine Menge Eselsbrücken, um sich Dinge zu merken, die mir einleuchten. "Emil hat Gänse, die alles essen." beschreibt die Gitarrensaiten E-H-G-D-A-E, "Mein Vater erklärt mir jeden Sonntag unsere neun Planeten", hilft, um sich Merkurs, Venus, Erde usw. zu merken, wenn man ausklammert, dass Pluto kein Planet mehr ist und es nur noch acht davon gibt.

Aber bei den Himmelsrichtungen hat sich mir der Sinn nie erschlossen. Die Gründe sind folgende:

  1. Es gibt nur vier Himmelsrichtungen
  2. Wer die Namen davon kennt, weiß automatisch, dass Norden und Süden Gegensätze sind. Keiner, der alt genug ist, die Wörter zu kennen denkt, es Norden und Osten wären gegensätzliche Himmelsrichtungen.
  3. Die einzige Info, die man dem Spruch noch entlocken könnte, wenn man weiß, dass Norden auf der Karte oben ist, ist zu wissen, ob rechts Osten oder Westen ist. Auch diese Aufgabe erfüllt die Eselsbrücke nicht, da nicht automatisch klar ist, dass man im und nicht gegen den Uhrzeigersinn denken muss.

Ich glaube daher nicht, dass diese Eselsbrücke jemals jemandem geholfen hat. Und wenn ja, würde mich interessieren, in welchem Kontext. Die Person muss alle vier Himmelsrichtungen mit Namen kennen und gleichzeitig nicht wissen, dass Norden und Süden Gegenstücke sind, damit es irgendeinen Sinn ergibt. Da man die Wörter aber paarweise lernt, kommt so eine Situation nicht vor.

Und wer Norden und Süden kennt und nur noch Osten und Westen vertauscht, der muss sich merken, dass im Uhrzeigersinn gedacht werden muss. Aber wenn man sich diese Info auch noch merken muss, kann man sich auch direkt merken, dass der Osten rechts ist. Wer auf diesem Level abstrahiert, hat auch schon mal eine Landkarte gesehen und weiß dann auch, wo Ostdeutschland oder Osteuropa liegt oder dass Asien im Osten liegt und sich rechts auf der Karte befindet.

Wenn ihr eine sinnvolle Situation steht, die häufig genug auftritt, damit es weiterhin gerechtfertigt ist, diesen Spruch zu lernen, dann nennt ihn mir bitte. Oder schreibt mir eure eigenen Erfahrungen mit dieser Eselsbrücke und ob sie euch oder euren Kindern oder Schülern im Nachhinein tatsächlich irgendwann einmal im Leben geholfen hat.

Lernen, Kinder, Schule, Erziehung, Sprache, Pädagogik, Eltern, Didaktik, Erzieher, Geografie, Himmelsrichtungen, Kindergarten, Lehrer, Logik, Norden, Osten, Westen, Eselsbrücke, Kompass, Süden

Meistgelesene Beiträge zum Thema Pädagogik