DDR-Literatur Gedicht
Gehört das Gedicht "Das Eigentum" von Volker Braun zur DDR-Literatur, bin mir da unschlüssig, und ich hab auch nichts eindeutiges im Internet gefunden.
1 Antwort
Das Gedicht erschien im August 1990 im "Neuen Deutschland" unter dem Titel Nachruf.
Damit dürfte das Gedicht formal noch zur DDR-Literatur gehören, zumal ein DDR-Autor, Volker Braun, der kritisch aber kein Dissident war, es geschrieben hat und das von einem Standpunkt, der ihn als Bürger dieses untergehenden Landes offenbart. Damit gehört es auch inhaltlich noch zur DDR-Literatur.
Das Eigentum
Da bin ich noch: mein Land geht in den Westen.
KRIEG DEN HÜTTEN FRIEDE DEN PALÄSTEN.
Ich selber habe ihm den Tritt versetzt.
Es wirft sich weg und seine magre Zierde.
Dem Winter folgt der Sommer der Begierde.
Und ich kann bleiben wo der Pfeffer wächst.
Und unverständlich wird mein ganzer Text
Was ich niemals besaß wird mir entrissen.
Was ich nicht lebte, werd ich ewig missen.
Die Hoffnung lag im Weg wie eine Falle.
Mein Eigentum, jetzt habt ihrs auf der Kralle.
Wann sag ich wieder mein und meine alle.
https://www.uni-due.de/literaturwissenschaft-aktiv/nullpunkt/pdf/braun_eigentum.pdf
Wenn es darum geht, würde ich an deiner Stelle die Schwierigkeiten beschreiben, diese Wendeliteratur eindeutig zuzuordnen, zumal sich da die Literaturwissenschaft selbst auch nicht einig ist. Ich würde die Wendeliteratur, zumindest dieses Gedicht, noch der DDR-Literatur zuordnen.
Dankeschön :)
Den angegeben Link hatte ich auch gefunden, war/bin mir nur unsicher, weil ich jetzt auch schon Angaben gefunden habe, die das Gedicht in die Wendeliteratur einordnen.
Muss demnächst in Deutsch ein Referat über die DDR Literatur halte und brauche ein Gedicht, das ich kurz analysieren soll, und ich find im Internet nicht wirklich was :/