Das gleich der ganzen MSPD anzuhängen hielte ich für falsch. Die Parteipresse der SPD, die vollständig unter Kontrolle der rechten SPD-Führung war, hatte aber zuvor eine regelrechte Pogromstimmung gegen die KPD und deren Führer erzeugt.

So veröffentlichte die SPD Zeitung "Vorwärts" nach der Niederschlagung des Spartakusaufstandes u. a. ein Gedicht von Artur Zickler, "Das Leichenschauhaus".

"...Viel Hundert Tote in einer Reih’ –
Proletarier!
Karl, Rosa, Radek und Kumpanei –
es ist keiner dabei, es ist keiner dabei!
Proletarier!“

Das Bedauern über diese Tatsache war mehr als deutlich.

Die von Ebert, Scheidemann und Noske herbeigerufenen Freikorps plakatierten in Berlin so:

Bild zum Beitrag

Es gibt auch mehr als nur Indizien, die nahelegen, dass sich die Mörder (Waldemar Pabst u. a.) unmittelbar zuvor die Zustimmung von Noske abgeholt haben.

Sie sagen in Ihrem Buch, dass sich Pabst vorher bei dem sozialdemokratischen Minister Noske rückversichert hat. Er rief ihn an und teilte ihm mit, er habe Liebknecht und Luxemburg und wolle sie umbringen. Was hat Noske gesagt? 
Im Nachlass von Pabst fand ich die Aufzeichnung über das Gespräch mit Noske. Ich war der erste, der an diesen Nachlass herankam. Noske sagte sinngemäß: Ich kann ihnen den Befehl nicht geben, die beiden umzubringen, denn dann zerbricht die SPD daran. Noske sagte, Pabst solle den Kommandierenden General der Regierungstruppen, Walther Freiherr von Lüttwitz, anrufen. Darauf antworte Pabst: Der wird mir diesen Befehl nie geben. Darauf sagte Noske: Dann müssen sie selbst verantworten, was sie tun. Ich habe dafür noch eine zweite Quelle gefunden, einen Oberstleutnant a.D. der Bundeswehr, einen konservativen Wissenschaftler, der beim Militärhistorischen Forschungsamt gearbeitet hat. Der hatte persönlich eine Rede von Pabst gehört, in der er öffentlich das Gleiche schilderte. Ich habe diesen Mann gefragt: Was halten Sie von Pabst und seiner Aussage? Da sagte er mir: Wenn er das gesagt hat, dann war es auch so. 

https://www.fr.de/kultur/wurde-offen-mord-aufgerufen-10947403.html

...zur Antwort

Um die RAF-Mitglieder Gudrun Ensslin, Andreas Baader und Jan Carl Raspe und weitere acht Gefangene freizubekommen, hatte die Rote Armee Fraktion Schleyer am 5. September 1977 entführt. Schleyer war der Cheffunktionär der deutschen Wirtschaft: Präsident der Arbeitgeberverbände und Vorsitzender des Bundesverbandes der Deutschen Industrie. Damit war er einer der exponiertesten Vertreter des von der RAF bekämpften Systems.

Bei Schleyer kam noch hinzu, dass er eine veritable Nazi-Vergangenheit hatte. Er war kurz nach nach seinem Abitur im Juni 1933 in die SS eingetreten und 1937 in die NSDAP. Nachdem er in Jura promoviert hatte, organisierte er in Prag ab 1943 Zwangsarbeiter für das Deutsche Reich und war mit der sogenannten Arisierung der tschechischen Wirtschaft beschäfigt.

Im Dezember 1974 veröffentlichte der Journalist Kai Hermann im Stern eine Reportage über Schleyer, in der man lesen kann, wie er diesen mit der Aussage aus einem seiner Briefe konfrontiert, in der er sich als "alter Nationalsozialist und SS-Führer" bekennt. Schleyer findet das weniger ärgerlich als komisch und antwortet: "Der Brief ist doch harmlos, da gibt es noch einen ganz anderen, aber den haben Sie wohl nicht gefunden."

