Nachhaltigkeit – die neusten Beiträge

Sollte man Einweg-Binden verbieten?

Binden sind nicht nur einzeln in Plastik verpackt (mit Plastikfolie zum Abziehen), sie beinhalten auch Plastik. Eine Frau / Jugendliche, die Binden benutzt, verursacht jeden Monat große Müllberge, der nur schwer recyclebar ist und größtenteils verbrannt oder deponiert wird.

Im 21. Jahrhundert ist es nicht mehr zeitgemäß, ein solches Produkt zu verwenden, vor allem in Anbetracht dessen, dass zahlreiche Alternativen existieren: Stoffbinden, Tampons und Cups bieten den gleichen Tragekomfort und funktionieren ganz genau gleich gut wie Binden.

Als Gesellschaft müssen wir alle mit anpacken, wenn wir Probleme wie Mikroplastik, Schadstoffemissionen und den Müllstrudel im Ozean bekämpfen wollen.
Da müssen die einzelnen Frauen, die meinen, sich nur mit umweltschädlichen Wegwerfbinden wohl fühlen zu können, auf ihre subjektiven Individualbedürfnisse verzichten können ...
Man gewöhnt sich i.d.R. zum Glück schnell an die umweltfreundlicheren Alternativen.

Die EU hat Plastikstrohhalme verboten, daher müssen Binden allein schon wegen der Verhältnismäßigkeit ebenfalls verboten werden. Genauso verboten gehören Tampons mit Plastikapplikatoren und Wegwerf-Slipeinlagen für den täglichen Gebrauch (die Gewohnheit, täglich solche Einlagen zu tragen, steigert den Müllberg ins Unermessliche)

Darüber hinaus können Stoffbinden auch stilvoll und modisch sein:

  • Und es ist keine Schande, eine benutzte Binde in seiner Handtasche mit sich zu tragen. Schließlich trägt man auch andere Gebrauchsprodukte mit sich herum - und durch das Wegwerfen einer Binde schafft man das Problem ja nicht aus der Welt, sondern verlagert es nur zu unterbezahlten Müll- und Deponiearbietern, was nicht besonders sozial ist.
  • Stoffbinden sind auf die lange Sicht günstiger, Tampons und Stoffbinden sind auch leichter zugänglich als Wegwerfbinden.

Seid ihr auch der Meinung, dass Einweg-Binden verboten werden müssen?

Bild zum Beitrag
Nein 74%
Ja 14%
Andere Meinung 11%
Hygiene, Umwelt, Mädchen, Menschen, Politik, Frauen, Recht, Gesetz, Pubertät, Europäische Union, Gesellschaft, Mädchenthemen, Menstruation, Nachhaltigkeit, Periode, Slipeinlagen, binde

Wie wichtig sind politische Instrumente zur Förderung planetarer Gesundheit?

Prinzipiell haben sich die meisten Staatssysteme der Erde darauf geeinigt, die "planetare Gesundheit" zu unterstützen und zu fördern und dies auch in diversen "Abkommen" unterzeichnet, Beispiele:

UNEP, 1972,

UN Global Compact, 1999

"Zurzeit existieren über 500 multilaterale Umweltabkommen, viele von ihnen mit eigenständigen Sekretariaten und ohne Verknüpfung untereinander. Hierzu zählen unter anderem die Globale Umweltfazilität (GEF) in Händen der Weltbank, das Waldforum der Vereinten Nationen (UNFF) oder die zahlreichen Konventionen, z. B. die Klimarahmenkonvention, das Übereinkommen der Vereinten Nationen zur Bekämpfung der Wüstenbildung oder die Biodiversitätskonvention."

(Quelle: https://de.m.wikipedia.org/wiki/Umweltprogramm_der_Vereinten_Nationen)

Lippenbekenntnisse gibt es derer viele.

Frage:

Ist Teil deiner Forschungsarbeit auch, ...

... welcher politischer Strukturen es bedarf, um die Umsetzung zu gewährleisten?

...ob verschärfte Gesetze den gewünschten Effekt bringen oder nicht mal das Papier wert sind, auf dem sie stehen?

...welche Veränderungen seitens der Staaten / Regierungen nötig wären, um tatsächliche Verbesserungen zu bewirken?

...eine "to do"-Empfehlung für politische Machtinhaber herauszugeben?

... aufzuzeigen, welche Instrumente Wirkung zeigen (und welche sich als relativ nutzlos erwiesen)?

Umweltschutz, Erde, Politik, Gesetz, Gesellschaft, Nachhaltigkeit, Naturschutz, Abkommen

Mit welchem Studiengang bekommt man am ehesten eine Anstellung, bzw ist die Arbeitslosigkeit am geringsten?

