Warum kann ich plötzlich mit meiner Kamera (Canon 1200D) im Automatikmodus nur noch mit Blitzlicht fotografieren?

Vor einiger Zeit habe ich mir eine Canon 1200D zugelegt. Leider bin ich bisher - aus Zeitgründen, noch nicht dazu gekommen die Kamera zu "erforschen" bzw. Fotokurse zu belegen um dazu befähigt zu sein, die Kamera im Manuellen Modus zu beherrschen. Nun habe ich sie, nach langer Zeit mal wieder herausgeholt und habe aus Spaß ein paar Gegenstände aus meinem Zimmer fotografiert (im Automatik-Modus), wobei mir aufgefallen ist- dass, obwohl das Licht ausreichend war, es mir nicht möglich war Bilder ohne den Built-In-Blitz zu machen. Danach bin ich sofort nach draußen gegangen und habe dort ebenfalls versucht Bilder aufzunehmen, wobei auch bei normalem Tageslicht (leicht bewölkt, hell aber kaum Sonnenstrahlen) immer wieder nur Blitz-Aufnahmen entstanden. Die Bilder waren alle überbelichtet, auch die Innenaufnahmen erschienen mir viel zu hell. Daraufhin habe ich im "Flash-Off" Modus Bilder aufgenommen, die mir jedoch- trotz ruhiger Hand, ungewöhnlich unscharf vorkamen. Ansonsten sind die Bilder gut geworden. Nun habe ich Panik, dass eventuell etwas mit dem Sensor nicht stimmen könnte. Hatte jemand von euch schon einmal ein ähnliches Problem? Oder ist es vielleicht nur Einbildung? Wo könnte der Fehler liegen/ wie erkenne ich ihn bzw. lässt er sich beheben? Im schlimmsten Fall geht es natürlich sofort zum Fachhandel... Danke schonmal im Voraus!

Ps: Ich habe meine Kamera gut behandelt, keine äußerlichen / innerlichen Beschädigungen, keine Kratzer. Ich reinige die Kamera auch regelmäßig (von daher auch keine Staub oder Schmutzpartikel) - auch nicht im Sensorbereich oder auf den Linsen.

Foto, Fotografie, kaputt, Canon
Seagate Backup Plus Portable Drive 1TB externe Festplatte kaputt oder mit Viren infiziert?

Bisher lief sie problemlos sowohl auf Macintosh als auch Windows. Jetzt wird sie nicht mehr angezeigt bzw. ich kann nicht mehr auf den Inhalt zugreifen. Ich habe es bei einem Macintosh ausprobiert und 3 Windows-Computern mit Windows XP, Windows Vista und Windows 7, bei keinem hat es funktioniert.

Jedes mal, wenn ich die Festplatte in einen USB-Port einstecke, "piept" sie schnell und leise um die 20x und wird dann wieder stumm. Das weiße Licht ist durchgehend zu sehen, blinkt aber zu keinem Zeitpunkt. Auf dem Mac passiert gar nichts, selbst nicht, nachdem ich auf seagate.com eine Software heruntergeladen und installiert habe, mit der die Festplatte angezeigt werden soll. Auf Windows-Computern passierte in allen drei Fällen das gleiche: Die Festplatte wird zwar erkannt, es wird versucht eine Betreibersoftware zu installieren und gegen Ende läuft dies fehl und der Vorgang kann nicht abgeschlossen werden. Auf der XP-Version konnte die Software angeblich erfolgreich installiert werden mit Neustart, aber wie bei allen 4 Computern wird die Festplatte weder in einem aufkommenden Fenster geöffnet, noch sonst irgendetwas angezeigt und auch im "Netzwerk" bei Macintosh oder auf dem "Arbeitsplatz" bei Windows wird die Festplatte nicht angezeigt, auch nicht nach dem man den Ordner "Aktualisiert". Wenn ich dann bei Windows versuche die Festplatte entsprechend offiziell auszuwerfen wird zwar die Festplatte angezeigt als externer Datenträger und auch mit dem Namen "BUP Slim UK". Aus das Auswerfen klappt nicht, es passiert gar nichts oder und in keinem Fall kam eine Bestätigung des sicheren Auswerfens. Wenn ich daraufhin die Festplatte einfach so herausziehe kommt teilweise eine Fehlermeldung, dass ein "Fehler aufgrund eines unbekannten Problems" aufgetreten sei.

Beim Herunterfahren der Computer im Anschluss hatte ich manchmal das Gefühl, dass sie sich aus diesem Grund nicht ordnungsgemäß herunterfahren ließen. Der älteste XP-Computer ging erst aus, nachdem ich die Festplatte aus dem USB-Port zug, vorher fuhr er war zwar ewig herunter, ging aber nicht ganz aus. Auch der Windows 7-Computer hing sich danach irgendwie auf und selbst der Macintosh hing sich bei einem Neustart im Anschluss auf und musste "kalt" ausgemacht werden.

Ich vermute, dass auf einem anderen Computer, auf dem mit der externen Festplatte zum letzten Mal erfolgreich gearbeitet wurde ein Virus gewesen sein könnte, welcher sich womöglich auf die externe Festplatte kopiert hat und nun das Verhindern eines Arbeitens mit der Festplatte verhindert und womöglich sogar die anderen Computer infiziert hat.

Ich habe durchaus ein umfängreiches Verständnis über Computer, weiß aber nicht, ob das möglich ist. Kann ein Virus, der auch noch Mac und Windows zusammen angreifen können müsste, sich auf eine externe Festplatte kopieren und diese Umfunktionieren zum Infizieren?

Die Festplatte ist nicht sonderlich alt. Was kann ich tun? Die Daten darauf sind mir so heilig, kann ich sie noch retten?

Mac, Windows, Virus, kaputt, Festplatte, USB, externe Festplatte, Macintosh

Meistgelesene Fragen zum Thema Kaputt