Katzenhaltung – die neusten Beiträge

Experte für Katzen Verhalten gesucht?

Hallöchen zusammen!

Ich hab heute einige Fragen zu meinem Katzen Pärchen, die ich mir erhoffe hier beantwortet zu bekommen von Leuten, die selbst ähnliche Erfahrungen mit ihren Vierbeinern gemacht haben, oder sich generell in der Thematik besser auskennen.

Und zwar geht es um meine beiden Katzen Kayla (w., 8 Jahre alt) und Kimba (m., 8 Jahre alt). Die beiden süßen sind meine Kindheitskatzen und sind als ich von meiner Mutter weg gezogen bin, bei ihr geblieben. Jetzt aufgrund diverser privater Umstände bezüglich meiner Mutter, leben sie seit etwa 1½ Monaten bei mir. Sie sind totale Schmusekatzen, lieben beide sehr den Kontakt mit Menschen bzw. eben ihren Vertrauenspersonen (Mir und inzwischen auch meinen Freund).

Allerdings sind mir einige fragwürdige Verhaltensmuster bei ihnen aufgefallen, die ich gerne einfach nur aufgeklärt hätte.

Zuerst einmal: Liebesbisse der Vierbeiner kenne ich. Während Kimba auch nur ganz zärtlich an meinen Fingern nagt, geht Kayla jedoch direkt über in den von uns liebevoll genannten "Tötungsmodus".

Es ist wirklich, als wolle sie etwas töten. Ganze Programm. Fest halten mit den vorderen Pfoten, hinter Pfoten zum kratzen/schaben nehmen, während die Finger oder Hand fest gebissen wird.

Manchmal allerdings beißt sie auch nur die Hand, aber mein Problem dabei ist: sie beißt extrem doll. So doll, dass ihre kleinen süßen Zähnchen den einen oder anderen Finger zum bluten gebracht hat. Mittlerweile unterbinde ich das ganze natürlich und packe sie direkt weg wenn sie ihre "Kuschel Aggressionen" bekommt, allerdings ist mir was aufgefallen - sie macht das wirklich nur bei mir. Weder hat sie das jemals bei meiner Mutter gemacht, noch Schwester, Bruder oder Freund oder Bekannte. Nur bei mir.

Ich hab daraufhin auch etwas mehr rum getestet, so macht sie das total unprovoziert. Also meine Hand muss sie nicht unbedingt streicheln damit sie aus dem kuscheln plötzlich attackiert. Und auch ist es im Grunde egal wo ich streichel - überall endet es damit das sie mich beißt.

Das läuft normalerweise so ab: Ich sitze am PC. Katze Kayla kommt dazu möchte kuscheln und legt sich daher auf meinen Schoß. So, entweder ich gehe drauf ein und streichel sie: dann werd ich auch bald schon gebissen. Oder ich ignoriere sie weitesgehend, dann mauzt sie mich verlangend an und wird zickig. Bei dem ganzen Geschehen schnurrt sie zunächst noch, wenn ich aber aus dem beißen eine Art Spiel mache und sie zurück ärgere, sieht das schon anders aus. Da hat sie irgendwann auch genug von und lässt mich das auch wissen, indem sie entweder abhaut oder die Ohren an legt und den Schweif umher peitscht.

Ich möchte jetzt auch nicht unbedingt meinen das sie an sich eine eher aggressive Katze ist, sie ist nämlich wirklich ein kleiner Schatz und kuschelt super gerne und oft, sobald es geht. Und sie kommt eben auch freiwillig immer zu mir.

Ich werde nicht so ganz aus ihrem Verhalten schlau, sieht sie mich möglicherweise einfach als einen Spiel Kameraden? Das wäre zumindest meine einzige Erklärung für dieses Verhalten spezifisch....

Nun zu dem nächsten Punkt.. das betrifft auch eher Kayla, aber auch Kimba.

Und zwar ist Kimba ein ordentlicher Brocken als Kater, im Vergleich zu Kayla. Aber Kayla manchmal auch eine Drama Queen.

