Kabel – die neusten Beiträge

LED Fußraumbeleuchtung mit Dachleuchte Kombinieren?

Hallo liebe Community👋

(Vorab, ich habe einen Suzuki Swift Sport MZ, die Kabel der Dachleuchte/ausgehend ais dem Fahrzeug Weiß, Weiß-Rot, und Schwarz. Die Kabel der LEDs ausgehend +Rot, -Schwarz.)

Ich habe mir von Govee, die LED Fußraumbeleuchtung gekauft. Diese wollte ich in Kombination mit der Dachleuchte schalten lassen. Also als Effekt beim Entriegeln vom Wagen und Türöffnen. Sodass die LEDs mit der Zündung auch wieder abschalten, wie die Dachleuchte auch. Ansonsten krieg ich beim Fahren die Krise.

Jetzt habe ich festgestellt, beim Abgreifen des Weißen Kabels, bleiben die LEDs ständig an (vermutlich Dauerplus). Dann habe ich das Rote Kabel der LEDs, an das Weiß-Rote Kabel angeknipst und siehe da, die Dachleuchte leuchtet, die LEDs nicht, sobald die Dachlampe wieder ausgeht, springen die LEDs an. Die sind aber auch nicht ganz so hell und kriegen auch nicht alle Farben zum erscheinen. Ich denke mal beim Abschalten der Dachleuchte, liegen in dem Moment nicht die vollen 12V an.

Wie kann ich diese Folge "Umswitchen" damit beides, in gleicher Reihenfolge, auf gleicher Spannung an/aus geht?

Tut mir echt leid für diese vielleicht dumme Frage, aber ich versuch mir gerade den Elektrokram irgendwie selbst beizubringen.

Ich danke euch ganz lieb im Voraus, und freue ich auf jegliche Hilfe und Beistand😂

Auto, Elektronik, Elektrik, Kabel, Licht, Sicherung, Spannung, Elektriker, LED, Physik, Schaltung, Innenraumbeleuchtung, Relais

Könnte ich mit genug USB-Verlängerungskabeln theoretisch mein Haus in eine Powerbank verwandeln?

Hallo zusammen,

ich hatte heute eine vielleicht etwas ungewöhnliche Idee, aber ich frage einfach mal, vielleicht kennt sich ja jemand aus oder hat das sogar schon ausprobiert.

Also: Wenn ich genug USB-Verlängerungskabel nehme – ich rede hier von wirklich vielen, also hunderten oder vielleicht tausenden Metern – könnte ich dann mein ganzes Haus quasi in eine riesige Powerbank verwandeln?

Meine Idee ist folgende:

USB-Kabel übertragen ja Strom (und Daten, aber das ist erstmal egal). Wenn ich die Verlängerungskabel alle miteinander verbinde und sie strategisch durchs ganze Haus verlege – eventuell in den Wänden, an der Decke, vielleicht sogar durch die Rohre – dann müsste doch die Stromkapazität irgendwie "gespeichert" werden können, oder?

Ich stelle mir das so vor wie bei Wasserschläuchen: Je mehr Schlauch, desto mehr Wasser passt rein. Warum sollte das mit Strom nicht auch gehen?

Zusätzlich dachte ich, ich könnte vielleicht noch alte Handyakkus in die Zwischenstücke löten, um die "Ladeleistung" zu erhöhen. Wenn ich dann alle USB-Enden in mein Netzteil stecke, könnte ich das ganze Haus aufladen – und es dann benutzen wie eine gigantische Powerbank für mein Handy, Tablet, vielleicht sogar für den Toaster (mit Adapter natürlich).

Gibt es da elektrische Gefahren? Oder könnte ich eventuell Fördermittel beantragen, weil das ja auch irgendwie in Richtung nachhaltige Energie geht?

PC, Computer, Handy, Akku, Batterie, Elektrik, Kabel, Ladegerät, Spannung, Elektrizität, Solar, Steckdose, Powerbank

1x 10mm² als Zuleitung für 3x 4mm²?

Guten Morgen zusammen,

Ich habe in meinem Keller ein Problem..

