Kaffee – die neusten Beiträge

Milch und Kaffe - Neue Pfandregel im Supermarkt (2024)?

Guten Tag liebe GF-Community.

Pfand auf Milch und Kaffee – 2024 greifen harte Regeln für Einweg-Plastikflaschen.

Ab 2024 soll die Pfandregel auf Einwegflaschen ausgeweitet werden. Supermärkte protestieren, denn die geplante Änderung kostet Geld und wirft Hygienefragen auf. FOCUS online sagt, was sich ändert, welche Produkte betroffen sind und was das für Ihren Einkauf bedeutet.

Seit 20 Jahren wird auf Einwegverpackungen Pfand erhoben. Rund 25 Cent werden an der Supermarkt- und Discounterkasse aufgeschlagen. Bringen Kunden die Flaschen und Dosen zurück, bekommt sie das Pfandgeld zurück.

Jahrelang galt das Pfand nur für Mineralwasser, Bier und Erfrischungsgetränke in Dosen und PET-Flaschen. Seit 2022 gilt eine verschärfte Regelung. Seither wird das Einwegpfand in Höhe von 25 Cent auch auf alkoholische Mischgetränke, Limonaden und Fruchtsäfte erhoben. Ab 2024 wird die Regelung ausgeweitet.

Pfand gilt ab 2024 für Milch-Produkte.

Die neue Pfandregelung betrifft ab 2024 vor allem Getränke aus dem Kühlregal. Für Milch, Ayran und Milchmischgetränke in Einweg-Plastikflaschen müssen Kundinnen und Kunden dann 25 Cent mehr bezahlen. Ziel ist es, dass in Supermärkten und Discountern keine Getränke mehr ohne Pfand in Einwegflaschen oder Dosen verkauft werden.

Primär geht es um Trinkmilch-Produkte (zum Beispiel Müller-Milch), Alpenfrischmilch bei Aldi und Lidl (Milbona), Kaffee-Spezialitäten von Starbucks (DoubleShot) oder Nescafé (Ready-To-Drink). Verkaufen Hersteller und Händler die Produkte in Plastikflaschen, kosten sie ab dem 1. Januar 25 Cent mehr.

Unklar ist bei diesen Produkten, wie die Pfandrückgabe erfolgen soll. Denn bei Milchprodukten bestehen oft hygienische Risiken. Neben Schimmel können sich auch unangenehme Gerüche in den Automaten entwickeln. Möglich, dass Kunden aufgefordert werden, die Verpackungen vor der Rückgabe zu entleeren und mit Leitungswasser auszuspülen. Es ist jedoch unklar, ob sich alle Verbraucher an eine solche Anweisung halten. Die Hersteller könnten auch die Kosten für entsprechende Hinweise auf den Packungen in die Konditionsverhandlungen nehmen.

Was bedeutet das für Ihren Einkauf?

Häufig stehen Verbraucher vor Pfandautomaten, die bestimmte Flaschen oder Dosen nicht annehmen. In vielen Fällen liegt das daran, dass die Produkte pfandfrei sind. Das wird sich ab dem 1. Januar 2024 ändern: Ziel ist es, dass es ab dem neuen Jahr keine pfandfreien PET-Flaschen oder Getränkedosen mehr gibt. Wer die Verpackungen in den Automaten wirft, soll auch Pfand dafür bekommen.

Gleichzeitig steigen die Preise. Kostet Frischmilch beispielsweise seit Dezember 1,79 Euro, muss der Verbraucher einen Monat später 2,04 Euro bezahlen. Die 25 Cent werden dann bei der Rückgabe der Flasche erstattet.

Viele Fragen und Verwirrung um Gerüche und Hygienemangel droht.

„Plastikflaschen für Milch gehören in den gelben Sack und nicht in die Rücknahmeautomaten“, hatte auch Eckhard Heuser, Hauptgeschäftsführer im Milchindustrie-Verband betont.

Auch der Deutsche Handelsverband ist alarmiert. Viele Pfandautomaten würden direkt am Eingang stehen, durch die Restflüssigkeit könnten Automaten und Behälter in den Automaten verunreinigt werden, betont eine Sprecherin. „Das birgt ein hohes Hygienerisiko.“ Gleichzeitig seien Packungen, in denen Milchprodukte stecken, speziell beschichtet. Das wirke sich auch auf die Recycling-Qualität aus.

Warum ändert sich die Pfandregel schon wieder?