Ich habe mir ein paar Studiengänge ausgesucht die ich auf Master studieren kann und einen auf Bachelor.

  1. Architektur (Bachelor) 6 Semester
  2. Energieeffizientes und nachhaltiges Bauen (Master) 4 Semester
  3. Immobilienmanagement (Master) 4 Semester
  4. Immobilienbewertung (Master) 4 Semester
  5. Regionalmanagement und Wirtschaftsförderung (Master) 4 Semester

Bei welchem bzw. welchen Studiengänge sieht ihr die besten Zukunftsaussichten.

Also von 1. bis 5.

Ich bin selbst Schreiner und Holztechniker, würde Architektur gut passen. Allerdings bräuchte ich anschließend noch einen Master um selbständig arbeiten zu können und das dauert sehr lange auch wenn ich ein Praxissemester erlassen bekomme.

Die anderen Studiengänge könnte ich mit meinem Studium Diplom-Medienwirt und Industrial Management (Master) studieren.

Ich habe auch einen Umweltschutztechniker und einen Gebäudeenergieberater. Nur sind Gebäudeenergieberater seit heute nicht mehr gesucht, weil Habeck die Förderung von 80% auf 50% zurückgefahren hat.

Jetzt bin ich in Not, möchte keinen Tag mehr arbeitslos sein. Habe 80 Bewerbungen geschrieben. Irgendwann reicht es. Mache lieber nochmals ein Studium, anstatt den ganzen Tag (12 Std/Tag) Bewerbungen zu schreiben.

Baumanagement würde es vielleicht noch als Masterstudium geben.

Bewerbung, Master, duales Studium, Architekturstudium, Bachelor, Informatik, Lehramt, Nachhaltigkeit, Universität

Ausbildung im Handwerk abbrechen?

Liebe Community, ich brauche mal verschiedene Sichtweisen.

Aktuell mache ich eine Ausbildung im Handwerk. 2 Jahre sind noch zu gehen.

Die Arbeit macht keinen Spaß, ich komme mit meinem Chef nicht klar, die Arbeit ist sau anstrengend, ich stehe zu Zeiten auf, die komplett gegenläufig zu meinem Biorhythmus sind und ich sehe für mich als einzige Perspektive den Meistertitel, um mich damit selbstständig zu machen. Eine Gesellentätigkeit als Hauptjob schließe ich aus, dafür wird man zu sehr geknechtet.

Wer weiß aber, ob ich es so weit schaffe, und ein Unternehmen zu führen ist ja dann eher eine 60-Stunden-Woche... Oder denkt ihr, eine 40 Stunden Woche kann man als selbstständiger erreichen? Ich will aber auch nicht Chef von einer großen Firma werden, denn ich verabscheue dieses ausbeuterische System.

Ich überlege stattdessen ein Studium zu beginnen. Ich wüsste auch schon, in welcher Richtung und wo ich das studieren könnte. Ich wüsste, dass mich der Bereich ebenfalls interessiert, er geht in die Richtung Nachhaltigkeit und der Job ist sehr zukunftssicher.

Ich bin ein wenig ratlos. Zuvor habe ich bereits ein Studium abgebrochen, bin schon 22 und die meisten meiner Bekannten haben bald schon ihren Bachelor.

Sollte ich die Ausbildung abbrechen?

Leben, Kündigung, Studium, Zukunft, Bewerbung, Job, Handwerk, Ausbildung, Berufswahl, Karriere, Azubi, Ingenieurwesen, Lohn, Nachhaltigkeit, Perspektive, Studienwahl, Universität, Wertschätzung, abbrechen, Meistertitel

Meinung des Tages: Nach Protesten in Spanien: Wie könnte ausufernder Massentourismus erfolgreich reguliert werden?

In vielen beliebten Ferienregionen Spaniens oder Italiens protestieren Einheimische seit Monaten gegen den ausufernden Massentourismus. Zur prekären Situation für die Bewohner gesellen sich klimaschädliche Faktoren. Doch wie könnte man den Tourismus sinnvoll regulieren?

Massive Proteste in Spanien

Im April 2024 gingen auf den Kanaren ca. 60.000 Menschen auf die Straße, um gegen den inzwischen unkontrollierten Massentourismus zu demonstrieren. Alleine im vergangenen Jahr kamen mehr als 16 Millionen Touristen auf die Kanaren. Obgleich der Tourismus fast 40% der gesamten Wirtschaftsleistung ausmacht, profitieren die Einheimischen i.d.R. wenig davon: Viel Müll, sehr viel Lärm, ein überlastetes Gesundheitssystem, kaum ausreichende Jobs und akute Wohnungsnot bedingen den Unmut der hiesigen Bevölkerung.