Hermann resümiert seine Erfahrungen mit Schleyer: "Nein, er hat nichts zu verbergen. Er leugnet nicht, beschönigt nicht, entschuldigt nicht. Er hat ein ungebrochenes Verhältnis zur eigenen Vergangenheit. Die Kapitulation von 1945 bedeute nicht für ihn den Zusammenbruch des eigenen Wertesystems. Er sagt: 'In meiner Position hatte ich doch den Überblick. Wir in Prag wussten doch, dass der Krieg verlorenging. Mich hat auch nichts, was man nach dem Ende erfuhr, überrascht.' "

Für die RAF verkörperte Schleyer also nicht nur das aktuelle "Schweinesystem", sondern auch die Kontinuität vom NS-Regime zur Bundesrepublik.

...zur Antwort
Definition Q2 bei Spachtelarbeiten im Trockenbau?

Wir sanieren ein großes Hof-Ensemble und haben einen Trockenbauer beauftragt, in ehemaligen Stallgebäude die auch von ihm ausgeführten Trockenbauwände und Decken zu spachteln und die Innenecken mit Acrylfugen zu versehen.

Vereinbart ist eine Ausführung in Q2.

Uns ist klar, dass das noch keine Qualitätsstufe ist, die abschließend für das Überstreichen ausreichend ist, aber das, was uns als fertig vorgelegt wird, ist in etwa 20% der Fläche nach unserer Wahrnehmung ziemlich schlampig gemacht.

An den meisten Stellen ist das sehr ordentlich, an manchen aber eben nicht. Erkennbar sind einige Bereiche nicht abschließend geschliffen. Der Trockenbauer trägt vor, dass der letzte Schliff bei Q2 von Hand vorgenommen würde und das Lunken und Riefen dabei kein Mangel wären.

Dann fragen wir uns aber, warum ist es in den meisten Stellen ordentlich, an anderen nicht.

Das Gleiche gilt im Wesentlichen für die Acryfugen. Deren Breite schwankt zwischen 5mm und 5cm. Es gibt Lunken und schon am Tag der Anfertigung Abrisse bzw. zu wenig Deckung.

Der Trockenbauer trägt vor, dass das beim streichen mit einer langflorigen Lammfellrolle alles verschwinden wird.

Da wir nicht vom Fach sind und die Beschreibungen über die Ausführungsqualität von Q2, die man im Internet findet, duchaus nicht einheitlich sind, hoffe ich, dass hier jemand vielleicht Licht in das Thema bringen kann.

Zur Verdeutlichung ein paar Bilder.

Hier ist wohl nicht abschließend geschliffen worden. Sind solche Übergänge in Q2 fachgerecht?

Hier sieht man die Löcher der Eckschiene nicht nur, man fühlt sie auch.

Hier ist eine Acrylfuge, die unvermittelt aufs doppelte anschwillt.

Hier sieht man, dass die Acrylfuger über die Strecke sehr ungleichmäßig ausgeführt ist.

Hier das Gleiche nochmal. Da sind richtig fette Lunken drin.

An dieser Stelle ich wohl die Fuge mit dem Finger abgezogen worden und es hat sich an der eckenabgewandten Seite eine Wulst gebildet. Das wird mit keiner Farbrolle kaschiert werden können.

Es gibt viele Schraublöcher, die entweder nicht flächenbündig gespachtelt sind bzw. die Schrauben nicht tief genug versenkt wurden. Hier ist eines davon.

Hier ist die Acrylfuge am Übergang von Ripigs oben zu Putz unten. Das Acryl ist hier bis ca. 5 cm auf den Putz verschmiert worden. Ist das fachgerecht?

Hier die gleiche Stelle noch mal in der Totalen.

