Frage zu Anschluss von Lichtschaltern (Elektrik)?
Hallo Community!
Ich möchte bzw. habe bei mir zwei Lichtschalter getauscht und nun eine Verständnisfrage, da es bei einem der Schalter nicht so funktioniert wie gewollt :D
Aber der Reihe nach. Das Szenario:
Deckenlicht im Flur (OG). Es gibt 3 Lichtschalter für 1 Deckenlicht.
Schalter A ist an der Treppe im EG
Schalter B und C sind oben im Flur.
Alle 3 Schalter sind mit Wippe. Sprich, drückt man die Wippe nach unten, bleibt sie da, drückt man sie nach oben ebenfalls. (Falls das relevant sein sollte)
Schalter A bleibt wie er ist, Schalter B und C habe ich getauscht, da beide in die Jahre gekommen und teilweise mal hängen blieben etc.
Ich habe 2x einen Aus-/Wechselschalter von BuschJäger (2CKA001012A1069) bestellt.
Schalter B ließ sich problemlos wechseln. Dieser war wie folgt angeschlossen: 2x schwarz, 1x braun, 1x blau. Ich habe die beiden schwarzen Adern in L angeschlossen, die braune und blaue "gegenüber" je rechts und links. (so war es auch am alten Schalter angeschlossen)
Schalter C war etwas creapy verdrahtet.....es gibt 3 Adern. 1x schwarz, 1x blau und 1x PE(!). Die Erdung war dabei mit einem braunen Tape umwickelt....ich gehe mal stark davon aus man wollte so "sichtbar" machen, dass die Erde als Stromführende Leitung angeschlossen ist............
So weit, so strange. Ich habe den Schalter also wie folgt (und wie er vorher auch war) angeschlossen: schwarze Ader in L, die blaue und "braune" in die gegenüberliegende Seite je rechts und links.
Nun habe ich folgendes Fehlerbild: Das Licht lässt sich über Schalter A und B wie gewohnt unabhängig voneinander Ein- und Ausschalten. Über Schalter C lässt sich das Licht, wenn ausgeschaltet, aber nicht einschalten. Wenn das Licht jedoch über A oder B eingeschaltet wird, dann lässt es sich mit Schalter C nicht ausschalten, egal on Wippe oben oder unten. Lediglich in Mittelstellung (welche es ja nicht gibt) ist das Licht aus....gut, denke da trennt der Schalter alle Leitungen?
Ich schätze mal, der Aus- und Wechselschalter ist für Schalter C der Falsche? Dort gibt es 3 Adern...ich habe mittlerweile gelesen das man ab mehr als 2 Schaltern für eine Lampe einen Kreuzschalter benötigt? Bitte um Hilfe...welche Art Schalter benötige ich? BuschJäger hat ja z.B. Wechsel/Wechsel, Kreuzschalter etc.
Die alten Schalter helfen mir nicht weiter...die sind Schätzungsweise aus den 80ern und bei genauer Betrachtung werde ich nicht schlau aus dem alten Schalter.
Hoffe das war genügend Wall of text für eine Ferndiagnose.
Danke für jeden der das ließt, hoffe ihr könnt mir helfen.
Gruß Ole
2 Antworten
Ja,
du brauchst zwei Wechselschalter und einen Kreuzschalter.
Mit 3 Schaltern
Mi 4 Schaltern
Das ist 1. Lehrjahr.
Nur blöd wenn man die Adern durcheinander gebracht hat.
Hansi
https://www.busch-jaeger.de/online-katalog/detail/2CKA001012A1093
https://www.busch-jaeger.de/online-katalog/detail/2CKA001012A1069




Nein, das ist kein Problem.
Die 16A-Angabe ist nur der Nennstrom, der max, zugelassen ist.
Nur muss Wippe und Rahmen passen.
Hansi
Moin, danke für die Flotte und ausführliche Antwort.
Ein Kreuzschalter benötigt 4 Adern, richtig? Kann es in meinem Fall sein, dass an der Stelle, wo Schalter B sitzt, der Kreuzschalter hin muss und ich mit dem Wechselschalter den Fehler gemacht habe?
Und Schalter C (mit den 3 Adern) bekommt einen den Wechselschalter (also so wie es jetzt ist?)
Das siehst du an der Anzahl der Adern die weder Gelb-Grün noch blau sein dürfen.
Kann man nur operativ vor Ort entscheiden.