Ich glaube, Kayla mag es nicht allzu sehr mit Kimba zu spielen - weil er ihr zu grob wird möglicherweise. Sobald er ein Spiel anfangen will, faucht, knurrt und mauzt ihn an und rennt daraufhin weg. Nicht immer allerdings!M anchmal da jagen die beiden sich gegenseitig.

Aber überwiegend ist es eben Kayla, die sofort genug hat und abhaut. Beide sind natürlich kastriert/sterilisiert mittlerweile, trotzdem hatten sie zusammen 2 Würfe, viele Jahre zuvor. Die Babys der beiden haben wir an Bekannte vergeben, aber bis es soweit war war Kimba der Beste Dad und hat immer mit seinen kleinen Jungen gespielt, auch als die letztlich größer waren als er.

Ich vermute, dass Kimba seine Söhne vermisst, mit denen er so gut abtoben konnte. Und das bei Kayla eben auch versucht, sie aber absolut kein Bock drauf hat.

Was mich allerdings viel mehr an dem ganzen verwundert: Kayla schiebt oftmals schon Panik und knurrt, wenn Kimba sie nur an sieht. Auch lässt sie sich es nicht nehmen, ab und an mal Kimba aus dem Nichts zu attackieren, obwohl er sie zuvor nicht provoziert hat. Ganz oft sogar, während er schläft.

Mein Freund meinte einmal, dass die beiden sicherlich eine Art Hierarchie (wie bei Löwen) haben und Kimba eben der "Boss" ist. Das würde auch erklären warum Kimba immer zuerst vom Futter frisst und erst wenn er weg ist, frisst Kayla. - Allerdings muss ich dazu erwähnen das sie sich derzeit EINEN Nassfutter Napf teilen (haben sie so von meiner Mutter übernommen, wird aber jetzt geändert).

Ansonsten verbringen die beiden nicht allzu viel Zeit miteinander, geschmust bei denen wird nur nachts bei mir im Bett sonst gehen sie sich grundsätzlich aus dem Weg oder jagen sich einfach direkt, wobei das eben meist einseitig ist.

Vielleicht hat ja jemand da eine Ahnung.. :)

Tierhaltung, Hauskatze, Katzenerziehung, Katzenhaltung, Katzenpsychologie, Katzenverhalten, Tiergesundheit

Katzenklo auf dem Balkon?

Hallo zusammen, ich habe leider gerade Probleme mit einer unsauberen Katze.

Zur Vorgeschichte: Sie ist noch nicht so lange bei uns, hat aber schon viel durchmachen müssen. Kurz bevor sie rollig wurde hat eine meiner Katzen angefangen sie zu mobben, und unter anderem eben auch aufs Klo zu folgen. Dann die Rolligkeit und jetzt ist sie recht frisch kastriert. Das Mobbing habe ich jetzt soweit im Griff, die mobbende Katze ist mittlerweile eher neugierig geworden auf die neue, aber die hat Angst und ja auch noch Schmerzen. Ich habe in der letzten Zeit festgestellt dass sie auf dem Balkon immer wieder guckt ob sie in die Kästen und Töpfe machen kann, was ich natürlich nicht will.

Jetzt frage ich mich ob ich einfach ein zusätzliches Klo auf den Balkon stellen soll, ich habe noch eins im Keller (was nicht extra für das Palletsystem ist, aber das ist ja egal).

Die Katze die gemobbt hat befindet sich nämlich eigentlich nie auf diesem Teil des Balkons, von daher verstehe ich wenn sie sich dort sicher fühlt. Allerdings habe ich Bedenken weil man ja sagt dass Katzentoiletten immer gut zugänglich sein sollten. Ich bin zwar dadurch dass ich Raucher bin regelmäßig auf dem Balkon, allerdings natürlich nicht während ich arbeite oder schlafe.

Würde ich mir damit das Problem dann vielleicht einfach nur verstärken? Der Balkon ist ja auch Jahreszeitenabhängig mehr oder weniger genutzt bzw zugänglich.

Vielen Dank für Antworten!

Ja, gute Idee. 100%
Besser nicht. 0%
Auf keinen Fall! 0%
Hauskatze, Katzenhaltung, Katzenklo, Katzenverhalten

Russisch Blau Kitten beißt ganz stark?