Angesichts des unkontrollierten Wachstums von Ferienvermietungen oder zahlreichen Zweitwohnsitzen von Ausländern haben sich die durchschnittlichen Mietpreise auf den Inseln binnen von 10 Jahren verdoppelt.

Erst vor wenigen Tagen gingen auch in der spanischen Stadt Málaga ca. 5.500 Menschen unter dem Motto "Málaga zum Leben, nicht zum Überleben" auf die Straße. Beim Marsch ins Zentrum der Stadt trugen die Protestierenden Plakate mit Aufschriften wie "Málaga steht nicht zum Verkauf", "Lohn 1.300, Miete 1.100, wie soll ich leben?" oder "Das ist kein Tourismus, das ist eine Invasion" und forderten ein Verbot von Touristenunterkünften.

Klimakiller Massentourismus?

Spätestens seit Ende der Corona-Pandemie boomt die Toursimusbranche. Experten rechnen für das Jahr 2036 mit 1,9 Milliarden touristischen Ankünften weltweit. Der zunehmende Transportbedarf für die An- und Abreise und Mobilität innerhalb des Urlaubsortes tragen durch den Treibhausausstoß allerdings immens zum Klimawandel bei. Aktuell liegt der Anteil der Treibhaus-Emissionen durch den Tourismus bei ca. 8%.

Um die Ansprüche an Infrastruktur und Versorgung Vorort durch neue Hotels, Resorts, touristische Einrichtungen und Straßen gewährleisten zu können, wird ebenfalls eine Menge Energie und Wasser verbraucht, was wiederum - vor allem in den jeweiligen Orten - klimaschädliche Auswirkungen und unbrauchbare Böden / Ackerflächen zur Folge hat. Doch gibt es Wege, den Massentourismus zu begrenzen?

Wie könnte der Massentourismus eingedämmt werden?

Wie kaum eine Stadt hat auch das malerische Venedig mit den Folgen von Massentourismus zu kämpfen. Um den Touristenanstrum zu regulieren, wurde seitens der Regierung im April eine Besucherpauschale für Touristen von fünf Euro pro Tag eingeführt. Doch bringt diese tatsächlich nachhaltige Verbesserungen mit sich? Kritiker entgegnen, dass die geringe Pauschale Touristen nicht davon abhalte, die Stadt zu besuchen. Darüber hinaus würde diese das akute Wohnungsproblem in der beliebten italienischen Stadt nicht lösen können.

Auf den Kanaren schätze man die Touristen und wisse um die Bedeutung der Urlauber für die heimische Wirtschaft. Dennoch fordern die Protestler, dass jegliches Wachstum des Tourismus gestoppt werden müsse. Die Situation könne sich nur nachhaltig verbessern, wenn auf weniger Touristen, dafür jedoch auf höhere Qualität gesetzt werden würde.

Vielen Urlaubern sind die negativen Auswirkungen auf Klima und Einheimische durchaus bewusst; einer Umfrage zufolge wollen ca. 47% der Deutschen sozial- und gerne umweltverträglich verreisen. In der Praxis allerdings klafft zwischen Wunsch und Umsetzung weiterhin eine zu große Lücke, was nicht nur an mangelnden umweltverträglichen Reisemöglichkeiten, sondern häufig auch an der fehlenden Kompromissbereitschaft und Flexibilität vieler Urlauber liegt.

Unsere Fragen an Euch:

  • Wie könnte der Massentourismus erfolgreich eingedämmt / reguliert werden?
  • Wären höhere Hotel- und Reisekosten im Sinne von Schutz der Bevölkerung sowie des Klimas für Euch vertretbar?
  • Achtet Ihr bei Euren Urlaubsplänen auf die Schonung der Umwelt und Nachhaltigkeit?
  • Sollte die Politik stärker gegen nicht angemeldete Ferienwohnungen (z.B. Airbnb) vorgehen?
  • Sind Eintrittspauschalen sinnvoll? Sollten diese wesentlich teurer sein?
  • Welche Alternativen zum Massentourismus, die sowohl den Touristen als auch den Einheimischen zugute kommen könnten, wären denkbar?
  • Inwieweit wird das Phänomen durch Social Media verstärkt? Sollten Influencer die Probleme von Massentourismus häufiger thematisieren?

Wir freuen uns auf Eure Antworten.