...zum Beitrag

Ich bin kein Fachmann und kann das deshalb nicht fachgerecht beurteilen, aber das sieht aus wie Pfusch. Man müsste schon sehr viel Mühe aufbringen, um mich vom Gegenteil zu überzeugen.

...zur Antwort

Da bei den Radiosendern der DDR vorwiegend Unterhaltungsmusik (Schlager, Rock/POP) lief und diese sich an den Moden aus dem Westen orientierte, wurde in den Programmen kaum Musik aus der Sowjetunion gespielt.

Beim Schlager kam es auch mal vor, dass sowjetische Interpreten mit der einen oder anderen Nummer Erfolg hatten wie beispielsweise Alla Pugatschowa. Deren Lieder wurden aber mit einem deutschen Text versehen.

In der Radio-Unterhaltungsmusik der DDR waren Lieder aus der Sowjetunion seltene Exoten.

...zur Antwort

In der frühen Neuzeit, wo sich schon der Kapitalismus mit seinen Frühformen ankündigte, War das Verlagswesen eine Form der Produktion. Das war besonders in der Textilherstellung anzutreffen.

Die Verleger, z. B. die Fugger, beschaffte Rohstoffe und gaben diese an Heimhandwerker, die diese Rohstoffe zu Erzeugnissen verarbeiteten und diese an die Verleger wieder ablieferten. Dafür bekamen sie vom Verleger ein Entgelt.

Die Heimarbeiter waren auf die Aufträge der Verleger angewiesen. Die Verleger bestimmten die Preise und bezahlten nach Menge und Qualität der abgelieferten Erzeugnisse. Dabei oblag die Beurteilung von Menge und Qualität den Verlegern. So hatten die Verleger die Heimarbeiter in der Hand und bezahlten nur derart wenig, dass die meisten dieser Heimarbeiter in bitterer Armut lebten.

So stießen sich die Fugger schon am Anfang ihres Aufstieges durch Ausbeutung anderer gesund.

...zur Antwort

Robert S. McNamara, unter Präsident Johnson Verteidigungsminister, sah vor allem elf Gründe für das Scheitern der USA in Vietnam, die er in seinem Buch Vietnam - Das Trauma einer Weltmacht (ISBN: 3-442-12956-7) nannte. Ich nenne nur mal die wichtigsten:

  • Wir haben die geopolitischen Absichten unserer Gegner (das heißt Nordvietnams und des Vietcong, unterstützt von China und der Sowjetunion) falsch eingeschätzt und die Gefahren, die den Vereinigten Staaten aus ihrem Vorgehen drohten, überbewertet.“
  • Wir haben die Bevölkerung und die führenden Politiker Südvietnams nach unseren Maßstäben beurteilt: Wir meinten, sie hätten einen übermächtigen Wunsch nach Freiheit und Demokratie und seien entschlossen, dafür zu kämpfen. Wir haben die politischen Kräfte dieses Landes ganz und gar falsch eingeschätzt.“
  • Wir haben unterschätzt, welche Kraft das Nationalbewusstsein einem Volk (hier den Nordvietnamesen und dem Vietcong) verleiht, für seine Überzeugungen und Werte zu kämpfen und zu sterben. Und noch nicht einmal heute tragen wir dieser Tatsache in vielen Teilen der Welt Rechnung.“
  • Unsere Fehleinschätzung von Freund und Feind hat unsere völlige Unkenntnis bewiesen, was Geschichte, Kultur und Politik der Völker Indochinas sowie die Persönlichkeit und Haltung der führenden Politiker dieser Länder angeht. …“
  • Zudem haben wir nicht erkannt – und das gilt bis heute - , dass den modernen, hochtechnologisch ausgerüsteten Streitkräften und den für sie entwickelten Strategien Grenzen gesetzt sind, wenn es zur Konfrontation mit einem unkonventionell kämpfenden und hoch motivierten Volk kommt. …“

Es sind im wesentlichen die gleichen Gründe, weshalb die USA seit dem Zweiten Weltkrieg jeden ihrer vielen Kriege verloren haben.