Grüße! Wir haben eine vier Monate alte russisch blaue Katze und haben ein kleines (es entwickelt sich bereits zu einem größeren) Problem mit ihr bezüglich des Beißens.

Die Katze hat eine starke Persönlichkeit. Sie möchte nicht das tun, was ihr nicht gefällt, und wird sich ausdrücklich bemühen, alles zu tun und zu erreichen, was sie will. Ich weiß, dass dies im Allgemeinen eine Eigenschaft von Katzen ist, aber das Problem ist folgendes: Wenn wir versuchen, sie von den Blumen zu entfernen, vom Tisch, damit sie nicht unser Essen isst, oder wenn wir sie einfach ab und zu streicheln möchten (wir respektieren ihren Raum sehr), wird sie mit aller Kraft beißen, so viel sie kann.

Also, wenn die Katze will, kommt sie von selbst, lässt sich streicheln, und nach ein paar Minuten ist es vorbei, und sie geht ihrer Wege. Das wäre kein Problem, wenn ich sie nicht manchmal in dringenden Situationen entfernen müsste, z. B. aus der Küche, damit sie sich nicht die Pfoten verbrennt, oder von meinem Tisch, damit ich weiterarbeiten kann. Aber sie will das nicht und beißt mit maximaler Kraft.

Meine Frage ist, ob jemand von euch einen Rat hat, wie wir ihr zeigen können, dass uns das wehtut und sie aufhören sollte, das zu tun?

Wir haben versucht, sie nach dem Beißen 2-3 Minuten zu ignorieren, mit lautem Ausruf "AU!", mit einer Pause in einem anderen Raum, praktisch alle Tricks, die wir online gefunden haben. Die Katze ist einfach stur und hat vor nichts wirklich Angst. Sie wird gerne auf dem Staubsauger sitzen, während wir das Haus saugen, vor Wasser hat sie keine Angst, es hat sie kurz gestört, wenn man ihr ins Gesicht bläst, aber jetzt kümmert sie sich nicht einmal darum.

Kater, Tierhaltung, beißen, Hauskatze, Katzenhaltung, Katzenverhalten, Katzenjunges

Katze ausgesetzt?

Hallo, vor über einer Woche wurde eine Katze in einer Transportbox vor meiner Tür abgesetzt. Kleine Zettel mit Name(Luna), Alter (3), Rasse (angeblich BKH, sieht so aus aber es gibt keine Papiere) nur geimpft und entwurmt. Ich war beim Tierarzt sie Schein gesund zu sein ABER trächtig 😵‍💫. Ich bring es nicht über das Herz sie abzugeben, sie spielt und kuschelt viel mit meinen Katzen (10 Monate, Geschwister mit Stammbaum) , ist auch aufgetaut und kuschelt sehr viel. Hab Angst das ihr Herz gebrochen wird, wenn sie wieder weg muss und meine Katzen scheinen sich auch mit ihr wohl zu fühlen. Ich konnte den Besitzer nicht ausfindig machen, kein Nachbar hat was gesehen oder kennt die kleine Maus. Was würdet ihr machen? Ich hab ihr viele Rückzugsorte gemacht und eine Wurfbox ins Schlafzimmer gestellt ( dort ist sie am liebsten) allerdings habe ich nie Katzen vermehrt und wollte ich eigentlich auch niemals. Finanziell und vom Platz ist es kein Problem, sie werden auch alle Untersuchen, Impfen und Entwurmungen bekommen. Jedoch weiß ich nicht wie man hier vorgeht, ich möchte die Kitten nicht behalten und sie gerne im Alter ab 15 Wochen, in einem für immer Zuhause abgeben (?), wie aber? Man stellt sie ja nicht auf eBay oder so rein gibt es hier Vereine die einen helfen können, sie an die richtigen Familien zu vermitteln? Ab wann darf man Luna danach kastrieren lassen? Und was muss ich nich beachten ( außer hochwertiges Futter etc.) Darf ich wohl als Privatperson eine Schutzgebühr verlangen? Wie viele Katzenklos brauch ich im nachhinein? Derzeit habe ich 5

Achja und ist der Altersunterschied zwischen Luna und meinen zwei (weiblichen Katzen) in Ordnung oder braucht die wohl eine weiter Katze im selben Alter?

artgerechte Haltung, Tierarzt, Tierhaltung, Britisch Kurzhaar, Hauskatze, Katzenfutter, Katzenhaltung, Katzenverhalten, Tiergesundheit, Katzenjunges, Zusammenführung von Katzen

Katze niest Blut ist aber sonst fit?