Ich möchte eine Herd/Ofen Kombination anschließen diese hat eine 5x 2,5mm² anschlussleitung. Meine Herdanschlussdose hat aber nur ein 4x 1,5mm² anliegen D.h. L1,L2,N,PE.

Ich Weiß das die Leitung generell zu Klein ist was den Querschnitt betrifft und das eine Phase fehlt.

Ich möchte nun aus dem Sicherungskasten eine Leitung Aufputz verlegen, wieso Aufputz? Der Keller ist komplett aus Stahlbeton gegossen D.h. ich habe Schwierigkeiten die Wand aufzustemmen etc. dazu ist die Wohnung eingerichtet.

Im Sicherungskasten habe ich eine Hauptleitung anliegen 4x10mm² wovon eine Phase schon für alle anderen Sicherungen genutzt wird. Eine bleibt Übrig und liegt im kasten als Reserve.

Diese Will ich nutzen und in einen Hager 3-Polig B25 Automat anklemmen und somit als Hauptleitung nehmen, da ich aber nicht L1,L2 und L3 habe muss ich die durchschlaufen, dafür sollte doch 10mm² reichen oder nicht?

Vom Automat aus möchte ich dann mit einer 4mm² Leitung abgehen (5 adrig) L1,L2,L3 am automat anklemmen PE und N auf den 2 Sammelschienen. Dann das alles Aufputz zur Küche Verlegen und den Herd anschließen sollte doch funktionieren oder nicht.

Die Kombination aus Herd und Ofen zieht zusammen max. 9KW weiß aber das das vielleicht 1 mal im Jahr ausgenutzt wird sonst nicht.

An alle die sagen Hol einen Elektriker, ich habe das als Ausbildung gemacht, habe das in der Praxis oft gesehen aber es nie in Aktion gesehen oder genau so wie in meinem Bsp. gesehen, demnach die frage ob das Funktioniert oder nicht.

Danke fürs lesen und ggf. tipps geben.

Küche, Strom, Elektrik, Kabel, Elektrizität, Herd, Herdplatte

Ein Stromschalter für die gesamte Etage?

Hallo,

ich habe ein Altbauhaus gekauft. Die Verkäuferin sagte mir, dass neulich erst der FI-Schalter eingebaut wurde und alles erneuert wurde usw...

Ich habe leider sehr wenig Ahnung von der Elektrik und habe das so hingenommen und als "erneuert" abgestempelt.

Jeder Schalter wurde mit einem Aufkleber beschrieben.

Jetzt gibt es 14 Position und 2 davon sind für "Steckdosen und Lichtschalter".

Jedes mal, wenn ich bei der Montage von Steckdosen oder Beleuchtung ein Fehler gemacht hat, ging immer der gleiche Schalter aus. Sowohl im Büro, als auch in der Küche oder im Wohnzimmer. Das kommt mir sehr suspekt vor?

Ein Hochleistungscomputer, ein großer Kühlschrank, Elektroofen, Mikrowelle, Fernseher etc. alles von einer Leitung??? Ist das normal? Oder habe ich einfach keine Ahnung, wovon ich rede?

DENN:

Mir ist eine Sache aufgefallen:

Als die Handwerker hier waren und einen Heizlüfter benutzt haben, wurde dieser nach ca. 30 Minuten warm und der Strom ging aus. Ich dachte das wäre Zufall, weil deren Lüfter kaputt ist.

Nun habe ich einen Industriestaubsauger benutzt, um unsere alte Couch sauber zu machen und nun ist das gleiche passiert. Staubsauger geht irgendwann aus und riecht verbrannt...

Zufall? Beide Gerät kaputt? Oder liegt es am Strom?

Denn dem Kühlschrank oder dem Ofen geht es gut.

Strom, Elektrik, Kabel, Sicherung, Spannung, Elektriker, Elektrizität, Elektroinstallation, Kurzschluss, Steckdose, Stromversorgung, Lichtschalter, Sicherungskasten

Meistgelesene Beiträge zum Thema Kabel