Übersetzung?

Ich habe den kompletten Text übersetzt.

Meine Übersetzung: Lektion 23, T:

Die Athener schickten eine Gesandtschaft nach Delphi. Nachdem die Gesandten den Tempel des Apollons betreten hatten, fragten sie die Priester: „Die Perser streben danach, unsere Stadt einzunehmen. Wie werden wir die Feinde überwinden? Wann werden die Götter endlich dem Übermut der Perser ein Ende machen?" Und die Pythia gab ihnen einen Orakelspruch: „Flieht aus eurer Stadt! Denn die Feinde werden die Stadt und die Tempel einnehmen. Mars wird alle grausam töten.“ Die Gesandten, denen der Mut schwand, wendeten sich abermals an die Pythia. Traurig baten sie: „Höre unsere flehentlichen Bitten! Gib uns wieder einen Orakelspruch! Sonst werden wir niemals aus dem Tempel herausgehen, sondern hier den (unseren) Tod erwarten.“ Darauf die Pythia: „Ich werde euch wieder einen Orakelspruch geben und euch eurer Los (Schicksalslos) zeigen : „Ihr werdet die Stadt nicht vor den Feinden verteidigen. Aber die Feinde werden die hölzerne Mauer nicht überwinden.“ Schließlich gingen die Gesandten nach Hause zurück.

 Themistocles, ein edler Mann, hatte den Athenern befohlen, dass sie viele Schiffe bauten und eine Flotte ausrüsteten ( Themistocles, ein edler Mann, hatte schon vorher den Athener befohlen, viele Schiffe zu bauen und eine Flotte aufzurüsten). So hatten die Athener aufgrund der Bemühung des Themistocles eine Flotte ausgerüstet. Dieser Mann hielt nun eine berühmte Rede: „Versteht ihr nicht den Orakelspruch? Apollon befiehlt uns, die Heimat zu verlassen und Schiffe zu besteigen. Mit Schiffen werden wir den Feind besiegen; mit Hilfe der Götter und durch eure Tapferkeit werdet ihr die Heimat von den Feinden befreien. Die Perser werden Griechenland verlassen. Der Ruhm Athens wird gewaltig sein.“ So stärkte Themistocles den Mut der Athener. Diese beschlossen, sofort die Stadt zu verlassen und die Schiffe mit bewaffneten Männern zu füllen. Im Kampf umzingelten die schnellen Schiffe der Athener die großen Schiffe der Perser. Die Flotte der Perser versank in den Fluten, wie es Themistocles vorausgesehen hatte.

Noch was anzumerken?

Bild zum Beitrag
Freizeit, Englisch, Religion, Schule, Sprache, Übersetzung, Grammatik, Latein, Philosophie, Philosophie und Gesellschaft

Übersetzung?

Latein: Postquam Troiani1 diu de equo ligneo2 consuluerunt, eum in

urbem ducere ibique collocare3 decreverunt. Putaverunt enim

Graecos4 equum deis reliquisse. Laocoon5 solus, sacerdos6 Neptuni,

dolum Graecorum perspexit. Ex urbe ad litus cucurrit et magna

voce clamavit: „Discedite! Fugite!

Quidquid id est, timeo Danaos et dona ferentes.“

(Was auch immer es ist, ich fürchte die Griechen,

auch wenn sie Geschenke bringen.)

Vix7 verba dixerat, cum gemini angues8

ad litus celeriter pervenerunt, Laocoontem

eiusque filios petiverunt, eos crudeliter

necaverunt. Troiani Laocoontem pro

verbis suis poenam miseram solvisse9

putaverunt. Tum magno cum gaudio

equum in urbem traxerunt.

1 Troiani, orum die Trojaner - 2 ligneus, a, um hölzern - 3 collocare auf-

stellen - 4 Graeci, orum die Griechen - 5 Laocoon, Laocoontis Laokoon -

6 sacerdos Priester - 7 vix kaum - 8 gemini angues zwei Schlangen -

9 poenam solvere (Perf. solvi) eine Strafe erleiden

Deutsch: „Nachdem die Troianer lange über das hölzerne Pferd beratschlagt hatten, beschlossen sie, es in die Stadt zu ziehen und dort aufzustellen. Denn sie glaubten , dass die Griechen das Pferd für die Götter zurückgelassen haben/hätten. Allein Laokoon, Priester des Neptun, durchschaute die Hinterlist der Griechen. Er lief von der Stadt an die Küste und rief mit lauter Stimme: „Geht auseinander! Flieht! Was auch immer es ist, ich fürchte die Danaer [Griechen], auch wenn sie Geschenke bringen.“ Kaum hatte er die Worte gesagt, als zwei Schlangen schnell an die Küste gelangten, Laokoon und seine Söhne angriffen und sie grausam töteten. “ Die Troianer glaubten, dass Laokoon für seine Worte eine bejammernswerte Strafe erlitten hatte/habe. Dann zogen sie mit großer Freude das Pferd in die Stadt.“

Anmerkungen?

Englisch, Schule, Sprache, Übersetzung, Grammatik, Latein