Bereits seit einigen Jahren (Infos von Stiftung Warentest) sorgt der Online-Dienst HP+ für Verwirrung.
HP bewirbt ihn unter anderem mit verlängerter Garantie und der Möglichkeit, übers Internet zu drucken. Doch Geräte, bei denen er aktiviert ist, funktionieren nur, wenn sie eine Internet-Verbindung haben und mit einem HP-Smart-Nutzerkonto verknüpft sind − selbst dann, wenn man nur lokal druckt.
Außerdem sperrt der Dienst den Drucker gegen Tinte oder Toner von Drittanbietern. Einmal aktiviert, lässt sich HP+ nicht mehr abschalten. Druckermodelle, die mit HP+ kompatibel sind, erkennt man an einem kleinen „e“ am Ende der Typenbezeichnung.
Den Dienst HP+ gibt es sowohl für Tinten- als auch für Laserdrucker − allerdings mit einem entscheidenden Unterschied:
Während die Laserdrucker mit dem kleinen „e“ am Ende bereits ab Werk mit HP+ ausgestattet sind, haben Nutzer der entsprechenden Tintendrucker die Wahl: Sie können bei der Ersteinrichtung entscheiden, ob sie den Dienst für das Gerät aktivieren möchten oder nicht. Die Tintendrucker mit HP+-Option vertreibt der Anbieter weiterhin.
Eingestellt werden nur die Laserjet-Geräte mit fest verbautem Zwang, den Online-Dienst zu nutzen.
Ist das nicht ein Grund, HP nun den Rücken zu kehren ?
Wir waren bis dato mit diesen Geräten immer zufrieden, diese Info hat es jedoch gründlich verwässert