Microsoft – die neusten Beiträge

Funktion und aktuelle Daten in der Windows Anmeldeverwaltung?

Guten Tag. Das Betriebssystem auf meinem verstaubten EasyNote TS11HR Laptop mit einem Prozessor Intel(R) Core(TM) i5-2410M CPU @ 2.30GHz ist Windows 10 Pro, Version 10.0.19045 (wer damit was anfangen kann ...).

Die Boot-Zeit ist elendig lange, wobei zwischendurch der Bildschirm schwarz wird, bis er/es dann schafft oder auch nicht, den Desktop anzuzeigen. Vielleicht ist die Kiste beim Booten auf der Suche nach einem Treiber, was weiß ich, ODER der "große Unbekannte" hat sich eingehackt.

Was mich jetzt tatsächlich beunruhigt ist, dass die Windows Anmeldeinformationen (wiederholt zum 2. Mal !) mir fremde Anmeldungen zeig(t)en, mit unbekannten Benutzernamen UND nicht lesbaren Kennwort und zwar für die sog. Generische Anmeldeinformationen: Eine Anmeldung für die "virtualapp/didlogical" (Dauerhaftigkeit: Lokaler Computer) und eine zweite für das sog. "SSO-POP_Device" (Dauerhaftigkeit: Anmeldesitzung), also für einen E-Mail-Account oder für mein MS-Outlook.

Ich habe umgehend bei Anmeldungen gelöscht und ein für die Windows Sicherheit zusätzliches Passwort gesetzt!

Gibt es MS Windows-Kundige, die mich entscheidend auf die Rille heben können, was hier geschieht bzw. geschah. Wenn es

geht, bitte nicht mit der "Raumschiff Enterprise Sprache". Besten Dank!

.

Bild zum Beitrag
Windows, Microsoft, Update, booten, Hacking, Treiber, Microsoft Outlook, Virusinfektion, Windows 10, Windows 10 Pro

Lohnt es sich aufgrund von Sicherheitslücken im Betriebssystem von Win7 auf Win 10 upzugraden?

Mein bisheriger Desktop-PC läuft seit über 15 Jahren wunderbar mit Windows 7 - 64 Bit.

Es ist ein PC mit einem Intel Core Duo E8400 CPU mit 3,0 GHZ, einem ASUS P5Q Pro Mainboard und einer ATI Radeon HD 4600-Grafikkarte. Er hat 8 GB RAM und eine 1 TByte SATA HDD.

Alle Programme (z.B. Adobe Photoshop CS5 Suite, MS Office 2007 Paket, und ca. 50! weitere) sind während der Win7-Zeit installiert worden und auch aus dieser Zeit. Die Browser Chrome (bis Okt. 2022 aktuell) und Firefox (tagesaktuell) sind jeweils geupdatet. MS Browser nutze ich nicht. Avast als Antivirenprogramm ist tagesaktuell.

Normale 50 MBit-Internetverbindung vorhanden.

Weil Chrome sein Support für den Browser unter Win7 seit 1 Jahr aufgegeben hat und angeblich die Sicherheit von Win7 wegen fehlender Updates leidet, kam in mir die Frage auf, vielleicht macht es Sinn, das bestehende System auf Win 10 oder höher upzugraden.

Dazu folgende Fragen:

1) Wie stabil läuft Win10 bzw. 11? Win7 war ja eines der erfolgreichsten, stabilsten Betriebssysteme, die Microsoft jemals herausgebracht hat.

2) Hat Win10/11 aktuell tatsächlich weniger Sicherheitslücken als ein Win7?

3) Von der Performance her müsste Win10 auf meinen Desktop-PC noch laufen... aber macht das Sinn? Was läuft dann nicht mehr rund?

4) Welche 64-Bit-Programme/Anwendungen (die zur Zeit von Win7 entwickelt wurden) laufen unter Win10/11 noch einwandfrei? Erfahrungen?/Beispiele?

Den Vorschlag, den ganzen Rechner platt zu machen, und eine saubere Win10/11 Installation zu machen, frage ich hier nicht an.

Denn dann kann ich auch gleich einen top-aktuellen neuen Desktop PC mit neuester Hardware und kompletter neu gekaufter Software (was richtig ins Geld geht) kaufen.

Hier geht es darum, das Für und Wider in die Restauration eines Oldtimers abzuwägen.

Microsoft, Windows 7, Desktop PC, Windows 10, Windows 11

Meistgelesene Beiträge zum Thema Microsoft