Viele Grüße

Euer gutefrage Team

Quellen:

https://www.dw.com/de/spanien-kritik-am-massentourismus-auf-den-kanaren-w%C3%A4chst/a-68916642

https://www.tagesschau.de/ausland/europa/demo-malaga-100.html

https://www.dw.com/de/spanien-kritik-am-massentourismus-auf-den-kanaren-w%C3%A4chst/a-68916642

https://www.merkur.de/welt/tourismus-gebuehr-dubrovnik-venedig-verlangt-eintritt-adria-perle-nachziehen-urlaub-zr-93039962.html

https://www.zeit.de/gesellschaft/zeitgeschehen/2024-05/tourismus-kanaren-protest-kritik

https://www.wwf.de/aktiv-werden/tipps-fuer-den-alltag/umweltfreundlich-reisen/tourismus-und-klimawandel

Bild zum Beitrag
Reise, Urlaub, Venedig, Tourismus, Natur, Flugzeug, Gebühren, Flugreise, Spanien, Politik, Demonstration, Klimawandel, Bahn, Immobilien, Social Media, Klimaschutz, Gesellschaft, Klima, Nachhaltigkeit, Naturschutz, Protest, Reisekosten, Urlaubsziel, Wohnraum, Bahnreise, Massentourismus, Umweltverschmutzung, Mietpreis, Airbnb, Meinung des Tages

Laut Landwirten hat so ein Anbau mehr Ertrag pro Fläche , wie könnte man ihn maschinell ernten?

Ich rede von dem Anbau , wo Bäume , die ihre Baumkrone von Natur aus weit oben und weit ausgedehnt haben , wo der Haupt Baumstamm von den Bäumen weit von Haupt Baumstamm von andern Bäumen entfernt ist .

Beim Anbau geht Licht zwischen den Blättern der Bäume nach unten und breitet sich aus .

Es gibts drunter nur Nachts Schatten ( wo Pflanzen keine Photosynthese betreiben können ) , weil der Schatten mit dem Licht sag ich mal verschmilzt , die Lichtintensität unter den Bäumen ist geringer .

Halbe Lichtintensität unter den Bäumen heißt nicht halber Ertrag , da pflanzen einen geringen Photosynthese Wirkungsgrad aufgrund von Mangel an CO2 für sie, in der Luft haben und da zu viel CO2 die pflanzen sterben lässt .

Halbe Lichtintensität hat vielleicht noch 70 Prozent Ertrag .

Man kann mehrere Schichten machen , unter den großen Bäumen kleinere Obstbäume , drunter Wiese .

Aber wie könnte der Landwirt in unserer jetzigen Zeit , maschinell sowas ernten ?

Was muss er kaufen , was er sich wahrscheinlich leisten kann ?

Der Landwirt hat mir gesagt , dass mit Handarbeit sich die Ernte fürs Geld nicht rentiert .

Umweltschutz, Natur, Pflanzen, Landwirtschaft, Umwelt, Wirtschaft, Holz, Bio, Politik, Wald, Baum, Acker, Boden, Botanik, Forstwirtschaft, Klima, Länder, Nachhaltigkeit, Naturschutz, Ökologie, Ökosystem, Pestizide, Artenvielfalt, Ertrag, Klimapolitik

Was haltet ihr von der deutschen Kleinstpartei DiB = "Demokratie in Bewegung"?

Ziel der DiB ist eine "gerechte, vielfältige und zukunftszugewandte" Gesellschaft. In ihrem Grundsatzprogramm formuliert sie vier Grundwerte: "Demokratie, Mitbestimmung und Transparenz", "Gerechtigkeit in sozialen, politischen, wirtschaftlichen und ökologischen Fragen", "Weltoffenheit und Vielfalt", "Zukunftsorientierung und Nachhaltigkeit".

Ferner lehnt sie jede Form von Rassismus, Fremdenfeindlichkeit, Sexismus, Behindertenfeindlichkeit und Ausgrenzung aufgrund Geschlechtsidentität oder sexueller Orientierung ab und setzt sich gegen Nationalismus und Rechtspopulismus ein. Vielfalt soll durch Quoten und aktive Ansprache gefördert werden.

(Diese Erläuterung stammt von einem freundlichen User. Falls er es möchte, kann ich auch noch seinen Namen nennen.)

Demokratie in Bewegung (DiB) ist eine Kleinstpartei in Deutschland. Basis für die Parteigründung war eine Petition auf change.org, bei der Initiatoren versprachen, als Partei im September 2017 bei der Bundestagswahl anzutreten, wenn die Petition mindestens 100.000 Unterschriften erreicht. Nachdem dieses Ziel erreicht wurde, wurde am 29. April 2017 in Berlin die Partei Demokratie in Bewegung gegründet.

Demokratie in Bewegung - Wikipedia

noch nie gehört, aber klingt gut 50%
noch nie gehört, aber klingt schlecht 25%
mittel 13%
schlecht 13%
gut 0%
Deutschland, Regierung, Recht, Gesetz, Bundestag, Bundestagswahl, Demokratie, Gerechtigkeit, Nachhaltigkeit, Naturschutz, Ökologie, Partei, Rassismus, Sexismus, Wahlen, transparent

Meistgelesene Beiträge zum Thema Nachhaltigkeit