Hallo zusammen,

vorab -natürlich fahren wir heute Nachmittag noch zum Tierarzt um das abzuklären. Ich mache mir lediglich sehr große Sorgen und vielleicht hat das jemand schon so gehabt.

Unser Kater niest grundsätzlich sehr viel gerade nach dem Aufwachen. Es sind richtige Niesattacken wo er gefühlt 20x hintereinander niesen muss. Wir haben schon versucht bzgl. Heizungsluft mit vielen Lüften und warmen Plätzen entgegenzuwirken.

Heute habe ich gesehen dass an der Wand wo der Kratzbaum steht kleine rote punkte gesprenkelt sind. An dem Platz schläft er immer. Auch an seiner rechten Pfote war Blut (die Pfote ist augenscheinlich unversehrt und es sieht auch eher aus als wäre das nur wie abgewischt)

Er ist sonst aber total gut drauf hat kräftig Appetit, spielt viel, ist neugierig und schläft auch nicht mehr als sonst.

Muss das was schlimmes sein? Wir haben den Kater vor etwas über einem Monat aus dem Tierheim als eigtl kerngesund abgeholt wobei er auch dort schon niesen musste. Da hieß es aber das kann stress Aufregung oder auch gewisse gerüche oder Hausstaub sein, was zumindest nicht gravierend wäre.

Wie gesagt es geht definitiv zum Tierarzt aber vllt kann mir hier ja schon jemand helfen oder die Angst nehmen.

Beim Menschen ist es ja auch so wenn manche so eine Niesattacken haben, dass mal ein kleines äderchen platzt und man Nasenbluten bekommt.

Tierarzt, Tiermedizin, Hauskatze, Katzenhaltung, niesen, Tiergesundheit, Katzenschnupfen

10 1/2 Monate alten Kater rauslassen?

Hallo, ich erhoffe mir Hilfe bei meiner Frage, ob ich meinen Zehen eineinhalb Monaten alten Kater rauslassen kann. er wohnt jetzt schon fünf Wochen bei mir. Ich habe aber des Öfteren gehört, dass Katzen unter einem Jahr oftmals nicht wiederkommen. Egal wie lange sie schon bei einem wohnen. Ich habe mir schon einen GPS Tracker gekauft und gehe seit gestern mit ihm an der Leine, damit er die ersten Eindrücke bekommt. er soll „angeblich „ein maine Coon Mix sein, ist aber sehr sehr klein für sein Alter und hat auch sehr kleine Pfötchen. Was ja meist bedeutet, dass er nicht wirklich groß wird. Er ist nicht so groß wie ein ausgewachsener EKH Kater. Vom Charakter ist er sehr neugierig, aber ängstlich vor neuen Dingen. Von mir hat er zum Beispiel gar keine Angst er ist sehr lieb und verspielt wenn ich mein Bücherregal verschiebe, dann versteckt er sich und beobachtet aus der Ferne. Dies ist ja sehr gut, weil ich dann weiß, dass er nicht auf Autos oder Menschen zu stürmen würde.

Sein Papa war übrigens ein europäisch Kurzhaar/Maine Coon Mix

Seine Mama, eine Ragdoll/Maine Coon

Ich habe ein Bild von den beiden gesehen und muss sagen, dass sie nicht wirklich so aussehen. Der Papa sieht normal wie ein europäisch Kurzhaarkatze aus. Die Mama sieht mehr wie eine Ragdoll aus aber Maine Coon sehe ich gar nicht.

Bild zum Beitrag
artgerechte Haltung, Kater, Katzenhaltung, Maine Coon, Rasse, Freigängerkatze, Katzenjunges, Kittenerziehung

Sind wir schuld das unser kater nicht mehr bei uns ist?

Montags Kater mehrmals erbrechen wir dachten es wäre normal weil usbere Katzen ab und an mal erbrechen haben weil sie schnell essen,

er lief auch noch und so und trank.