...zur Antwort

Die Scheiben beschlagen auch mit diesen Mitteln nur ergibt sich ein anderer optischer Effekt.

Unbehandelt besteht das Kondenswasser aus vielen kleinen Tröpfchen, die an der Scheibe anhaften. Diese brechen das Licht und zerstreuen es durch die gekrümmte Tropfenoberflächen so diffus, das man nur noch hell und dunkel, aber sonst nichts mehr erkennen kann. Das ist der gleiche Effekt wie bei aufgerautem Glas.

Durch Rasierschaum, Spüli oder einem andere Netzmittel, wird die Oberflächenspannung der Wassertropfen herabgesetzt und es bilden sich keine kleinen Kondenströpfchen, sondern ein feiner Wasserfilm, durch den man gut sehen kann.

Du kennst das bei aufgerautem Glas, durch das man auch nicht durchsehen kann, außer man benetzt die aufgeraute Seite mit Wasser, Öl oder einer anderen Flüssigkeit.

...zur Antwort

Eine ziemlich leicht verständliche Quelle ist eine dünne Broschüre, die Marx und Engels 1847/48 verfasst haben: "Das Manifest der Kommunistischen Partei"

http://www.mlwerke.de/me/me04/me04_459.htm

Die soziale Frage als Wahrnehmung der Diskrepanz zwischen arm und reich ist nach Marx nicht erst mit der Industrialisierung entstanden, hat sich mit dieser aber extrem verschärft.

Um es ganz kurz zu machen. Zu dieser Zeit gab es immer mehr Menschen, die sogenannte doppelt freie Lohnarbeiter waren. Sie waren frei, weil sie keine Leibeigenen mehr waren oder sonst irgendwie zwangsverpflichtet und sie waren frei von Produktionsmitteln. Sie besaßen also kein Land, mit denen sie Landwirtschaft betreiben oder Produktionsstätten, in denen sie Produkte herstellen konnten. Sie waren gezwungen, das Einzige, was sie hatten, nämlich ihre Arbeitskraft zu verkaufen.

Dann gab es Menschen, die Produktionsmittel besaßen und die Arbeitskraft dieser Lohnarbeiter kauften. Mit ihrer Arbeit schufen die Lohnarbeiter Werte, die größer waren, als der Lohn, den sie bekamen. Den so entstandenen Mehrwert eigneten sich die Besitzer der Produktionsmittel an. Das konnten sie, weil sie eben die Eigentümer der Produktionsmittel waren. Diesen Vorgang nennt man Ausbeutung.

Der Lohn für die Lohnarbeiter war so gering, dass diese davon nur im Elend leben konnten. Das war deshalb so, weil je niedriger der Lohn war, desto mehr konnten sich die Eigentümer der Produktionsmittel aneignen. Da es aber viele Lohnarbeiter gab und sie gegenseitig in Konkurrenz traten, um überhaupt einen Job zu bekommen, unterboten sie sich gegenseitig in ihren Lohnforderungen.

Marx sagte nun, dass das Problem augenscheinlich zwar die niedrigen Löhne sind, aber wenn man genauer hinsieht, ist das wahre Problem darin begründet, dass die einen Produktionsmittel besitzen und die anderen nicht. Daraus zog er die Schlussfolgerung, dass man die soziale Frage nicht durch Almosen beseitigt, sondern das Privateigentum an Produktionsmitteln beseitigen muss, indem man es vergesellschaftet, so dass diese allen gehören und alle am geschaffenen Mehrwert teilhaben.

...zur Antwort

Ergebnisoffen wird meistens im Zusammenhang mit Gesprächen oder Beratungen gebraucht und meint, dass man im Vorfeld kein bestimmtes Ergebnis im Kopf hat, sondern offen für jedes Ergebnis ist, egal, was dabei herauskommt.

