Rauschen an den Boxen obwohl Cinch Kabel nicht angeschlossen sind?

2 Antworten

Tja, das bekommt man halt, wenn man sich einen All-in-one Verstärker für Front-/Hecksystem und Subwoofer für nur 230€ kauft. Das dürfte so ziemlich das billigste sein, was man für die Menge an "Leistung" finden kann.

Alleine nur mein Monoblock für die Endstufe hat da schon mehr gekostet. Meine beiden Verstärker liegen zusammen bei etwa 800€, und ich habe kein Rauschen.

Wenn du was hochwertiges haben willst, solltest du Abstand von so Billiganbietern nehmen und bei Herstellern wie Audiotec Fischer, ESX oder Gladen einkaufen.

Woher ich das weiß:Hobby – Mehrere Jahre Erfahrung im Bereich Car-HiFi.

Hobbyelektr1ker 
Beitragsersteller
 05.04.2025, 10:49

Alles klar, dann besorge ich mir mal einen neuen Verstärker und gebe dann ein Update. Vielen Dank 🙏🏻

Ja, auch der Verstärker selbst kann "rauschen". Zutrauen würde ich das einem billigen Class-D-Verstärker.


Hobbyelektr1ker 
Beitragsersteller
 04.04.2025, 22:36

Ok, habe mir den Crunch GPX2000.5-5 Kanal Verstärker geholt. Hast du denn eine Empfehlung für einen guten Verstärker?

treppensteiger  04.04.2025, 22:52
@Hobbyelektr1ker

Ne, sorry, mit Autoverstärkern kenn ich mich so gut wie gar nicht aus, also ich benutze schlicht keine. Die Technologie sagt mir schon was.

Und ja, dieser Verstärker hat eh ein "Schaltnetzteil" integriert, weil aus einer unsymmetrischen 12V Gleichspannung direkt gar nicht die nötige Leistung für 500W und mehr erzeugt werden könnte. Da wird erst mal ne symmetrische Spannung von +-40V oder höher, erzeugt. Bereits diese Schaltnetzteile können Rauschgeräusche verursachen, wenn das Schaltungsdesign ungünstig oder zu billig gemacht ist. Diese Schaltnetzteile arbeiten mit Schaltfrequenzen an der oberen hörbaren Frequenz von ~16kHz, und als reine digital-Schalter, bringen sie eh zusätzlich noch Störfrequenzen rein.

Außerdem ist tatsächlich ein Class-D-Verstärker drin, da wird die am Lautsprecher hörbare Leistung auch nur noch durch schnelles ein- und ausschalten digital "zusammengebastelt" und mit einem Tiefpaß analogisiert.

Das sind alles moderne Methoden, um den Wirkungsgrad weiter zu erhöhen, braucht aber eben auch ein vernünftiges Drumherum in der Schaltung, damit eben z.B. keine Störgeräusche entstehen.