Abends wurde es schlimmer er hat nichts gegessen lag viel im Badezimmer wir dachten uns noch nicht viel wollten wenn es am nächsten Tag so ist zum tierazrt am nächsten Tag lag er noch im Bad später als er dann mal aufstehen wollte konnte er nicht mehr richtig laufe er ist immer zusammengebrochen und konnte kaum laufen

wir konnten nicht gleich zum tierazrt wegen der kinder als wir nachmittags beim tierazrt waren hieß es in der Art die blase ist riesig weil er nicht mehr pinkelt oder konnte ob Leber und Niere gequetscht werden oder alles in takt ist kann er nur sehen wenn wir operieren ob er nach der OP noch aufwacht kann er nicht sagen ob nach der OP alles gut ist weiß er auch nicht wegen Leber und Niere weil er es nucht sieht wir entschieden uns für die einschläfern zu lassen leider.. wir machen uns seitdem immer Vorwürfe wäre er noch bei uns wären wir direkt am Montag einfach zum Tierarzt gegangen.

Zudem hatte er am 2. Weihnachtsfeiertag eine blasenentzündung da hat er ein Antibiotika bekommen Grieß oder steine wurde da nicht entdeckt er meinte wenn er dnan normal wieder frisst und so das wir nicht mehr kommen brauchen er hatte sich dann auch wieder normal verhalten und es schien wieder gut zu gehen ka ob das was damit zu tun hat.

Dazu was mich noch sehr belastet das er gerade mal 5 Jahre alt war.

Kater, Tierarzt, Tierhaltung, Tiermedizin, Erbrechen, Hauskatze, Katzenfutter, Katzenhaltung, Operation, Tiergesundheit, Katzenjunges

Kater (2 Jahre) hat plötzlich Lungenentzündung nach Kastration. Erfahrungen?

Hi ihr Lieben,

Ich wende mich ganz verzweifelt an euch, in der Hoffnung ihr könnt mir helfen ): 

Es geht um meinen 2 Jahre alten Kater Pablo. Er ist eine Hauskatze und hat seine letzte Impfung verpasst. Wir haben ihn jetzt am 11.01. kastrieren lassen und danach war erstmal alles gut. Die Halskrause konnten wir nach 3 Tagen abnehmen, weil seine Wunde gut verheilt aussah. Danach hat er aber angefangen, sich vermehrt da unten sauber zu machen (ca.19.-20.1.). Das Medikament Meloxidyl, was wir nach der Kastration bekommen haben, sollten wir ihm 2-5 Tage lang geben. Wir haben es dann 2 Tage lang gegeben. 

Am 21.01. ging es ihm schlagartig schlecht. Er hat sich zurückgezogen, wollte nicht mehr spielen und hat eine stützende Körperhaltung eingenommen. Außerdem haben seine Augen leicht getränt und aus seiner Nase kamen ein Paar Tropfen Wasser o.ä. Er hat auch den ganzen Tag nichts gegessen oder getrunken.

Uns war sofort klar, er muss am Montag direkt zum Arzt. Wir haben sofort um 8 angerufen, aber haben erst für den 23.01 einen Termin bekommen, also einen Tag später. 

Bis dahin hat er nichts gegessen. Damit er wenigstens Wasser bekommt, haben wir es über eine Spritze gegeben, die wir noch von seinem Medikament von der Kastration da hatten. 

Der Tierarzt hat dann eine heftige Bronchitis und eine Lungenentzündung festgestellt. Außerdem sei er unterkühlt (36 Grad) und sein Puls sei etwas hoch. Er meinte, er kennt die Ursache nicht. Folgendes könnte sein: 

Nach der OP sind Katzen generell geschwächter und somit auch das Immunsystem. So könnte er sich alles mögliche eingefangen haben. Der kalte Boden, die Schuhe im Flur oder das Katzenklo. Erreger sind überall.

Er hat dann Röntgenaufnahmen angefertigt, auf denen eben zu sehen war, dass die Lunge mit irgendeiner Flüssigkeit gefüllt ist. Sie wissen aber nicht, mit was. Die Bilder könnt ihr euch hier unten anschauen:

Ich habe irgendwie nicht ganz verstanden, was der schwarze Fleck rechts sein soll auf dem unteren Bild. Kann mir das einer vielleicht erklären?

