Latein – die neusten Beiträge

Latein Übung für Arbeit — Hilfe?

Hallo,

ich schreibe diese Woche eine Arbeit, deshalb haben wir Übungsblätter bekommen.
Nun, da wir einen Lehrerwechsel hatten und die Methoden etwas anders sind, brauche ich Hilfe bei einigen Sätzen, da wir sie in der Klasse anders übersetzt haben.

a)Dionysius Platoni philosopho epistulam misit.

Dionysius schickte dem Philosophen Platon einen Brief.(Perfekt, aber weil es eine Erzählung ist Präteritum)

b) In ea epistula ei institit, ut sibi auxilio veniret.

In diesem Brief bedrängte er ihn, dass er ihm zu Hilfe kam.

c) Plato regem Syracusanorum adiuvare voluit.

Platon wollte, dass der König der Syracuser half. (Meine Übersetzung: Falsch, aber warum? Könnte doch ein Aci sein.)

Platon wollte dem König der Syracuser helfen.

d) Timebat quidem, ne rex, qui paene puer erat,

cupiditatibus non satis imperare posse.

Zwar fürchtete er sich, dass der König, welcher beinahe ein Junge war, die Begierden nicht genug beherrschen könne/kann.

e) Tamen optimam rem publicam in eius regno facere constituit.

Trotzdem beschloss er den besten Staat in seinem Königreich zu gründen.

f) At rex fuit vir magnae cupiditatis.

Aber der König war ein Mann voll von Leidenschaft (der großen Leidenschaft)

g) Consilia philosophi dilecti neglexit.

Die Entschlüsse des Philosophen wurden geschätzt, obwohl er sie vernachlässigte.

Es wäre gut, wenn jemand ein Feedback zu wenigstens einem der Sätze geben könnte. Damit wären viele Fragen geklärt. ( Das sind alles meine Übersetzungen (bis auf den Satz mit dem Aci)).

Danke

Freizeit, Schule, Sprache, Latein, Philosophie und Gesellschaft

Lateinübersetzung zu Romulus und Remus?

Ich schreibe zu diesem Thema eine Klassenarbeit und möchte unbedingt wissen wie gut mein Übungstext übersetzt wurde.

1. Amulius, quem cupiditas regni commovebat, Numitorem in exilium miserat. 

2. Postquam etiam filios eius necavit, potentiam suam firmam esse credebat. 

3. Nam filia fratris, Rhea Silvia, iussu regis novi Vestalis facta erat.  

4. Sed Mars deus, quod virginem pulchram adamaverat, eam clam adiit. 

Sie wurde Mutter von Zwillingen, die sie Romulus und Remus nannte.  

5. Amulius, ubi primum id cognovit, mulierem morte punivit et servum parvos pueros in aquam Tiberis iacere iussit. 

6. Servus autem, quamquam metum poenae habebat, regi saevo non paruit, sed pueros in ripa reliquit.  

7. Ibi lupa eos invenit et nutrivit. Quae res iis saluti erat.

8. Postea Faustulus pastor geminos vidit, eos domum portavit et cum uxore educavit. 

9. Multis annis post Romulus et Remus de sorte gentis suae cognoverunt. 

10. Tum Amulio interitui fuerunt atque Numitori regnum reddiderunt.

1. Amulius, wen der Wunsch des Königreichs bewog, hatte Numitor in die  Verbannung geschickt.

2. Nachdem hat er sogar seinen Sohn getötet, er glaubte, dass seine Macht sicher sei.

3. Denn die Tochter des Bruders, Rhea Silvia, war auf Befehl des neuen Königs zur Vestapristerin gemacht worden.

4. Aber der Gott Mars, welcher sich in die schöne junge Frau verliebt hatte, suchte diese heimlich auf.

5. Amulius hat die Frau mit dem Tod bestraft, sobald er diejenige erkannt hatte und beauftragte einen Sklaven, dass (dieser) die Jungen ins Wasser des Flusses Tiber werfe.

6. Der Slave aber, obwohl er Angst vor einer Strafe hatte, gehorchte dem grausamen König nicht, sondern hat sie am Ufer zurückgelassen.

