Literatur – die neusten Beiträge

Grenouille (das Parfum) und Faust (Faust 1) SCHULDFRAGE

Hallo, ich habe eine Frage zur Schuldfrage der beiden, ob ich so richtig denke und ob man noch wichtige Dinge ergänzen oder verbessern kann.

Faust, so finde ich, ist schuldig, aufgrund der Tatsache, dass er ein Gelehrter ist und vernünftiger handeln könnte. Er geht ja mit vollem Bewusstsein den Pakt mit Mephisto ein, wird zwar auch von ihm beeinflusst, gerade bei der Gretchentragödie, aber er handelt ja auch selbstständig. Außerdem tut er ja auch alles, um sein Ziel zu erreichen (Erkenntnis erlangen und Gretchen verführen), d.h. er handelt mit dem Teufel und lässt sich verjüngen, betrügt also die Menschen, hier Gretchen.

Von daher würde ich ihn größtenteils als schuldig sehen. Oder seht ihr das anders?


Nun zu Grenouille. Ich bin mir bei ihm nicht sicher, ob man ihn mit Faust vergleichen kann, denn er ist nicht gebildet, obwohl er als Genie gilt. Kann er also abwägen, ob er Richtiges oder Falsches tut? Er besitzt keinerlei emotionale Gefühle, geschweige denn ethische oder moralische Grundkenntnisse. Zudem ist er in einer lieblosen Gesellschauft aufgezogen worden, in der er nur aufgrund seiner Arbeit für Menschen als wichtig galt, aber obwohl er nur als nützlich galt, wurde er verabscheut und möglichst gemieden, was am fehlenden Eigengeruch liegt. Liebe, Freude, Gerechtigkeit usw liegen ihm fremd und er kennt nur Hass. Seine einzigste Möglichkeit, Liebe und Anerkennung der (verhassten) Menschen zu erlangen, ist es, ein Parfum herzustellen, wobei notwendigerweise die Frauen ermordet werden. Er handelt egoistisch und rücksichtslos, nur zu seinem Willen und Zweck und dennoch zweifel ich ein wenig an seiner Schuld.

Also, wie steht ihr zur Schuldfrage der beiden? Kann man Faust und Grenouille vergleichen?

Buch, Faust, Literatur, Das Parfum

Inhaltsangabe -- Übung

Servus Leute! =)

Hab mich mal rangesetzt und eine Inhaltsangabe geschrieben. Wäre echt cool wenn jemand drüber lesen könnte und mir ein paar Kritikpunkte geben würde was ich besser machen könnte und was gut war! =)

Text: http://www.herrguelker.bplaced.net/page0/files/433b44349617906554bbb16c257e0b7c-9.html

Meine Inhaltsangabe:

In der Kurzgeschichte Geäusch der Grille – Geräusch des Geldes, geschrieben von dem Autor Frederic Hetmann am 01.01.2013 handelt es um einen weißen Mann und einem Indianer die einmal das Geräusch einer Grille und einmal das Geräusch von Geld warnehmen.

Zu Beginn der Kurzgeschichte besucht ein Indianer einen weißen Mann mit dem er befreundet ist. Zusammen gehen sie durch eine Stadt in der der Indianer viele neue Geräusche wie den Lärm von Autos wahrnimmt. Anschließend nimmt der Indianer ein Geräusch wahr dass sein weißer Freund nicht realisiert. Der Weiße frägt den Indianer dann was für ein Geräusch er denn wahrnemen würde. Daraufhin antwortet der Indianer ihm dass er eine Grille zirpen hört. Der Weiße Mann allerdings hört das zirpen nicht, woraufhin der Indianer ein paar Schritte geht und vor einer Hauswand stehen bleibt. Der Indianer zeigt seinem Freund die Grille indem er ein paar Blätter zur Seite schiebt. Als der weiße Mann die Grille sieht fällt ihm dann auch das Geräusch der Grille auf. Daraufhin sagt er zum Indianer dass die Indianer besser hören können als die Weißen. Der Indianer meint aber dass der Weiße sich täuscht und wirft ein 50-Cent-Stück auf den Pflaster. Dadurch klimperte die Münze auf dem Asphalt woraufhin sich ein paar Leute umdrehen und einer der Leute das Geldstück aufhebt. Anschließend sagt der Indianer zu seinem Freund dass die Weißen genau so gut hören können wie die Indianer. Aber dass die Indianer gewohnt sind auf das gut zu hören worauf sie zu achten gewohnt sind.

Übungen, Deutsch, Prüfung, Inhaltsangabe, Kurzgeschichte, Literatur, Rechtschreibung, Zeichensetzung

Erörterung: Sollen Jogginghosen in den Schulen verboten werden?

Sehr geehrte Community!

Ich habe eine Erörterung als Hausübung schreiben müssen. Da ich relativ schlecht im Fach Deutsch bin, würde ich mich freuen, wenn ihr sie kontrolliert. Hier ist sie:

Sollen Jogginghosen in den Schulen verboten werden?

An der Handelsakademie in Innsbruck wurde das Verbot der Jogginghose bereits eingeführt. Man kann davon ausgehen, dass sich nicht alle Schüler an das Verbieten der Jogginghose halten. Die Direktorin meint aber, dass das gepflegte Äußere einer berufsbildenden Schule verlangt wird. Nun stellt sich die Frage, ob diese sogenannten Schlabberhosen, in Zukunft auch in anderen Schulen verboten werden sollen.

Man soll sich richtig anziehen, weil Schüler sein auch ein Beruf ist. In der Freizeit hat man genug Zeit, sich so anzuziehen, wie es einem gefällt, aber in der Schule sollte man lieber auf Jogginghosen verzichten, da sie unpassend, auch wenn sehr bequem sind.

Ein weiterer Aspekt, Jogginghosen in den Schulen zu verbieten ist der, dass dadurch Schüler lernen würden, sich ordentlicher anzuziehen. Sowohl in der Schule, als auch im Alltag. Somit würden sie sich auch im späteren Berufsleben, leichter, passende Kleidungsstücke aussuchen.

Einerseits würde sich der Ruf der Schule verbessern, weil keine Schlabberhosen mehr getragen werden, andererseits würden viele Schüler mit Absicht gegen das Verbot der Jogginghose verstoßen, um ihre Lehrer zu ärgern. Folglich würde man vielleicht, das Verbot der Jogginghose aufheben.

Man kann auch davon ausgehen, dass schulische Leistungen nicht vom Angezogenen abhängen.

Meiner Meinung nach sollten Jogginghosen in den Schulen verboten werden, da es selbstverständlich ist, sich als Schüler ordentlich anzuziehen. Außerdem hinterlässt man keinen guten Eindruck, wenn man mit einer Jogginghose in der Schule aufkreuzt. Allein schon aus Respekt gegenüber den Lehrern, sollte die Freizeitkleidung verboten werden.

Deutsch, Text, Erörterung, Hose, Literatur

Meistgelesene Beiträge zum Thema Literatur