Kabel – die neusten Beiträge

FRITZ!Box 6670 cable oder FRITZ!Box 6690 cable?

Hallo Zusammen,

ich habe von einer FRITZ!Box 6591 Cable auf eine FRITZ!Box 6670 gewechselt, da ich mal auffrischen wollte und die 6591 seit mehr als 4 jahren habe.

Das Problem ist, es fühlt sich so an als ob der neue Router weniger Reichweiter hat. (Einfamilienhaus mit 3 Etagen ca. 160 Quadratmeter) Router steht im Wohnzimmer (EG) und mein PC im OG.

Jetzt frage ich mich ob ich mich lieber für die FRITZ!Box 6690 entscheiden sollte da ich im Internet gelesen habe, dass die 6670 2x2 Antennen hat und die 6690 4x4 Antennen. Ich kenne mich jetzt nicht so gut aus ob es da einen merkenswerten Unterschied gibt.

Außerdem verstärke ich mein Internet gerade mit einem AVM Repeater 2400 in den ein LAN-Kabel geht sodass ich oben im Zimmer zocken kann. Da habe ich mir zum testen mal den Repeater 1200 AX bestellt ob das ein Unterschied macht mit dem WIFI 6 bei dem 1200 AX, da der Repeater 2400 unter der FRITZ!Box 6670 bisschen schlechter läuft als mit der FRITZ!Box 6591.

Hat damit jemand Erfahrung und kann mir eventuell sagen ob die FRITZ!Box 6670 oder FRITZ!Box 6690 für mich besser wäre?

Vielen Dank im Voraus fürs Zeit nehmen und Helfen :)

P.S.: Weiss jemand ob es sich lohnt auf ein DSL Vertrag zu wechseln bezüglich gaming? Die meisten Freunde von mir haben eine DSL Leitung. (Mein Download ist zwar schneller aber beim zocken kann meine Latenz/Ping mit den nicht mithalten)

Internet, WLAN, Internetverbindung, Kabel, 4x4, DSL, FRITZ!Box, Telekom, Vodafone, WLAN-Router, Repeater, LAN-Kabel, WLAN-Repeater

Macht diese Sound Optimierung in meinen Audi A4 B5 Sinn?

Guten Abend,

ich bin seit langem schon am überlegen eine Optimierung meines Sound Systems in meinem Audi A4 B5 Baujahr 1999. Zu verbessern.

Infrage kommt als aller erstes neue vorder Lautsprecher für die Vordertür und einen Untersitz Sitzwoofer.

nun möchte ich euch zu aller erst mein Radio und seine technischen Daten auflisten und danach die Lautsprecher und den Woofer, den ich mir zulegen möchte, auflisten.

————————————————————————

Daten Meines Kenwood KMM-DAB403 Autoradios:

Typ: Digitaler Media-Receiver (keine CD/DVD-Wiedergabe)

Display: 2-zeiliges LCD-Display (RGB-beleuchtet)

Leistung:

Maximale Ausgangsleistung: 4 x 50 Watt

Nominale Ausgangsleistung: 4 x 22 Watt RMS

Frequenzgang: 20 Hz – 20 kHz

Empfang:

DAB+ Radio: Empfang von digitalen Radiosendern (DAB/DAB+)

FM Radio: Mit RDS (Radio Data System) für die Anzeige von Sendernamen und zusätzlichen Informationen

Audio-Optionen:

Equalizer: 13-Band-Equalizer für individuelle Klanganpassungen

Lautsprecher: Unterstützung für 2-Wege Lautsprecher und zusätzliche Verstärker (Pre-Out)

Lautstärkebegrenzung: Anpassbar (Gain Control)

Verbindungen:

USB: Anschlüsse für Musik-Streaming via USB (Kompatibilität mit MP3, WMA, WAV, FLAC)

Bluetooth: Eingebaut für freies Hören von Musik und Telefonieren

AUX-Eingang: 3,5-mm-Audioeingang für externe Geräte

Vorverstärkerausgänge (Pre-Out): 2 (Front und Subwoofer)

