Kind anschreien: Wann es strafbar ist und wann nicht
Wem ist es nicht schon einmal passiert? Der Tag war anstrengend, Du hast seit Tagen nicht richtig geschlafen, die Nerven liegen blank und Dein Kind macht zum hundertsten Mal genau das Gegenteil von dem, worum Du es gebeten hast. Der ganze Frust entlädt sich bei Dir in lautem Geschrei, sodass selbst dem selbstbewusstesten Kind Angst und bange wird. Im Nachhinein plagt Dich womöglich das schlechte Gewissen. Doch hast Du gleich eine Straftat begangen, Dein Kind anzuschreien?
Die klare Antwort: Nein, das hast Du nicht. Schließlich bist auch Du nur ein Mensch, dessen Gefühle sich manchmal nicht im Zaun halten lassen.
Nichtsdestotrotz gilt, dass Kinder ein Recht auf Schutz vor Gewalt haben. Und das bezieht sich nicht ausschließlich auf Handgreiflichkeiten. Denn auch Worte können der kleinen Seele schaden. So ist es sogar in §1631 des Bürgerlichen Gesetzbuches festgeschrieben. Darin heißt es: „Das Kind hat ein Recht auf Pflege und Erziehung unter Ausschluss von Gewalt, körperlichen Bestrafungen, seelischen Verletzungen und anderen entwürdigenden Maßnahmen.“
Nach §223 des Strafgesetzbuches gilt jeglicher Versuch, einen anderen Menschen und damit auch Kinder körperlich oder psychisch zu schaden, als strafbar. Verurteilte müssen sogar mit einer Geldstrafe oder einer Gefängnisstrafe bis zu fünf Jahren rechnen.
Die Frage, ob Du Deinem Kind nun Gewalt antust, wenn Du es anschreist, dürfte Zündstoff für heftige Debatten sein. Doch sicherlich wird Dich kein Gericht verurteilen, weil Du Deinen Gefühlen einmal vor Deinem Kind freien Lauf gelassen hast.
Schreit jemand sein Kind allerdings permanent an, wirft mit Beleidigungen wie "Versager" und "Nichtsnutz" sowie Vorwürfen um sich, droht mit Liebesentzug und erniedrigt sein Kind verbal, kann dieses Verhalten durchaus unter strafbare Gewalt fallen. Allerdings sind solche Eltern oft selbst so überfordert mit der Erziehung, dass sie selbst erkennen sollten, Hilfe von außen dringend nötig zu haben.
Ständig angeschrien zu werden, kann die Seele eines Kindes sehr stark belasten. Betroffene Kinder enden auch als Erwachsene häufiger mit Angststörungen oder Depressionen.
Umso wichtiger ist es, sich mit gewaltfreier Kommunikation auseinanderzusetzen und mögliche Muster, die sich seit der eigenen Kindheit eingeprägt haben, zu durchbrechen.
Nachzulesen unter: https://www.netmoms.de/ist-es-strafbar-sein-kind-anzuschreien-das-musst-du-wissen_165609