7. Dort findet diese eine Wölfin und hat sie gesäugt. Dieser Vorfall war ihre Rettung.

8. Später sah der Hirte Faustulus die Zwillinge, hat sie in sein Haus getragen und hat diese mit seiner Ehefrau groß gezogen.

9. Viele Jahre später haben Romulus und Remus durch das Los erfahren von seiner  Familie zu sein.

10. Dann haben sie vom Untergang Amulius gehört und Numitor das Königreich zurückgegeben.

Schule, Übersetzung, Antike, Latein

Richtig übersetzt?

Latein :Nox erat atra. In puppi1 gubernatorem2 solum videbam. Ceteri

vectores3 et nautae quiescebant. Neque venti adversi mare turba-

bant neque Neptunus vectores magnis undis terrebat. Ego in puppi

sedebam, gubernatorem observabam. Nos in tuto esse existima-

bamus et finem itineris desiderabamus.

Repente unus e nautis clamavit. Navem aliam ostendit, quae

magna celeritate per undas volabat: „Defendite navem nostram!

Sunt piratae feri. Qui nos capere cupiunt.“ Quamquam nautae

navem nostram e periculo servare studebant, tamen piratae armati

navem ceperunt et nos superaverunt; tum magno cum clamore

pecuniam nostram rapuerunt.

Etiam me amicumque meum scelerati in navem suam traxerunt

nosque in alveum4 obscurum duxerunt. Intus iam alios captivos

esse animadvertimus.

Subito vocem audivi: „Pater! Esne hic?“ Pariter unam e captivis

surgere et ad me accedere vidi. Iam Titus clamavit: „Est filia tua,

quam diu quaerebamus!“ Tum ego: „Quotiens desperavi! Modo

latrones5 te rapuisse conieci. Nunc te repperi. At piratae te

ceperunt, nunc etiam me. O nos miseros!“

Nunc cuncti captivi eramus et sorte nostra dolebamus. Etsi

periculum non ignorabamus, de salute non desperabamus.

Profecto nihil6 aliud nobis restabat.

1 puppis, is Achterdeck (Plattform am Ende eines Schiffes, wo

sich das Steuerruder befand) - 2 gubernator, oris Steuermann

3 vector, oris Reisender - 4 alveus (Schiffs-)Bauch - 5 latro, onis

Räuber - 6 nihil nichts

Deutsch: Auf hoher See

Die Nacht war dunkel. Ich sah im Achterdeck den Steuermann alleine. Die übrigen Reisenden und Matrosen schliefen.

Weder der Gegenwind störten das Meer noch erschrak Neptun die Reisenden mit großen Wellen.

Ich saß im Achterdeck, beobachtete den Steuermann.

Wir meinten in Sicherheit zu sein und sehnten (uns) auf das Ende der Reise.

Plötzlich schrie einer von den Matrosen. Er zeigte auf ein anderes Schiff, das mit großer Schnelligkeit durch die Wellen eilte:

"Beschützt unser Schiff! Das sind Piraten. Diese wollen uns erobern."

Obwohl die Matrosen sich bemühten unser Schiff vor einer Gefahr zu retten, eroberten die Piraten dennoch das Schiff mit Waffen und besiegten uns; dann stahlen sie mit großem Geschrei unser Geld.

Auch mich und meinen Freund schleppten sie verbrecherisch in ihr Schiff

und führten uns in den dunklen Schiffsbauch.

Im Inneren bemerkten wir, dass schon andere Gefangene hier waren. Plötzlich hörte ich eine Stimme:

"Vater! Bist du hier?"

Gleichzeitig erhob sich einer von den Gefangenen und ich sah, dass sie auf mich zukam. Schon rief Titus:

"Es ist deine Tochter, die wir lange Zeit gesucht haben!"

Dann (sagte) ich:

"So oft gab ich die Hoffnung auf! Ich vermutete eben noch, dass die Räuber dich weggeführt hatten. Nun habe ich dich gefunden. Aber die Piraten nahmen dich, nun auch mich. Ach wir Unglücklichen!"

