Lagerung – die neusten Beiträge

Tipps zum Bau einer Zapfanlage/ Bier zapfen?

Hallo, ich möchte bald in ca. einer Woche anfangen mit meinen Freunden eine Zapfanlage zu bauen, da wir dann fertig mit unserem Abi sind.

Zum bauen: Wir haben vor einen Kühlschrank als Basis für die Zapfanlage zu benutzen. Den Kühlschrank kriegen wir günstig (ca 50€) von Kleinanzeigen oder Bekannten. In dem Kühlschrank soll das Bierfass (Veltins zwischen 20 bis 50 Liter) gekühlt werden. Zudem würde ich dort die co2 Flasche (1kg Flasche) lagern. Unter dem Kühlschrank möchte ich 4 Rollen montieren sodass der Kühlschrank mobil ist!

Folgende Dinge denke ich benötigen wir für die Zapfanlage:

-Kühlschrank -keg Anschluss -Schläuche (vom Bierfass zum Zapfhahn, zwischen CO2 und Bierfass -Druckminderer für CO2 -4 Räder für den Kühlschrank -Zapfsäule inklusive Zapfhahn -Bierfass -CO2 Flasche

Für die Optik planen wir den Kühlschrank ggf. Zu lackieren oder folieren zudem wollen wir auf den Kühlschrank ein Alu Blech inklusive abtropfblech.

Nun zu meinen Fragen: Denkt ihr ein Budget für insgesamt 250€ ist realistisch? zzgl. Bierfass und CO2 Flasche oder was glaubt ihr wie teuer wird alles zusammen?

Wo kann man am besten die benötigten Dinge wie keg Abschluss, Zapfsäule usw. kaufen?

Denkt ihr im Sommer (25-30 grad) schafft der Kühlschrank das Bierfass auf 7-9 grad zu kühlen?

Habt ihr irgendwelche zusätzlichen Ideen/ Verbesserungsvorschläge für uns?

Wie spült man am besten die Leitungen der Anlage wenn man sie reinigen möchte?

Wo kriege ich günstig 50 Biergläser (200 ml und 330ml) her?

Vielen Dank im Vorfeld für eure Antworten!

Gesundheit, Bier, DIY, Haltbarkeit, Lagerung

Wo und wie überbrücke ich am besten einen Gabelstapler?

hallo zusammen, ich habe folgende Frage:

Ich habe mir eine zweite Lagerfläche gekauft. In der neu gekauften Lagerfläche befindet sich ein Gabelstapler von Jungheinrich, den ich ebenfalls mit gekauft habe. Nun müsste dieser Gabelstapler von dem einen Lager ins andere das wären ungefähr 20 Minuten Fahrzeit über ein asphaltierten Feldweg. Das Problem ist, dass der Gabelstapler zu Ich würde sagen, 99 % leer ist. Eine Ladestation gibt es zu diesem Gabelstapler nicht mehr. Die würde ich auch im neuen Lager erst installieren lassen.

Jetzt ist die Frage, wie ich den Gabelstapler rüber gefahren bekomme. Ich habe im Internet gelesen, dass man eine Gabelstapler mit einer LKW Batterie überbrücken kann. Ich habe vor einmal die Batterie Block rausgefahren. Da wäre meine erste Frage wo schließe ich die LKW Batterie zum überbrücken am besten an? Ich habe den Plus und den minus pohl an der Batterie selber gefunden. Jetzt ist die Frage ob ich die LKW Batterie an die Stapler Batterie klemmen sollte? Alternativ kann ich die LKW Batterie natürlich auch direkt an den Motor klemmen. Das wäre ja dort, wo der normale Stecker von der stapler Batterie reinkommen würde.

Es handelt sich dabei um einen Jungheinrich ETV 116. Kann mir auch jemand sagen, wie lange eine LKW Batterie reichen würde oder ob ich mehrere Batterien hintereinander schalten müsste. Für mich ist natürlich die größte Frage, wo ich die Batterie an klemme und wie lange diese dann halten würde.

Danke und liebe Grüße

Strom, Batterie, Lagerung, Werkstatt, Motor, Gabelstapler, Lager, LKW, überbrücken, Batteriewechsel, gabelstaplerschein

Meistgelesene Beiträge zum Thema Lagerung