///////////////////////////////////////////////////////////////

Daten der Alpine SXE-1350S Lautsprecher:

Typ: 2-Wege Koaxiallautsprecher

Größe: 13 cm (5,25 Zoll)

Leistung:

Maximale Spitzenbelastbarkeit: 250 Watt

Nominale Belastbarkeit: 40 Watt RMS

Impedanz: 4 Ohm

Frequenzbereich: 60 Hz – 20 kHz

Wirkungsgrad (Sensitivity): 90 dB (1W/1m)

Montagetiefe: 53 mm

Einbaumaße: 125 mm (Durchmesser)

Besondere Merkmale:

2-Wege Koaxialsystem: Hochtöner und Mitteltöner in einem Lautsprecher integriert.

///////////////////////////////////////////////////////////////

Daten des Kenwood KSC-SW11 Untersitz-Subwoofers:

Typ: Aktiver Untersitz-Subwoofer

Leistung:

Maximale Spitzenbelastbarkeit: 150 Watt

Nominale Leistung (RMS): 75 Watt

Frequenzgang: 35 Hz – 150 Hz

Verstärker: Eingebauter Verstärker (Class D)

Widerstand (Impedanz): 2 Ohm

Signal-Rausch-Verhältnis: 85 dB

————————————————————————

so, und jetzt zu meiner Frage würde das alles zusammen harmonieren, wenn ich diese Sachen in mein Auto verbaue? Ich bitte um Hilfe von Leuten, die sich besser in diesem Bereich auskennen als ich. Was ist eure Meinung dazu? Was würdet ihr mir empfehlen?

ich bedanke mich bei jeder Antwort schon mal im Voraus und für die genommene Zeit.

Lg

Musik, Audio, KFZ, Audi, Subwoofer, Kabel, Lautsprecher, HiFi, Audiotechnik, Bass, Boxen, Endstufe, Klang, Klangqualität, Lautsprecherboxen, Musikanlage, Sound, Soundsystem, Stereoanlage, Verstärker, A4 B5, Alpine, Audio-Interface, Audiogerät, Bassbox, Meinungsäußerung, Musikboxen, PA Anlage, alpinestars, Erfahrungen

Leistungselektronik: boards verbinden?

Unser neuer IT-Boy will ein PCB mit 70µm Kupfer für den Teil der Schaltung, die die Leistungs-Spule (er nennt es „power inductor“) und die Leistungs-Schalter (4 MOSFETs für einen bidirektionalen buck-boost Konverter (LT8708)) enthält, und ein getrenntes 35µm Kupfer PCB für die Steuerung verwenden, weil so 10 70µm-PCBs mit nur einem billigen PCB gesteuert werden können.

Allerdings kommt es mir komisch vor, dass da nun etwa 20 Kabel von dem einen 35µm-PCB zu den 70µm-PCBs führen sollen. Da sind auch analoge Signale enthalten, die die Eingangs/Ausgangs-Spannung repräsentieren... Die Kabel sind teilweise 20cm lang.

Er meint, dass es viel zu teuer wäre, alle 10 Konverter auf nur ein zusammenhängendes PCB zu machen, und dass selbst wenn man einzelne Kabel durchtrennen würde, der Überspannungsschutz noch greifen würde... Die Leitung, die den LT8708 aktiviert, könne den LT8708 ohnehin nicht deaktivieren (wenn die also durchtrennt wird, dann deaktiviert der LT8708 sich iwi selbst)...

Die 10 70µm-PCBs will er in einem Stapel aufbauen, der seitlich von einem 120mm PC-Gehäuse-Lüfter „angeströmt“ wird...

Wie würdet Ihr diese PCBs verbinden?

Ich würde ja auf jedem 70µm PCB eine MCU einbauen, die über CAN-Bus mit den anderen PCBs verbunden ist... Dann hätte man diese lächerlich große Menge an Kabeln nicht, sondern nur 4 (0V, CAN-, CAN+ und 5V)...

Elektrik, Kabel, Verkabelung, CAN-BUS, connector, Platine

Meistgelesene Beiträge zum Thema Kabel