Ergebnisoffen im Zusammenhang mit Verhandlungen ist dummes Zeug, denn wenn kein bestimmtes Ergebnis beabsichtigt wäre, bräuchte man nicht verhandeln und könnte sich gleich den Wünschen der anderen beugen.

...zur Antwort

Sehnsucht nach Freiheit und Unabhängigkeit bzw. nach Neuanfang ....

Eigentlich kann ich mit einer solchen Formulierung nicht viel anfangen, weil zu vordergründig platt und inflationär gebraucht und in Zusammenhang mit Musikkommerz schon gar nicht. Aber ganz gut dazu passen könnte das.


https://youtube.com/watch?v=6gqCCAb8xbw

https://youtube.com/watch?v=khg2sloLzTI

...zur Antwort

Kommunikation ist Interaktion zwischen Menschen. Treffen zwei Menschen zusammen, kommunizieren sie, selbst wenn sie nichts zueinander sagen. Selbst wenn Menschen die Kommunikation abbrechen, kommunizieren sie, denn auch das ist eine Botschaft. Deshalb ist es unmöglich, nicht zu kommunizieren, wenn es eine Beziehung zueinander gibt.

Konversation ist eine an Sprache gebundene Kommunikation zwischen Menschen, meistens eher oberflächlicher Natur und in der Regel von Angesicht zu Angesicht.

...zur Antwort

Gute Frage! Der Absolutismus war nicht der Vorreiter der "Demokratie", aber er hat die Grundlagen eines modernen Staatswesens gelegt und ist ein wichtiger Meilenstein bei der Überwindung der mittelalterlichen Ständegesellschaft.

Die Herrschaft wurde zentralisiert, eine moderne Verwaltung mit einer Bürokratie wurde geschaffen, Merkantilismus als staatliche Wirtschaftspolitik wurde betrieben, das gesellschaftliche Leben wurde verrechtlicht und das Recht wurde vereinheitlicht. Das alles sind wichtige Voraussetzungen, unter denen das aufstrebende Bürgertum immer mehr in Verwaltung und Führung eingebunden wurde.

...zur Antwort

Die weitaus meisten Verben bilden das Perfekt Aktiv mit haben, nur eine abgrenzbare Gruppe von intransitiven Verben bildet das Perfekt mit sein. Das haben-Perfekt ist also der Normalfall, das sein-Perfekt der besondere Fall:

"Die Chirurgin hat das Unfallopfer untersucht. Er hat in einem sanierten Altbau gewohnt. Über die Einladung haben wir uns sehr gefreut. Es hat wochenlang nicht geregnet."

Ein intransitives Verb bildet das Perfekt mit sein, wenn es den Übergang in einen neuen Zustand bezeichnet:

Die Blume blüht auf. (Perfekt:) ... ist aufgeblüht. (Neuer Zustand:) aufgeblüht. Das Lied verklingt. (Perfekt:) ... ist verklungen. (Neuer Zustand:) verklungen.

© Duden - Richtiges und gutes Deutsch, 7. Aufl. Mannheim 2011 [CD-ROM]

Dein Freund hat Recht, es heißt: "... weil ich geschwitzt habe."

Die Schwierigkeiten mit haben und sein sind in den süddeutschen Dialekten anzutreffen. Dort sind die Varianten mit sein häufig anzutreffen, standardsprachlich ist das aber nicht.

...zur Antwort

Das geht ganz einfach, du musst das betreffende Symbol nur anklicken (links), die Maustaste nicht loslassen und dann das Symbol in der Taskleiste in die von dir gewünschte Position auf der Taskleiste ziehen. 

(Taste dann wieder loslassen nicht vergessen) ;-))

...zur Antwort
Weitere Inhalte können nur Nutzer sehen, die bei uns eingeloggt sind.