Wenn seine Situation sich verschlimmern sollte und wir in die Tierklinik sollten, würden die dort wahrscheinlich die Lunge punktieren und die entnommene Flüssigkeit untersuchen. Soweit kommt es aber hoffentlich nicht. 

Wir haben jetzt erstmal das alles verschrieben bekommen: 

Antibiotikum: Synulox , 1x täglich 1,1ml für 7-10 Tage.

Bisolyn Pulver, 2x täglich je eine Messerspitze in die Nahrung geben 

Astronautennahrung: Reconvales 100ml am Tag

Mittel gegen Schmerzen und Entzündung noch von der Kastration: Meloxidyl, 1x täglich, 4,4ml

Das Antibiotikum sollte ich ihm über die Spritze verabreichen. Er hat heute nach der Eingabe total vor dem Mund geschäumt und ich hab mir richtig Sorgen gemacht, ob ich das nicht zu schnell gemacht habe und sich jetzt mehr Flüssigkeit in seiner Lunge befindet. Habe dann sofort beim Tierarzt angerufen und die meinten nur, dass ihm das wahrscheinlich nicht geschmeckt hat und ich das Antibiotikum in sein Astronautenfutter mischen soll. 

Habe ihm dann alles weitere gegeben.Danach ging es ihm erstmal wieder „gut“. Ich habe darauf geachtet, dass er nicht auf dem kalten Boden liegt und ihn immer wieder auf das Sitzkissen geschoben (ich darf ihn nicht mehr heben). 

Dann habe ich ihn erstmal alleine gelassen und als ich ihm jetzt nachts sein Astronautenfutter geben wollte, weil er viel zu wenig gegessen hat (nur 30ml von 100ml), ist er nach 2,5ml aufgestanden und dann immer wieder hingefallen. Er konnte nicht mehr selbstständig gehen und sein rechtes Hinterbein ist abgeknickt und dann ist sein Vorderbein nach vorne gerutscht. Ich habe dann total Panik bekommen und habe sofort meinen Mann geweckt. Er hatte dann die Idee, ihm Wasser über die Spritze zu verabreichen, weil seine Muskeln wahrscheinlich einfach zu geschwächt sind und nicht richtig funktionieren. Die Angestellte beim Tierarzt meinte noch gestern, das sei nicht nötig, weil er eh genug Flüssigkeit von der Astronautennahrung bekommt, deshalb habe ich es erstmal gelassen. Aber weil sich sein Zustand jetzt deutlich verschlimmert hat, habe ich es dann doch gemacht. Man hat gesehen, dass er richtig durstig war, weil er sofort versucht hat, sich irgendwie aufzurichten, auch wenn seine Pfote ständig eingeknickt ist.

Dann ist er vorhin (nach 2 Tagen) wieder auf Toilette, aber nur klein. Und selbst das hat er nur sehr schwer hinbekommen. Er saß nicht stabil. 

Jetzt liegt er neben mir und atmet ein klein wenig schneller als sonst. Er seufzt auch ab und zu und macht dabei Geräusche. 

Er hatte jetzt seit 3 Tagen keinen Stuhlgang.

Mir macht das alles einfach Sorgen. Ich habe die ganze Nacht nicht geschlafen, weil ich Angst hatte, dass ihm was passieren könnte. Ich warte jetzt auf den Tierarzt. Er öffnet gleich. Wir haben zwar morgen einen Termin zur Nachuntersuchung, aber so lange will ich jetzt nicht warten.

Bis dahin wollte ich fragen, ob ihr schon Ähnliches durchgemacht habt und wie ihr die ganze Situation einschätzt. 

Text geht in den Kommentaren weiter

Bild zum Beitrag
bronchitis, Kater, Katze, Tierarzt, Tierhaltung, Tiermedizin, Antibiotika, Britisch Kurzhaar, Entzündung, Hauskatze, Kastration, Katzenhaltung, Lungenentzündung, Operation, Tiergesundheit, Röntgenbild

Meistgelesene Beiträge zum Thema Katzenhaltung