Aber stelle dir vor du hättest damals die Leitungen verlegt.
In welcher Reihenfolge hättest du sie verdrahtet?
So kommt man meistens drauf.
Hansi
Eigentlich machen wir das mit einer Blauen Ader nicht.
Dazu müsste man den defekten Schalter erst mal anschauen.
Ob da drei oder vier Adern angeschlossen sind.
Und dann auf die Aderfarben und die Kontakte achten.
Jedenfalls nichts für Amateure.
Hansi
Man kann auch einen Kreuzschalter wie einen Wechselschalter verwenden,
indem man zwei Kontakte brückt.
Es müssen die Richtigen sein.
Man braucht nichts zu brücken, man muss nur den richtigen frei lassen...
Eigentlich machen wir das mit einer Blauen Ader nicht.
Aber verboten ist es nicht...
Jedenfalls nichts für Amateure.
Das definitiv :)
Bei Kreuzschaltern muss man brücken, wenn man sie wie einen Wechselschalter benutzen will.
Ist ja auch eigentlich logisch.
Aber wenn die Adern erst mal "verbuchselt" sind, dann tut sich auch ein Meister und Ingenieur schwer.
Hansi
Bei Kreuzschaltern muss man brücken, wenn man sie wie einen Wechselschalter benutzen will.
Na da bin ich anderer Meinung, wenn ich mir die Funktionsweise eines Kreuzschalter anschaue... Von einem der L-Kontakte zu den Ausgängen macht er das gleiche, wie ein Wechselschalter, der zweite L-Kontakt ist zu dem in der Funktion einfach invertiert. Es sind ja eig "nur" zwei Wechselschalter in einem Gehäuse, die intern schon Brücken haben. Da nutzt man eben nur einen. Mit ext Brücke hebt man die Funktion der Wechselschaltung auf.
Nein.
Du kannst jeden Wechselschalter als Kreuzschalter betrachten,
bei den die beiden Eingangsklemmen, bzw. Abfangklemmen zusammen geschaltet sind.
Also das habe ich in der 8.Klasse im Werkunterricht selbständig erkannt.
Und das hat sich seit dem nicht geändert.
Hansi
Du kannst jeden Wechselschalter als Kreuzschalter betrachten,
bei den die beiden Eingangsklemmen, bzw. Abfangklemmen zusammen geschaltet sind.
Öhm, nö... Sorry, dann hast Du was in der 8. Klasse falsch erkannt... Ein Wechselschalter hat nur einen Wechslerkontakt. Ein Kreuzschalter hat zwei Wechslerkontakte, die kreuzweise gebrückt sind und gleichzeitig über eine Betätigung schalten.
Wenn Du bei einem Kreuzschalter die Eingangsklemmen oder die Ausgangsklemmen quer brückst, hebst Du komplett die Funktion auf und hast immer Spannung auf allen Adern. Ich male Dir dazu gerne Bildchen, wenn Du magst...
Du darfst nochmal nachdenken!
Ich bin nun 67 und dazu Elektrotechniker und Meister und Betriebswirt.
Hansi
Erst mal traurig, dass Du mit "ich bin nun..." kommen musst. Bin selbst Elektromeister seit über 17 Jahren und im Energieversorgungsbereich tätig... Spielt aber keine Rolle...
Anbei ein Bild eines Kreuzschalter, inkl Ansicht mit eingezeichneten Potentialen unbetätigt, betätigt. Da sieht man schon, dass bereits ein Eingang reicht, um zwischen den Ausgängen zu wechseln, wie es ein Wechselschalter auch tut. Ohne Brücke. Und hab noch mal das ganze mit Brücke eingangsseitig, und auch ausgangsseitig. Da sieht man, dass einfach immer alles durchverbunden ist. Und jetzt sage mir, wie der gescheit funktionieren soll, wenn DU an dem Kreuzschalter eine Brücke machst...
Du darfst nochmal nachdenken!
Das gebe ich gerne an Dich zurück...
Du benötigst nicht nur einen Kreuzschalter, sondern musst ihn auch korrekt anschließen.
Ich hätte da noch eine Frage. Ein Kollege hat quasi den von dir genannten Kreuzschalter von BuschJäger in der 16A Variante rumliegen. Den könnte ich bekommen.
Macht das einen Unterschied zu dem 10A, außer das er für höhere Stärke abgesichert ist? Oder führt das zu Problemen?
Gruß Ole