Intel – die neusten Beiträge

Windows 11 hängt sich langsam auf?

Habe meinen alten i7 gegen eigen Ryzen getauscht. Kurz danach habe ich das alte OS auf Windows 11 geupgraded.

Jetzt hängt sich Windows 11 so ca. alle 2 Tage auf. Allerdings passiert das ganz langsam. Zuerst hören YouTube-Videos oder Spotify auf abzuspielen, dann reagiert alles langsam und träge. Die Taskleiste + Startmenü sind noch gut klickbar, während Apps kaum/gar nicht mehr reagieren. Der Mauszeiger funktioniert noch. Der Taskmanager lässt sich über Strg+alt+ent starten, ist aber erst kaum bedienbar und friert dann ganz ein. Das geht dann so weiter, bis das ganze System nicht mehr reagiert und nur noch hartes Ausschalten hilft.

Das schlimme ist, in der Ereignisanzeige steht kein Ereignis. Ich habe also keinen Anhaltspunkt. Habe schon alles mögliche erfolglos versucht.

Alle Treiber sind auf aktuellem Stand, alte Treiber entfernt
Hardware mit Ultimate Boot CD geprüft, keine Fehler festgestellt
Windows Systemdateien repariert

Das ganze Standardzeug, was einem von Google präsentiert wird, habe ich schon versucht.

Geöffnet habe ich nur anspruchslose Software wie Browser (Opera), Discord, Spotify, Outlook, Teams. Wenn das Problem auftritt ist die Hardware auch kaum ausgelastet. Temperaturen sind unauffällig. Nichts übertaktet.

Hardware:
Ryzen 7 5800x
MSI MB mit X570
32 GB DDR4
GTX 1060
500W Netzteil
500GB Samsung NVME

Habe so ein Fehlerbild noch nie gesehen. Kann es auch nicht reproduzieren. Würde das OS ungerne neu Installieren, daher wäre ich über jeden Denkanstoß dankbar.

PC, Computer, Windows, Microsoft, Betriebssystem, Technik, Grafikkarte, Hardware, IT, Elektrotechnik, Rechner, reparieren, AMD, BIOS, Fachinformatiker, Gaming PC, Informatik, Informatiker, Intel, Nvidia, Treiber, Windows 10, Windows 11

Auf i5 13600K upgraden oder warten?

Hallo zusammen,

lohnt sich das Upgrade vom 12600k auf den 13600k? Theoretisch könnte ich den 12600k bei Kleinanzeigen verkaufen. Solide CPU mit gutem OC Potential:

  • 5.1 P-Cores (1,25 V)
  • 4.1 E-Cores (1,18 V)
  • 4.4 Memory (1,35 V Agent)

realistisch gesehen wären wohl 200€ drin, wodurch das Upgrade rund 150€ kosten würde. Aber:

Die zusätzlichen E-Cores vom 13600k würden mir glaube ich nicht allzu viel bringen. Die CPU ist in einem Gaming PC verbaut, ich rendere damit kaum Videos und lasse ansonsten wenig Anwendungen laufen, welche die Threads voll auskosten könnten. In Benchmarks sieht es schön aus, hat aber wenig Effekt auf die Alltagsnutzung.

Dazu nutze ich Windows 10, wodurch sich das Disablen gerade bei Spielen meist mit höheren FPS bemerkbar macht. Zumindest habe ich gelesen, dass es bei Win 11 wohl besser funktionieren soll mit den E-Cores.

Der 13600k hat ebenfalls 6 P-Cores die mit 5.1 Boost Takt angegeben sind. Von Werk aus laufen sie also mit den Spezifikationen die ich gerade auf meinem 12600k laufen habe. In all den Benchmarks für Spiele schneidet der 13600k extrem gut ab mit einer großen Verbesserung gegenüber dem 12600k, allerdings wurde da vermutlich mit den Standard Setups getestet. Die Frage ist also, ob ich so viel aus der 13600k rausholen kann, dass es sich lohnen könnte?!

Grundsätzlich glaube ich das nicht, aber wenn man zum einen die Inflationsrate heranzieht könnte es sich in der Hinsicht schon lohnen. Auch dürften sich CPU und MB leichter und teurer verkaufen lassen, wenn die neuste Generation rauskommt.

Zumindest wird die 14th Gen nicht mehr auf dem 1700 Sockel laufen, so viel scheint klar zu sein.

Was würdet ihr machen? Die 150-200€ für das Upgrade investieren unter Berücksichtigung von 10%+ Inflation derzeit, oder Geld sparen weil es das Upgrade nicht sooo viel Leistung bringt und man auch den 12600k samt MB in 12-18 Monaten noch gut verkauft bekommen wird?

Sorry für die Wall of Text. 😉

PC, Gaming PC, Intel, Kaufempfehlung, Intel Core i5, Upgrade pc

CPU-Temperatur i9 12900k?

Hallo,
Ich habe mir vor kurzem einen neuen i9 12900k gekauft. Zwar ist mir bekannt, dass die CPU das Leiden hat sehr heiß zu werden, trotzdem habe ich mich gefragt ob ich hier noch ansatzweise in der Norm bin…

Grundsätzlich sind mir hohe Temperaturen vor allem in Star Citizen aufgefallen, CoreTemp zeigt mir bei den MaxTemperaturen der einzelnen Kerne bis zu 97Grad an, dabei stechen immer nur 1-3Kerne heraus die anderen bleiben oft unter den 90Grad oder nur ganz knapp darüber. Außerdem sind das immer wieder nur kurze Spitzen, also die Kerne sind nicht konstant auf dieser Temperatur. Wenn ich die Temperatur von der NCXT Anwendung meiner Wasserkühlung (Kraken x73) überwachen lasse, wobei es nur eine einzige Temperaturanzeige für den ganzen Prozessor gibt, liegt diese immer zwischen 70-80Grad, die Kurve zeigt auch keine Spitzen von 90Grad oder mehr an. Meine 3090er ist immer in normalen Temperaturbereich, also im Gehäuse selber wird es nicht zu warm. Wie gesagt aufgefallen ist mir das aktuell eig überwiegend in StarCitizen, vlt weil es einfach noch nicht gut optimiert ist ? Ich spiele in 4K, daher hält sich die Auslastung der CPU, in anderen Spielen eigentlich immer in Grenzen. Wüsste nicht was ich noch großartig machen könnte, aber vielleicht ist das der Normalzustand bei einem 12900k ? Was ich eben auch nicht verstehe ist warum mir CoreTemp und NZXT doch recht unterschiedliche Messergebnisse geben.

Bild zum Beitrag
CPU, Prozessor, Temperatur, Wasserkühlung, Gaming PC, Intel

Meistgelesene Beiträge zum Thema Intel