Die Änderungen des Bundesumweltministeriums sind Teil eines größeren Maßnahmenpakets der Europäischen Union zur Abfallvermeidung. In Deutschland sollen die Änderungen in mehreren Stufen bis 2030 greifen. Sie umfassen neben dem Einwegpfand auf alle Getränkeflaschen und -dosen auch eine Quote für Mehrweg- und Einwegprodukte in Supermärkten.

Die sogenannte Rezyklatquote sieht vor, dass Getränkeflaschen aus Einwegkunststoff zu mindestens 25 Prozent aus Recyclingmaterial bestehen müssen. Bis 2030 soll diese Quote auf 30 Prozent erhöht werden. Allerdings ist der Widerstand aus der Industrie groß.

Eine weitere wichtige Änderung betrifft Snacks und Packsalate im Supermarkt. Schrittweise trifft das auch Gastronomen, die Außer-Haus-Lieferungen anbieten.

Wer To-Go-Speisen konsumiert, findet seit Anfang des Jahres neben dem Einweggeschirr verpflichtend überall auch Mehrwegverpackungen. Imbiss und Händler müssen ihre Produkte auch in dieser Variante verkaufen und dürfen dafür auch nicht höhere Preise verlangen.

Nach einer Auswertung des Naturschutzbunds Deutschland e.V. (NABU) aus dem Jahr 2017 machen Teller, Schalen, Snackboxen und andere für To-Go-Speisen über ein Drittel der Kunststoffabfälle in Deutschland aus . Auch deshalb plädieren viele Umweltschützer für Mehrwegverpackungen im Einzelhandel und in der Gastronomie.  

| Artikel: Neue Pfandregeln im Supermarkt – das müssen Sie ab 2024 beachten

| Frage:

Findet ihr diese Änderung gut oder schlecht?

Mit freundlichen Grüßen

Robin | TechBrain.

Bild zum Beitrag
| Ich finde diese Änderung super. 63%
| Ich finde diese Änderung schlecht. 30%
| Ich habe eine andere Meinung zu diesem Thema. 7%
Essen, Umweltschutz, Ernährung, Finanzen, Kunststoff, Getränke, Milch, Kaffee, trinken, Geld, einkaufen, Wirtschaft, Lebensmittel, Deutschland, Politik, Dose, Recht, Gesetz, Shopping, Gesellschaft, Pfand, Plastik, Supermarkt

Keine Wirkung durch Koffein.Wer kennt es?

Viele können ohne die gute Tasse Kaffee am Morgen gar nicht, aber dann gibt es auch die Andere Seite.

Bei mir zb, Kaffee wirkt eher wie ein gutes Abführmittel als wie ein Wachmacher. 

Die Warscheinlichkeit das Kaffee meine müden Zellen wacher macht ist eher gering.

Und schon gar nicht morgens nach zb einer kurzn Nacht. Da wirkt der Kaffee nur super auf den Darm. 

Das Koffein verpufft einfach. 

Wenn es doch mal wirkt dann bekomme ich eher Herzrasen, aber wie gesagt das ist selten.

Trotzdem beides extrem.

Cola.  

ist in Cola überhaupt Koffein oder hab ich das falsch in Erinnerung?

Trink vielleicht 1 mal im Jahr Cola deshalb keine Ahnung ob es der Zucker war der aufputscht oder Koffein.

Wobei bei mir ohnehin keines davon wirkt. 

Großes Glas Cola und danach direkt schlafen gehen? Kein Problem

Und zu guter Letzt. 

Die allseits beliebten Energydrinks

Geschmacklich finde ich die Meisten zum erbrechen. 

Aber bleiben wir mal beim Koffein. Obwohl ich 32mg nicht gerade als wenig bezeichnen würde...geht das an mir vorbei.

Bsp heute. Freier Tag gehabt deshalb nur bisschen was in Homeoffice gemacht. 

Wurde müde als griff ich mir ein Energydrink den ich mir heut morgen spontan gekauft habe. 

Halbe Dose Leer, ich immer noch so müde das es mir die Augen zuzog. 

Tja half alles nichts. Gut das ich ein freien Tag hatte, da war bisschen Mittagsschlaf möglich.

Wer kennt das? Bei wem geht Koffein auch spurlos vorbei? 

Habt ihr Alternativen gefunden? xD

Geht mir genau so. Kann soviel trinken wie ich will. Passiert nix 63%
Kenn ich nicht. Bei mir hilft Kaffee/Energydrink immer 25%
Gegenteil, kleine Menge machen mich bereits hellwach 13%
Ernährung, Getränke, Kaffee, Cola, Frühstück, Zucker, Müdigkeit, müde, aufstehen, Energy Drink, Koffein, Wach

Meistgelesene Beiträge zum Thema Kaffee