Linux – die neusten Beiträge

(Neo)Vim Coc-extension wirft einen Fehler?

Guten Abend miteinander,

ich wollte fragen, ob hier vielleicht jemand (Neo)Vim mit der Coc-extension nutzt und mir bei einem Problem helfen kann?

Und zwar wollte ich einen language server hinzufügen, damit ich autocompletion für C++ nutzen kann. Ich habe also meine coc-settings.json erzeugt und geöffnet, sie war (logischerweise) komplett leer und ich habe sie auch am richtigen Speicherort erstellt, denn sie lässt sich aus Vim heraus mit :CocConfig öffnen.

Nun bin ich der Anleitung gefolgt,

:CocConfig, which will open main config file ~/.config/nvim/coc-settings.json
(empty for new installation). Add empty JSON object (like
{})

In die geschweiften Klammern habe ich nun den ccls language server eingefügt

https://github.com/neoclide/coc.nvim/wiki/Language-servers#ccobjective-c

Leider meldet sich beim öffnen von nvim jedoch immer eine Fehlermeldung und zwar:

Error detected while processing /home/xyz/.config/nvim/coc-settings.json:                                                                                                   
line   1:                                                                                                                                   E492: Not an editor command: { line  10:                                                                                                                                  E492: Not an editor command:        }   line  11:                                                                                                                                  E492: Not an editor command:      }

... und noch ein paar gleiche Zeilen mehr, kurzum er hat was gegen die geschweiften Klammern bzw das .json Format?

Ich weiß leider nicht was ich falsch gemacht habe und wie ich es löse, kann mir jemand helfen?

Ich freue mich über jede Antwort!

Computer, Technik, Linux, programmieren, Cplusplus, Shell

Würdet ihr Linux als Desktop Betriebssystem eine Chance geben?

Schönen guten Morgen, Mittag, Abend, Nacht.

Meine Frage bezieht sich an all jene welche Linux als Betriebssstem noch keinen Kontakt hatten.

Es sind auch Antworten erwünscht von jenen welche Erfahrungen mit dem Betriebssystem oder auch anderen haben und einen Umstieg gewagt oder vollzogen haben und von eventuell umstiegsschwierigkeiten, komplikationen oder der Nutzung Berichten können.

Was hindert einen explizit daran dies nicht auszuprobieren ?
Gibt es eventuelle Anlaufschwieirigkeiten ?
Besteht kein Bedarf oder Interesse an einem anderem System ?
Gab es bereits versuche oder Interesse dieses mal auszuprobieren, ist jedoch an der Umsetzung gescheitert ?
Gibt es Erwartungsstellungen an das System ?

und viele viele weitere kleinen Fragen welche man als Anstoß mit einfließen lassen könnte, aber dies würde im gesamtem wohl den Rahmen sprengen.

Bild zum Beitrag
Ja würde ich und nutze es bereits! 53%
Nein bin zufrieden mit meinem Windows / MacOS. 19%
Würde ich gerne, jedoch gibt es Dinge die mich stören. 13%
Interesse besteht, nutze / habe es noch nicht ausprobiert. 6%
Das Interesse besteht, aber es scheitert an .... 4%
Sehe keinen Mehrwert / Nutzen bei einem Umstieg. 4%
sonstiges 1%
PC, Computer, Software, Windows, Betriebssystem, Windows 7, Technik, Notebook, Linux, Elektronik, Windows XP, Ubuntu, Betriebssystem installieren, gnulinux, Linux Mint, macOS, Technologie, Windows 8, Arch Linux, arch, Debian, Windows 10, Windows 11, Laptop

Wie kann ich meinem Cloudspeicher auf einem Linux Server mehr Platz zuweisen?

Hallo Alle zusammen

Also ich habe das Problem das ich meinem Cloudspeicher auf dem Linux Server mehr Speicherplatz zuweisen möchte, kurze rand Info der Server läuft auf Ubuntu Server 20.04.3 LTS und Nextcloud ist auf der lezten Version also 23.0.0, und Ich habe eigentlich auch eine 120 GB Nvme SSD eigebaut aber komischer weise werden von diesen 120 GB nur knapp 60 GB genutzt und ich möchte natürlich das aller Speicherplatz für die Cloud verfügbar ist.

NAME                     MAJ:MIN RM  SIZE RO TYPE MOUNTPOINT
loop0                      7:0   0 55,4M 1 loop /snap/core18/2128
loop1                      7:1   0 32,3M 1 loop /snap/snapd/12704
loop2                      7:2   0 70,3M 1 loop /snap/lxd/21029
loop3                      7:3   0 55,5M 1 loop /snap/core18/2284
loop4                      7:4   0 43,3M 1 loop /snap/snapd/14295
loop5                      7:5   0 61,9M 1 loop /snap/core20/1270
loop6                      7:6   0 67,2M 1 loop /snap/lxd/21835
sda                        8:0   0 119,2G 0 disk
├─sda1                     8:1   0  512M 0 part /boot/efi
├─sda2                     8:2   0    1G 0 part /boot
└─sda3                     8:3   0 117,8G 0 part
 └─ubuntu--vg-ubuntu--lv 253:0   0 58,9G 0 lvm /

Wäre super wenn mir da irgendwer helfen könnte.

MfG

LordMord01

Server, Computer, Technik, Linux, Cloud, Nextcloud

Treiber / Grafikkarte / CPU etc unter Ubuntu (Linux)?