Habe ich richtig übersetzt und wo sind Fehler?

Schule, Sprache, Übersetzung, Latein, Lateinübersetzung

Sprache im Abi?

Hey,

Ich bin derzeit in der 8 Klasse im Gymnasium und ich möchte ein Auslandsjahr in der 11 machen.

Bei uns in der Schule gibt es die Möglichkeit, dass wir in der 9 Klasse in Mathe, in Deutsch und in einer Fremdsprache ( sowie in der 10 Klasse Geschichte oder Geographie) den Stoff der 11 Klasse währenddessen machen.

Und ich möchte das unbedingt machen, weil ich dann halt nicht wiederholen muss. Aber das Problem ist:

Ich weiß nicht welche Sprache ich machen möchte! Und wir müssen uns bis Ende April entscheiden!

Welche Sprache würdet ihr mir empfehlen?

Latein: Ich bin in Latein ziemlich gut. Ich stand in den letzten paar Jahren immer auf einer 1 oder einer guten 2. Aber ich finde, dass man mit einem Latein Abi nicht wirklich weit kommt.

Französisch: Ich stehe in Französisch derzeit auf einer 2. Aber ich habe Französisch halt erst seit diesem Schuljahr und ja

Englisch: Englisch ist derzeit mein schlechtestes Fach mit einer 3. Ich stehe schon seit 3 Jahren auf einer 3 in Englisch. Aber ich muss auch dazu sagen, dass ich mich in Englisch noch nie wirklich angestrengt habe. Ich habe immer nur für Schulaufgaben 2-3 Tage vorher gelernt und sonst nie. Also ich habe während dem Schuljahr nie Vokabeln oder Grammatik gelernt. Ich könnte also schon eine 2 vielleicht sogar auch eine 1 schaffen.

Außerdem finde ich Englisch Abi am sinnvollsten.

Welche Sprache würdet ihr mir empfehlen?

Falls es wichtig ist, ich möchte gerne Medizin studieren.

Und bevor jetzt irgendjemand schreibt, dass meine Noten zu schlecht sind. Ich weiß, dass meine Noten noch nicht einem Schnitt von 1,0 oder 1,2 entsprechen, aber ich bin in anderen Fächern besser. Und ich habe insgesamt eine 1 vor dem Komma.

Englisch 71%
Latein 21%
Französisch 7%
Medizin, Englisch, Schule, Sprache, Französisch, Abitur, Latein, Ausbildung und Studium

Latein Hilfe?

Senator: „Paene cunctis in tabernis fuimus. Sed caupones1 se

filiam meam et latrones2 vidisse negaverunt. Ubi sunt latrones?

Eos Capuam numquam petivisse existimo.“

Nunc Titus vires amicum deficere sentit et dicit: „Tu es Lucius

Caesius Bassus senator! Itaque animo deficere non debes.“ Et

Lucius, qui Titum sibi adesse gaudet, dexteram amici capit: „Bene

dixisti! Verba tua multum valent. Iam vires crescere sentio.“

Titus: „Caupo, quem paulo ante interrogavimus, contendit

plerosque peregrinos3 in id hospitium4 convenire, quod prope5

forum est.“ Senator: „Veni mecum, Tite! Eo contendere volo.“

Ambo per vias angustas oppidi currunt; iterum atque iterum

viam ex hominibus quaerunt. Tandem ante eas aedes stant,

quas quaesiverunt. Sed Titus: „Eh, non oportet senatorem eam

speluncam6 intrare.“ Senator: „Equidem sentio filiam meam hic

esse, immo vero certe scio eam hic esse.“

Intrant hospitium et cauponem interrogant. Sed caupo primo

respondere dubitat – postea dicit: „Concedo, domini: Profecto

nonnulli viri hic fuerunt, qui virginem pulchram secum duxerunt.

