Kabel – die neusten Beiträge

TV Setup, Blurays machen Probleme?

Moin ihr Lieben, ich bin neu hier und hab eine etwas präzise Frage, ich habe bereits die SuFu genutzt aber nichts passendes gefunden da bei meinem Setup oft andere Geräte mit drin hängen, deshalb versuche ich mein Glück mal hier.

Ich hab mir kürzlich einen nagelneuen TV (LG OLED G4) inklusive neuer Soundbar (Bose Smart Ultra) zugelegt. Beim TV schauen, bzw. besser gesagt Netflix, Prime, Disney+, etc. sowie beim zocken funktioniert alles einwandfrei, jedoch machen die Blurays Probleme. Falls relevant, die Konsolen (Nintendo Switch OLED sowie die PS4 Pro hängen an einer Philips Hue Sync Box 8K welche ich fürs Ambilight nutze.

Ich spiele Blurays immer über meine PS4 Pro ab, bis zum Hauptmenü des Films funktioniert auch alles ohne Probleme, jedoch sobald die Disc startet setzt die Soundbar aus, sie ist zwar eingeschaltet, jedoch wird

einfach kein Ton ausgegeben, ich muss in dem Fall manuell auf den normalen TV Sound wechseln was ich gerne vermeiden würde. Zusätzlich schaltet sich der TV auch nach ca. 10 Minuten ab, was beim gucken von Filmen recht nervig sein kann. Sämtliche Sound und Energie-Optionen habe ich schon durch probiert, finde aber für beide Probleme keine Lösung. Die Ausfälle sowie Soundbar Probleme treten übrigens beim Spielen über die PS4 nicht auf.

Hier nochmal die genaue Anschlussreihenfolge, ich füge zusätzlich ne Skizze mit an.

Soundbar -> per HDMI 2.1 -> TV (eARC HDMI)

HueSyncBox8K -> Per HDMI 2.1 -> TV (HDMI1)

PS4 Pro sowie Switch OLED sind mit Original HDMI an HDMI Output 1 + 3 angeschlossen.

Für jede Hilfe bin ich dankbar!

Lg Jasmin

Bild zum Beitrag
LG, Kabel, Blu-ray, HDMI, Heimkino, OLED, 4K, Smart TV

Habe meine Zeichnung vergessen, deshalb muss ich die Frage hier neu stellen, nach dem Messplan wo ich was mit welchen Messgeräten messen muss?

Wenn man eine T-58W Leuchtstofflampe hat und möchte die auf LED umrüsten, was wird gemessen und was würde man schätzen also Spannung, Stromstärke, Leistung?

Wo müsste ich die Messpunkte einzeichnen, habe einmal einen Plan mit Starter gemacht mit Konventionellem Vorschaltgerät (KVG) und einmal einen Plan ohne Starter also mit EVG (Elektronischem Vorschaltgerät)?

Wie und wo muss ich die Messpunkte einzeichnen? Und wenn man an der Leuchtstofflampe 58W hat, was könnte am Vorschaltgerät und am Starter ein möglicher Messwert sein also wieviel Watt könnte man hier messen.

Und wenn man nur ein Vorschaltgerät hat ohne Starter wie viel Watt würde man am Vorschaltgerät messen. Und welche Messgeräte setzt man jeweils ein?

Also es geht um einen Betrieb in einer Produktionshalle sind 80 Leuchtsofflampen und 2 Räume haben jeweils 10 Leuchtstofflampen.

Wie stark würde die Messung abweichen an der Leuchtstoffröhre wenn 58W drauf steht, ungefähr, wer hat praktische Messerfahrung?

Wie könnte man dann die Messungen durchführen? Muss ich alle 100 Leuchtstofflampen messen oder würden 10 Stück aus einem Raum reichen und den Mittelwert nehmen und dann hochrechnen.

Bild zum Beitrag
Lampe, Batterie, Elektrik, Kabel, Licht, Stromverbrauch, Spannung, Ampere, Elektriker, Elektrizität, LED, Physik, Schaltung, Steckdose, Widerstand

Abzweigdose verletzte Isolierung?

Hallo, ich hatte vor ein paar Jahren mein Wohn- und Esstischzimmer neu gestaltet und dabei vorhandene Lichter geändert. Doppeltschalter mit 2 Lichtern zu einem Licht an einem anderen Ort gemacht usw. Dabei musste ich einiges in der Abzweigdose ändern und habe die alten Dosenklemmen gegen Wagoklemmen gewechselt. Die hatten damals 2018 leider im Bauhaus nur sehr große Klemmen, die ich auch verwendet habe.

Dadurch wurde es sehr eng in der Dose, weshalb ich die Kabel mehrmals hin und her biegen musste bis es gepasst hat. Problem ist, das ganze ging nur mit sehr viel Gefummel zu und ich habe wohl durch das Drücken des Deckels eine Ader verletzt, welches mir erst jetzt aufgefallen ist, da ich einen Schalter gegen einen Dimmer ersetzen möchte und daher den Neutralleiter als 3. Ader an dem besagten Schalter durch verbinden muss.

Schaut euch das mal an. Schlimm? Hat kein Kontakt mit irgendwo. Das ist die zurückkommende Phase vom Schalter die dann zur Lampe geht. Bin am überlegen, ob ich statt das blaue Kabel einfach das Grün/gelbe vom Schalter kommend verwenden soll, damit die verletzte Ader nicht verwendet wird. Aber man soll ja eigentlich kein Grün/Gelb schalten. Und genau an dem Schalter mit der kaputten Ader brauche ich den Neutralleiter. Ich kann aber auch die Ader an dem darüberliegenden Schalter für N verwenden und das dann mit einer Wago

zu dem unteren neu kommenden Dimmer weiter verbinden.

Oder einfach ein Schrumpfschlauch drauf ?

Bild zum Beitrag
Elektrik, Kabel, Elektriker, Steckdose

Meistgelesene Beiträge zum Thema Kabel