Dass eine App deine Daten verkauft, ist nun (leider) wirklich nichts Aussergewöhnliches. Das machen Google, Microsoft, Apple, Amazon, Meta (Facebook, Instagram, WhatsApp), TikTok etc. ebenfalls. Warum das genau da so hohe Wellen schlägt, keine Ahnung.

Nur, weil das die anderen auch machen, heisst das aber natürlich nicht automatisch, dass das in Ordnung wäre. Aber na ja, du hast ja die freie Wahl, es zu nutzen oder eben sein zu lassen (wobei ich letzteres bevorzugen würde).

Temu ist halt einfach ein weiterer Billigwarenshop. Gut möglich, dass die Entsorgung mehr kostet, als das Zeug eigentlich an Wert hat.

...zur Antwort

Wenns dir um die Programmierung geht, ist eine normale Stable-Distribution mindestens genauso gut, wenn nicht sogar besser. Pentesting geht grundsätzlich auf jeder Distribution, du musst einfach die entsprechenden Programme installieren.

...zur Antwort

Hier eine Übersicht über deine Optionen (u. A. fancontrol): https://wiki.archlinux.org/title/Fan_speed_control Musst du halt ausprobieren, was am besten funktioniert.

...zur Antwort

Nein. Das Deepweb umfasst grob gesagt alles, was du nicht über eine Suchmaschine finden kannst, bspw. deine Chats oder Cloudspeicher.

Falls du das Darkweb meinst: Nein, das ist ebenfalls nicht illegal. Es kommt einzig und alleine darauf an, was du tust. Beispiel: Ob du nun im normalen Internet ("Clearweb") oder dem Darkweb Kinderpornografie verbreitest, spielt keine Rolle. Es ist an beiden Orten gleich illegal.

...zur Antwort
und letztens auf dem Frachter vor der Nordsee.

Das ist falsch. 498 E-Autos waren an Bord und 498 sind auch wieder ohne Schaden von Bord gekommen. Das ist eine Geschichte, die sich durch die sensationsgeilen Medien wieder einmal entwickelt hat, zu einem Zeitpunkt, als noch gar nichts zur Brandursache bekannt war.

https://binblog.de/2023/08/12/fremantle-highway-chronologie-nicht-brennender-500-elektroautos/

Zu deiner Frage: Ich gehe mal nicht davon aus, dass es davon Statistiken gibt. Allerdings sehe ich hierzulande äusserst selten Autos Chinesicher Marken. Das einfach auf die abzuschieben, wäre ja viel zu einfach.

...zur Antwort

Falls du Pipewire als Sound-Backend nutzt, kannst du die Audio bspw. mit dem Programm qpwgraph in dein Mikrofon "umleiten".

...zur Antwort
Ich bin dabei ganz neutral

Eine andere Lösung würde ich präferieren (bsp. DNT-Header) aber es ist besser als gar nichts. Ich akzeptiere immer nur das nötigste, mittlerweile bin ich da sehr routiniert.

Auf dieser kann ich dem Cookie-Banner verwenden oder nicht.

Wie meinst du das? Das entscheidest nicht du, sondern das Gesetz.

...zur Antwort

Ich nutze dafür jeweils ripgrep-all: https://github.com/phiresky/ripgrep-all

Musst du auf Windows wohl mit Chocolatey oder Scoop installieren.

...zur Antwort

Gar nicht. Markdown unterstützt keine Farben. Das aus dem einfachen Grund, dass Markdown auch als Plaintext lesbar sein sollte. Farben würden die Lesbarkeit als Plaintext weiter einschränken. Grundsätzlich kann man in Markdown zwar mit HTML arbeiten, aber die wenigsten Renderer lassen alle Tags zu.

Wenn du unbedingt Farbe benötigst, nimmst du ein Bild (und schreibst einen sinnvollen Alternativtext dazu).

sag nicht garnicht wenn es geht, denn ich habe in gewissen readme files gesehen das der Text farbig war aber nicht wie das geht.

Das kannst du ja problemlos in den entsprechenden Repositories nachsehen.

...zur Antwort
Kann ich als Normalo im Notfall auch auf Linux umsteigen?

Das geht durchaus, benötigt aber seine Zeit, vor allem, um sich halt daran zu gewöhnen. Linux ist nun mal nicht dasselbe und will auch nicht dasselbe wie Windows sein. Das kommt dann darauf an, was du mit „im Notfall“ meinst.

Kann ich mit Linux dennoch Google und Office usw nutzen?

Google ist eine Suchmaschine, die kannst du über einen beliebigen Browser wie Firefox nutzen. Office kannst du mit LibreOffice machen. In vielen Linux-Distributionen ist das schon vorinstalliert (ebenso wie der Browser).

Wenn du spezifisch Microsoft Office meinst, dann wirds schwieriger, denn das gibts für Linux nicht. Da kannst du höchstens die Web-Version nutzen. Da hast du mit LibreOffice aber deutlich mehr Funktionsumfang.

Grundsätzlich kann man Linux für alles nutzen, was man zu Hause so macht. Am besten probierst du einfach mal aus, ob es für dich passt. Wenn es eine Applikation nicht für Linux gibt, kannst du auch nach Alternativen umsehen.

Überlege Linux im multiboot System separat zu installieren hab ich da Vorteile?

Du kannst dann zwischen den Betriebssystemen wechseln. Wenn du also eine unverzichtbare Applikation hast, die unter Linux nicht läuft, kannst du Windows starten. Ich war Anfangs auch mit Dualboot unterwegs, habs dann früher oder später Windows nur noch für Updates gestartet, sonst nichts. Für den Übergang kann das schon hilfreich sein.

Du wirst dich für eine Distribution entscheiden müssen (kannst du später selbstverständlich wechseln, erfordert aber immer eine Neuinstallation). Für den Einstieg ist Linux Mint gut geeignet. Dazu findest du auch sehr viel Hilfe im Netz.

...zur Antwort
Android bietet mehr Datensicherheit

iOS ist intransparent. Man kann als Endnutzer schlichtweg nicht wissen, ob da nicht doch Spyware drin ist oder bewusst Sicherheitslücken offengelassen werden.

Android ist (im Grunde) transparent. Man kann es komplett quelloffen (und somit mit voller Transparenz) betreiben. Dadurch kann der Endnutzer ganz genau nachlesen, ob da nicht doch etwas Verdächtiges drin ist. Aber: das trifft auf die meisten OEMs nicht zu. Meist sind Google Dienste mit dabei, die wiederum intransparent sind. Aber wie gesagt, die Möglichkeit besteht, anders als bei iOS.

...zur Antwort

Warum sollte ich freiwillig in eine Diktatur auswandern wollen?

...zur Antwort

Mein Logitech G920 funktioniert einwandfrei, ohne zusätzlichr Treiber oder sonstiges. Das wird beim G29 wohl ähnlich aussehen.

...zur Antwort