Linux Erfahrungen?

21 Antworten

Vom Beitragsersteller als hilfreich ausgezeichnet

Als ich vor >10 Jahren mit Linux angefangen habe, war meine erste Erfahrung nicht gut. Ich hatte damals naiv erwartet, dass alles wie unter Windows (XP) funktionieren würde. Überraschung: es ist nicht so.

Mit der Zeit hat mich das aber nicht mehr los gelassen, da Windows einfach Schwächen hat - und ehrlich gesagt keinen einzigen Vorteil.

Mittlerweile bin ich komplett mit Linux unterwegs. Aktuell mit Debian KDE und Flatpaks für neuere Applikationen. Funktioniert einwandfrei, schnell, sicher, zuverlässig. Und ich genieße

  • Anpassbarkeit des Designs und des Workflows
  • Große Auswahl an kostenfreier, hervorragender Software, die mich nicht ausspioniert, einen Online-Account braucht oder mich in eine Abo-Falle nötigt.
  • Sicherheit durch quelloffene Software
  • Zukunftssicherheit durch offene Standards
  • Kein Online-Account-Zwang
  • Keine Werbung im Startmenü oder Dateimanager

und vieles mehr.

Man muss sich halt VORHER informieren, ob das eigene Gerät kompatibel ist und ob man meint auf Software angewiesen zu sein, die nicht läuft. Aber es ist ja normal, dass man sich informiert, bevor man sich irgendwas holt.

Da ich als Lehrkraft arbeite und Windows sowie macOS alles mögliche an Daten nach Fernwest schicken, was alles garnicht komplett nachvollziehbar ist, darf ich garnichts anderes mehr als Linux benutzen (vllt noch FreeBSD, aber ja...)! Sonst hätte ich ein großes Problem mit meinem Arbeitgeber, da ich gegen Datenschutz-Richtlinien verstoßen würde, wenn ich Schüler:innen-Daten verwalte. Und das mache ich bspw. mit Noten.


Lezurex  05.01.2024, 11:26

Naja, die deutsche Datenschutzkonferenz hat wenigstens erkannt, dass Microsoft 365 nicht datenschutzkonform betrieben werden kann. Hier in der Schweiz sehen sie damit absolut kein Problem. Und ich muss mich dann damit umschlagen.

julihan41  05.01.2024, 12:00
@Lezurex

Ich muss mich trotz der Entscheidung der DSK in der Schule mit MS365 rumschlagen und vom Arbeitgeber ein iPad. Aber das taugt ja für garnichts.

Deswegen auf dem PC Noten verwalten und Unterricht vorbereiten. Und da gehe ich lieber keine Kompromisse ein, so klagefreudig Eltern und Schüler:innen mittlerweile sind.

Ich war über 10 Jahre Windoof (Win 95, XP, Win 7) Nutzer.

Ich bin total froh, dass ich den Umstieg auf Gnu/Linux gewagt hatte. Natürlich gibt es auch hier Schwierigkeiten, aber damit kann ich ganz gut Leben. :)

Ich nutze Debian mit dem Cinnamon Desktop.

update

Bin von Cinnamon auf KDE umgestiegen. Bei KDE kann ich die aktiven Ecken (Bildschirmränder) auch während des Abspielens eines Videos im Vollbildmodus nutzen. Sogar das Startmenü lässt sich bedienen. Einfach perfekt...

Woher ich das weiß:Hobby – Hobby und Studium

Ich nutze seit drei Jahren Linux auf dem Desktop, seit ca. zwei Jahren habe ich auf keinem meiner Geräte mehr eine Windows-Installation.

Für mich gibt es schlicht keinen Grund mehr, warum ich mein digitales Leben freiwillig an Microsoft verkaufen und Windows nutzen soll. Es bietet mir praktisch nur Nachteile.

Meine Erfahrungen beim Umstieg habe ich hier beschrieben: https://www.gutefrage.net/frage/wie-seit-ihr-auf-linux-gekommen#answer-513025444

Woher ich das weiß:eigene Erfahrung – Nutze Linux täglich, sowohl auf Server als auch Desktop
Wie sind Eure Erfahrungen mit Linux?

Positiv.

Seid Ihr dabei geblieben, oder doch wieder zurück zu Windows gegangen?

Meine Laptops (sowohl Privat als auch von der Arbeit) laufen nur noch mit Linux, auch meine Server, VMs und Co.

Habe nur ein Gerät, was noch mit Windows läuft, und das ist mein Desktop zum Zocken.

Gerne auch Euren Ärger beschreiben.

Ärger gab es nicht wirklich. Man muss sich halt bewust sein, dass es eben NICHT Windows ist, sondern ein eigenes System. Dadurch läuft auch manches eben nicht nativ auf dem System.

Du musst halt schauen, welche Art Applikationen Du verwendest und ob diese bzw. Alternativen dazu unter Linux verfügbar sind.

Grundsätzlich sollte dabei die inzwischen gegebene äußerliche Ähnlichkeit dich nicht dazu verführen zu denken, dass das alles gleich ist. Diese Gedankengang hindert bei der Fehlersuche.