Hallo zusammen,

ich habe mir heute Ubuntu installiert und mir eine einfache Arbeitsumgebung eingerichtet (Office). Darrunter auch mal kleine Grafikarbeiten mit dem Free-Tool Gimp.

Ich musste jedoch überhaupt keine Treiber installieren, auch hab ich keine Treiber installiert.

Mir kommt das aber so vor als wäre mein Laptop langsamer obwohl er mit 20gb auch aufgerüstet wurde und bei Windows 10 sogar sehr schnell war.

So jetzt zu meiner 1. Frage:

Wie finde ich heraus ob und welche Treiber benötigt werden?

Zu meiner 2. Frage:

Mein Grafikspeicher ist wohl nur auf 256 obwohl ich ja 2gb habe :)

hwinfo output

hwinfo --gfxcard
19: PCI 02.0: 0300 VGA compatible controller (VGA)              
  [Created at pci.386]
  Unique ID: _Znp.9xBbUkzVwc2
  SysFS ID: /devices/pci0000:00/0000:00:02.0
  SysFS BusID: 0000:00:02.0
  Hardware Class: graphics card
  Model: "Intel VGA compatible controller"
  Vendor: pci 0x8086 "Intel Corporation"
  Device: pci 0x8a56
  SubVendor: pci 0x17aa "Lenovo"
  SubDevice: pci 0x3fb5
  Revision: 0x07
  Driver: "i915"
  Driver Modules: "i915"
  Memory Range: 0x80000000-0x80ffffff (rw,non-prefetchable)
  Memory Range: 0x70000000-0x7fffffff (ro,non-prefetchable)
  I/O Ports: 0x3000-0x303f (rw)
  Memory Range: 0x000c0000-0x000dffff (rw,non-prefetchable,disabled)
  IRQ: 145 (2718595 events)
  Module Alias: "pci:v00008086d00008A56sv000017AAsd00003FB5bc03sc00i00"
  Driver Info #0:
    Driver Status: i915 is active
    Driver Activation Cmd: "modprobe i915"
  Config Status: cfg=new, avail=yes, need=no, active=unknown

Primary display adapter: #19

lspci -v -s 00:02.0 output

00:02.0 VGA compatible controller: Intel Corporation Device 8a56 (rev 07) (prog-if 00 [VGA controller])
    Subsystem: Lenovo Device 3fb5
    Flags: bus master, fast devsel, latency 0, IRQ 145
    Memory at 80000000 (64-bit, non-prefetchable) [size=16M]
    Memory at 70000000 (64-bit, prefetchable) [size=256M]
    I/O ports at 3000 [size=64]
    Expansion ROM at 000c0000 [virtual] [disabled] [size=128K]
    Capabilities: <access denied>
    Kernel driver in use: i915
    Kernel modules: i915


lsb_release -a

No LSB modules are available.
Distributor ID:    Ubuntu
Description:    Ubuntu 20.04.3 LTS
Release:    20.04

Mein Laptop: IdeaPad 3 15IIL05

Über Antworten wäre ich echt dankbar!

Computer, Linux, Ubuntu

Wie mit Timeshift BS neu installieren?

Guten Nachmittag!

Ich verwende seit Anfang 2020 Linux, ein BS von dem ich sehr überzeugt bin. Ich möchte bald mal eine neue Festplatte in meinen DELL Latitude E6520 besorgen, die ich schon besorgt habe (500 GB Samsung SSD), momentan ist eine 640 GB Samsung HDD verbaut, die schon 10 Jahre alt ist und hin und wieder unschöne Geräusche von sich gibt. Seit einigen Wochen höre ich bspw. beim Ausschalten ein lautes Klicken, welches ich auf den Lesekopf zurückführe. Hin und wieder hört man auch im Betrieb ein lautes Geräusch.

Ich habe Timeshift bei Linux Mint 20.2 Uma (Anfangs 20.1 Ulyssa) von Anfang an in Verwendung (habe es bei jedem Systemstart). Das Problem ist: Ich weiß zwar, es erstellt BackUps, sichert Daten,...

Als ich noch Nur-Windows-Nutzer war, hätte ich die Festplatte aus-, die neue eingebaut und dann einfach die alte mit einem USB-SATA (ja so einen hab ich) Stecker angeschlossen und die Daten kopiert. Aber..

1.) Linux verschlüsselt ja die Daten (zumindest die persönlichen) soweit ich weiß...so wie ein gesperrtes Handy, wenn man es an den Rechner ansteckt.

2.) Es muss doch einfacher gehen. Ich meine..wozu verwende ich Timeshift, wenn ich nicht mal richtig weiß, wie man Daten wiederherstellt?

Zu meiner Frage/Bitte: Könnte mir bitte Jemand erklären, wie ich auf schnellstem/einfachsten Wege die neue Festplatte einbauen und dann nachher gleich wieder Linux mit all meinen Daten+Einstellungen starten könnte. (Sprich: Was muss ich bei der Neuinstallation auf die neue Festplatte machen, damit alles wieder so wird wie vorher)

Entschuldigt, dass die Frage so lang ist. Danke im Voraus!

Computer, Betriebssystem, Technik, Linux, Rechner, Linux Mint, Technologie

Meistgelesene Beiträge zum Thema Linux