Wie kann ich das reparieren?
Kurz nachdem ich meinem LED Streifen an die Wand geklebt habe, hat an einer Ecke das Licht nicht mehr funktioniert, die Lämpchen sind nicht kaputt, denn wenn ich meinen Finger an so "ein Ding" drücke leuchten die Lämpchen durch den Strom des Körpers. Es ist wohl durch die Lötstellen, da kommt kein Strom mehr durch. Ich hab als das passiert ist, vor vielen Jahren, hier gefragt was ich machen kann und es wurde gesagt ich soll das neu löten. Soll ich einfach das Lötzinn das schon dort ist neu heiß machen und dann funktioniert es vielleicht wieder, oder soll ich an den Schnitte Stellen ein Kabel dran löten? Hier ein Bild, dann versteht ihr hoffentlich was ich meine.
5 Antworten
... Soll ich einfach das Lötzinn das schon dort ist neu heiß machen
Ja, das wäre die Lösung für diese "kalte Lötstelle". Aber unbedingt mit frischen Elektronik-Lötzinn (hat Flussmittelseele).
du schreibst
... Ich kann löten.
das muss ich etwas bezweifeln, denn sonst wäre dies "kalte Lötstelle" nicht unterbrochen.
Wichtig beim Löten ist, altes Lötzinn etwas abschmelzen und entfernen, dann mit frischen Elektronik Lötzinn verlöten. Und je kürzer die Lötzeit, desto besser ist die Verbindung. Denn Löten ist kein "Kleben oder Spachteln", das Lötzinn muss beim richtigen Verlöten von selbst an die Stelle "fließen", es benetzt das Kupfer nur wenn das Flussmittel (Kolofonium) noch nicht verdampft ist.
Eine gute Lötstelle glänzt. Eine schlechte/kalte Lötstelle glänzt nicht, sie ist matt!
Du kannst natürlich bei einer größeren Lücke ein Stück Draht mit in/auf die Lötstelle legen, das wird bei der Benetzung mit Lötzinn gut helfen.
PS:
Es kann auch sein, dass der LED-Streifen selber eine "kalte Lötstelle" hat. Häufig bei mechanisch beanspruchten Stellen (knicken/biegen ist ja zu vermeiden bei LED-Streifen). Auch der Hersteller kann in der Fertigung kalte Lötstellen verursachen (asiatische Billigware). Auch diese Lötstellen kannst du Nachlöten, jedoch immer mit frischen Elektronik-Lötzinn (mit Flussmittel!!), sonst wird das nix.
Viel Erfolg!
Lege oder halte ein Stück Draht (mit Pinzette) auf die Lötstelle, dann wird das Lötzinn den Draht benetzen und zieht sich an die Stelle von selbst heran. Du brauchst dann natürlich 3 Hände für Lötkolben + Pinzette mit Draht + Lötzinn!
Nein, es muss kein fetter Tropfen auf der Lötstelle sein, sondern es reicht wenn der Zwischenraum (Kupferteile) mit Lötzinn benetzt ist.
Aber prüft doch zuerst mit etwas mehr Druck (mit einem Kunststoffstift oder Zahnstocher) auf die verdächtige Stelle ob es tatsächlich eine Unterbrechung ist. Nicht dass du die falsche Stelle verzweifelt nachlöstest.
Viel Erfolg!
LED Lampen sind in Reihe geschaltet. Das heißt, wie du vermutest, dass was mit dem Draht oder mit einer Lötstellen zu tun hat. Du kannst versuchen die Lötstelle oder das Kabel zu reparieren, wenn du vom Fach (Elektriker) bist. Ansonsten abmachen und eine neue kaufen.
Guten Morgen,
In jedem Segment sind die LEDs in Reihe geschaltet, das bedeutet, wenn bei der ersten LED eine Unterbrechung ist, geht die ganze Reihe nicht.
Wenn Du jetzt drückst, und es leuchtet, ist die Frage, ob Du damit die Unterbrechung schließt, dann sollte es so hell leuchten wie der Rest. Du kannst mit etwas Druck die leicht zum leuchten bringen, dass ist aber ein anderer Effekt.
Mit einem Messgerät könntest Du die einzelnen Leitungen prüfen. Die Lötstellen könnte direkt an der LED gebrochen sein, oder die Leitungen in dem Knick.
Da kannst Du schauen, ob Du mit einen Lupe etwas erkennen kannst.
Dann brauchst Du noch jemanden, der löten kann.
Ganz leicht leuchten machen auch die anderen, wenn Du darauf drückst. Da musst Du echt suchen, wo die Unterbrechung ist.
Am besten entfernst Du das alte Lötzinn erst einmal, damit die Lötaugen wieder "amtlich" aussehen.
So wie die Kette hier aussieht, würde ich schon fast vermuten, dass durch die dicken Lötstellen mindestens eines der Lötpads abgerissen ist. Daher würde ich je Potential einen dünnen Draht über alle vier Lötpads legen und mit wenig(!) Lötzinn fachgerecht anlöten. Dann sollte der Streifen auch wieder funktionieren.
Ungefähr so:

Neu verlöten wäre mein erster Ansatz, wenn es durch Druck mit dem Finger wieder funktioniert..
Ansonsten Messen, wo welche Spannungen ankommen und von weiter unten einspeisen / bzw von beiden Seiten einspeisen, ist sowieso sinnvoll..
Wird es nach unten Tropfen?