Web Browser: Beste EU-Alternative

Anderer (Antwort) 100%
Vivaldi 0%
Ecosia 0%

7 Stimmen

4 Antworten

Anderer (Antwort)

brave. und DOCH es ist eine alternative.
Brave Software, das Unternehmen hinter dem Brave-Browser, hat seinen Hauptsitz in San Francisco, Kalifornien, USA.

Von wo aus kann man Brave nutzen?

Brave kann weltweit genutzt werden – es gibt keine geografischen Einschränkungen für die Installation oder Nutzung des Browsers. Allerdings können bestimmte Funktionen (wie Brave Rewards oder der Zugriff auf spezifische Suchanbieter) je nach Land unterschiedlich sein oder in manchen Regionen gar nicht verfügbar sein.

Wie wird Brave geschützt?

Brave setzt stark auf Datenschutz und Sicherheit und bietet unter anderem:

Integrierten Ad- und Tracker-Blocker (Brave Shields)

Automatische HTTPS-Verschlüsselung

Keine Speicherung oder Weitergabe von Nutzerdaten

Optionale Nutzung von Tor für anonymes Surfen

Sandboxing & Fingerprinting-Schutz

Kurz gesagt: Brave versucht, eine möglichst private und sichere Browser-Erfahrung zu bieten, ohne Nutzerdaten zu monetarisieren.

Woher ich das weiß:Hobby – Kenne viele programme :)

Bei kostenloser Open-Source-Software ohne Cloud-Komponente ist es unerheblich, in welchem Land die verantwortliche Organisation ihren Sitz hat. Alles, was man an der amerikanischen Technologie-Industrie kritisieren kann, trifft da nicht zu. Sie folgt keiner kapitalistischen Logik, man gerät nicht in Abhängigkeiten, es fließen keine Daten ab, man kann ihr vertrauen, es gibt keine Einflussmöglichkeit für Behörden. Man kann einzelne Dinge an Firefox kritisieren, aber nicht, dass Mozilla seinen Sitz in der USA hat.

Vivaldi und wahrscheinlich auch der Ecosia-Browser nutzen überigens Blink als Browser-Engine, die von Google entwickelt und in Chrome eingesetzt wird. Firefox benutzt dagegen mit Gecko die einzige gemeinnützig entwickelte Browser-Engine Gecko.

Firefox sehe ich jetzt – obwohl Mozilla ja auch US ist – weniger kritisch, ist ja kein kommerzieller Browser.

Neben den von dir genannten gäbe es noch die Firefox Forks LibreWolf und Mullvad, wobei LibreWolf einfach ein Community-Projekt ist.

Die Entwickler von Opera haben ihren Sitz zwar auch in Europa, allerdings gehören die mittlerweile einem chinesischen Konsortium, also suboptimal.

Anderer (Antwort)

Auf dem Desktop auf jeden Fall LibreWolf, bei Android hingegen wird es schwierig, da würde ich auch zu Brave greifen oder zum Tor-Browser.


cynamite 
Beitragsersteller
 20.03.2025, 17:21

Brave ist us-amerikanisch

Narrativium  20.03.2025, 17:22
@cynamite

Wie gesagt, am Smartphone wird es schwierig, aber am Desktop kann ich LibreWolf empfehlen, jedenfalls aus Sicht der Privatsphäre und des Datenschutzes.

Narrativium  21.03.2025, 20:38
@PlanckEinstein

Vermutlich geht es um diesen neuen Trend #UnplugTrump, den man immer wieder im Web aktuell sieht. Dabei geht es soweit möglich, auf amerikanische Software/Dinge von amerikanischen Unternehmen verzichten.

Finde ich absoluten Unsinn, aber nagut.

PlanckEinstein  23.03.2025, 17:04
@Narrativium

Bei #UnpugTrum geht es um "Unabhängigkeit von Trump und Big Tech". Das finde ich sinnvoll und hat viel mit den USA zu tun. Man muss aber differenzieren.