Unus e viris umerum virginis continuit. Sed in hospitio meo non

iam sunt: Et hospitium et oppidum heri7 reliquerunt. Eos nave

Athenas petere audivi.“

 

1 caupo, onis Gastwirt - 2 latro, onis Räuber - 3 peregrinus Fremder -

4 hospitium Gasthaus - 5 prope m. Akk. nahe bei - 6 spelunca Spelunke -

7 heri gestern

Meine Übersetzung: Der Senator seufzt: "Wir waren in fast allen Läden. Aber die Wirte verneinen, dass sie meine Tochter und die Räuber gesehen haben. Wo sind die Räuber? Ich fürchte sie sind nie in Capua gewesen."Jetzt fühlt Titus, dass dem Freund die Kräfte schwinden und sagt: "Du bist der Senator Lucius Caesius Bassus. Du darfst den Mut nicht sinken lassen." Und Lucius, der sich freut, weil Titus da ist, packt die rechte Hand seines Freundes und spricht: "Gut gesagt! Deine Worte bedeuten mir viel. Schon fühle ich das die Kräfte wachsen." Titus sagt: "Der Wirt, den wir eben befragten, behauptet, dass die meisten Fremden in das Gasthaus kommen, das nahe beim Forum liegt." Der Senator flüstert: "Komm mit mir Titus. Ich will dieses Gasthaus betreten" Beide eilen über die engen Straßen der Stadt; immer wieder fragen sie nach dem Weg. Endlich stehen sie vor dem Haus, welches sie gesucht haben. Aber Titus erwidert: "Eh, es gehört sich nicht für einen Senator diese Spelunke zu betreten." Der Senator widerspricht: "Allerdings fühle ich, dass meine Tochter hier ist, vielleicht weiß ich sogar, dass sie hier ist." Sie betreten das Gasthaus und befragen den Wirt. Aber der Wirt zögert zuerst zu antworten- nachher sagt er: "Ich gebe es zu, die Herren: Tatsächlich waren hier einige Männer, die ein schönes Mädchen mit sich führten. Einer der Männer hielt die Schulter des Mädchens fest. Aber sie sind nicht mehr in meinem Haus: Und sie verließen gestern dieses Hause und die Stadt. Ich hörte, das sie mit dem Schiff nach Athen fahren.

Ist die richtig? Vielen Dank:)

Übersetzung, Latein

Hilfe bitte bei Übersetzung von pontes lek 18?

Hallo,

ich möchte gerne diesen Text übersetzen habe aber leider sehr viele Schwierigkeiten dabei könnte mir bitte jemand dabei helfen den Text zu übersetzen:

Quis Catilinae consilia improba ignorat? Et vòs, patrès conscripti

illa cognovistis et ego consul' illa video. Catilinam - hominem

scelestum, ducem coniurationis, hostem patriae - a supplicium

non dücimus, sed istum vivere sinimus. Dixine: ,vivere'? Immo

s iste homò ab omnibus probis contemptus inter nôs sedet atque

huic publico consilio? interest. Quis nostrum à Catilina nöndum

ad caedem deléctus est? Ö tempora, o mórês!

Patet tê, Catilina, patriam non amâre. Ego autem amóre

patriae ardeo, itaque Catilinam morte púnire cupiò. Num satis

10

est Catilinam morte puniri? Etiamsi? iste mortuus erit, tamen

periculum manêbit et latèbit in müris nostris. Quis vestrum

salvus atque tütus erit, si istius socil inter nós vivent, si ad

supplicium non ducti coniurationem facere pergent? Nemo

istórum désinet civés Romanos caedere. Timórem mortis nôn

15 déponémus, quamdiù isti viri improbi Romae manébunt et

multäs partès urbis incendere parabunt.

Proinde, Catilina, excède! Exi ex urbe! Portae iam patent urbis.

Relinque urbem unà cum istis tuis sociis!

Ö luppiter! Consilis Catilinae territus in templo tuò hanc

örâtionem habeò. Servã nös! Arcê Catilinam à tuis templis,

à müris atque têctis urbis, à vità fortunisque civium omnium!

Tu, Tuppiter, hostès patriae poenis puni aeternis!"

(nach: Cicero,

Übersetzung, Latein

Meistgelesene Beiträge zum Thema Latein