Laptop – die neusten Beiträge

Ist Schnelladen und auf 100% Laden tatsächlich noch schädlich für moderne Akkus?

Besonders bezogen auf E-Autos in diesem Falle wobei lässt sich ja allgemein beantworten, die Technologie der Akkus ist ja eigentlich überall gleich. Ich lese immer alle möglichen Antworten und Meinungen dazu.

Wie kann es sein, dass es dazu keine einheitliche Antwort gibt? Lithium Ionen Akkus gibt es seit 1985. Da müsste man doch inzwischen wissen was da nun wirklich Fakt ist oder nicht? Lässt sich doch ganz simpel doch Langzeitstudien über ein paar Jahre herausfinden. Was bestimmt auch schon mehrfach geschehen ist.

Also wie kann es da immernoch sein, dass geschätzt 50% aller Menschen behaupten Schnellladen ist schädlich und Volladen sowie komplettes Entladen ist ebenfalls schädlich für den Akku und 50% behaupten Schnellladen ist nicht schädlich das ist ein lang haltender Mythos sowie das volle Laden auf 100% ist auch nicht schädlich.

Ich hab da keine Ahnung von aber alleine dadurch das es die Technologie des Schnellladens gibt, sollte es doch nicht allzu bis gar nicht schädlich für den Akku sein. Genau so wie das Laden auf nur 80% bis minimal 20%. Warum sollte es einem Akku schaden, über 80% zu laden und unter 20% zu entladen?? Somit bleiben mir ja 40% weniger Nutzung des Akkus bzw des Gerätes übrig. Wenn das so schädlich ist, dann sollte es doch gar nicht möglich sein einen auf 100% zu laden und komplett zu entladen. Können sich Geräte doch einfach bei 20% direkt abstellen und bei 80% aufhören zu laden. Warum sollten Akkus so gebaut werden wenn das alles so schädlich sein sollte? Und wieso behaupten so viele die sich auch sehr gut auskennen, dass es alles gar nicht schädlich ist?

Computer, Handy, Akku, Auto, KFZ, Technik, Elektronik, Chemie, Batterie, Elektrik, Ladegerät, Elektrotechnik, Elektrizität, Elektro, Elektroauto, Physik, Laptop

MacbookPro stürzt ständig ab - was tun?

Hallo,

ich habe mir einen gebrauchten 2017er MacbookPro (Prozessor: 2,3 ghz intel core i5) gekauft. Installiert ist MacOS Mojave.

Ich habe zuerst versucht Ventura zu installieren, welches jedoch nicht richtig funktioniert hat, da er dann ständig abgestürzt ist.

Dann habe ich die Festplatte nach Anleitung von Apple gelöscht und auf Werkseinstellung (Mojave) zurückgesetzt.

Jetzt zu meinem Problem:

Das Macbook stürzt weiterhin in unregelmäßigen Abständen (spätestens jedoch alle paar Minuten) ab und ich muss ihn neu hochfahren. Es sind noch keine Programme installiert.

Teilweise stürzt er direkt nach der Eingabe meines Passworts ab oder hängt sich beim Hochfahren auf.

Folgendes habe ich nach ausgiebiger Google-Recherche versucht:

  • Cache geleert
  • Manuelles Ausschalten und Neustart
  • CMD+R hochgefahren und im Festplattendienstprogramm Erste Hilfe überall ausgeführt
  • Festplatte mehrfach gelöscht und neu installiert
  • CMD+S mit fsck -fy
  • CMD+OPTION+R+P
  • Aus Internet Recovery wiederhergestellt

Im Festplattendienstprogramm (CMD+R) hat die Erste Hilfe bei Apple SSD einen Fehler gefunden, der lautet:

"Bei der Partitionstabelle sind Probleme aufgetreten, die den Startvorgang möglicherweise verhindern."

Er schlägt mir vor: Führe Erste Hilfe aus der Wiederherstellung aus, um das Startvolume zu reparieren.

Was kann ich nun tun, dass das Macbook nicht ständig abstürzt und neu startet bzw. wie kann ich die Reparatur aus der Ersten Hilfe Meldung durchführen ?

Vielen Dank vorab.

Apple, MacBook, MacBook Pro, Laptop

Meistgelesene Beiträge zum Thema Laptop