Nvidia GeForce RTX – die neusten Beiträge

PC WIN 10 läuft nach Update extrem Instabil, Mainboard Schuld?

Hey, ich habe heftige Probleme mit meinen PC.

Wiederkehrende Pixelfehler, Darstellungsfehler im Desktop oder bestimmten Anwendungen (z. B. Windows-Suchleiste). Bilder angehängt.
Fehler tritt insbesondere bei sommerlicher Hitze auf (abends/nachts mit Frischluft deutlich seltener oder gar nicht).
Fehler verschwand kurzfristig, sobald kalte Luft von außen einströmt.
Wiederholte Einträge im Ereignisprotokoll, insbesondere:
Treiberfehler: 'nvlddmkm' Ereignis-ID 153 und 13.

Technische Analyse (HWInfo, Langzeitbeobachtung):
- Die Taktfrequenz springt extrem, z. B. 4589 MHz → 797 MHz → 4700 MHz – im Idle bei konstanter Last.
- GPU-Spannung schwankt auffällig stark (teils zwischen 0.65 V und 1.26 V innerhalb weniger Sekunden).
- Leistungsaufnahme teils bei 100–200 W trotz geringer GPU-Auslastung im Idle.
- Wiederholt: „Power Cap – Leistung“ und „Power Cap – Zuverlässigkeit“ aktiv.
- Die Karte wird künstlich limitiert durch Spannungsgrenzen, obwohl Temperatur und Last das nicht begründen.
- GPU bleibt thermisch unauffällig (41–47 °C).
- „Voltage Reliability Limit“ wurde ebenfalls aktiviert, trotz konstanter Spannung.

Systemübersicht:
  • Mainboard: ASUS PRIME H510M-K R2.0 (Sockel LGA1200, Intel H510 Chipsatz)
  • CPU: Intel Core i7-10700F
  • GPU: NVIDIA GeForce RTX 3060
  • Netzteil: be quiet! System Power 10 G50W (12V stabil, keine offensichtlichen Schwächen)
  • RAM: 32 GB DDR4

Pixelfehler verschwinden nach Neustart.
Netzteil Werte Stabil.

Bild zum Beitrag
GPU, Gaming PC, Intel, Nvidia, Nvidia GeForce RTX

Welche GPU für AAA Games?

Hallo habe da ne Frage und zwar will ich mir ne neue GPU holen aber ich kenn mich da net so aus momentan habe ich 7 7800x3d mainbord Asus X670E 32GB ram spiele auf einem WQHD Monitor und will AAA Spiele Spielen wie zb Avatar Cyberpunk/ Doom: The Dark Ages/Stellar Blade/Baldurs Gate 3 und sie soll lange halten so 2 Jahre bis 3 Jahre vielleicht habe da auch paar Modelle könnt ihr mir sagen welche von denen gut sind oder falls keine von den Modellen gut ist mir welche zeige

GIGABYTE Radeon RX 9070 XT GAMING OC 16G Grafikkarte HDMI/DP für 717 Euro

https://app.cyberport.de/pc-und-zubehoer/komponenten/grafikkarten/amd-fuer-gaming/gigabyte/pdp/2e21-59a/gigabyte-radeon-rx-9070-xt-gaming-oc-16g-grafikkarte-hdmi-dp.html

Acer Nitro Radeon RX 9070 XT OC, OC Edition für 700 Euro https://www.notebooksbilliger.de/acer+nitro+amd+radeon+rx+9070+xt+16g+oc+877392 XpertVision Palit RTX5070 TI GamingPro-S 16GB GDDR7 für 750 Euro mit 8% Prozent Cashback wären 50 Euro

https://www.galaxus.de/de/s1/product/xpertvision-palit-rtx5070-ti-gamingpro-s-16gb-gddr7-hdmi-3xdp-16-gb-grafikkarte-57982010

Gainward Grafikkarte GeForce RTX 5070 Ti Phoenix-S für 750 Euro mit 8% Prozent Cashback wären 50 Euro

https://www.galaxus.de/de/s1/product/gainward-grafikkarte-geforce-rtx-5070-ti-phoenix-s-16-gb-grafikkarte-58802311

Computer, Computerspiele, Avatar, Geld, GPU, Acer, AMD, Asus, FPS, Gaming PC, MSI, Nvidia, Nvidia GeForce, Performance, Gigabyte, AMD Radeon, palit, Preis-Leistungsverhältnis, Raytracing, Aaa, Nvidia GeForce RTX, Baldurs Gate 3

GeForce RTX 5070 Ti kaufen (bei Alternate)? Ist das Setup gut?

Hallo zusammen,

ich habe nach einer Zusammenstellung für einen PC gefragt und dabei folgende Liste erstellt bekommen:

  • https://geizhals.de/wishlists/4511798

Da die Grafikkarte echt teuer ist, wollte ich vor allem fragen, ob dieser Händler vertrauenswürdig ist oder ob ihr eine andere Version der GeForce RTX 5070 Ti kaufen würdet (oder was ganz anderes)?

  • https://www.alternate.de/Gainward/GeForce-RTX-5070-Ti-Phoenix-S-Grafikkarte/html/product/100128966?partner=DeGeizhals&campaign=Grafikkarte/Gainward/100128966

Wichtig für mich ist:

  • Datenanalyse & Machine Learning
  • Gaming in QHD (2560×1440) – Ultra-Settings wären super (Später evtl. auch 4K-Monitor oder VR, aber muss also nicht sofort alles auf Ultra in 4K laufen)
  • 64 GB RAM wäre mir wichtig

Soweit ich gehört habe, profitieren TenserFlow/Keras und RAPIDS  von Nvidia Grafikkarten (gerne verbessern, wenn das falsch ist). Denn, wenn eine AMD etc. für denselben Preis etwas Besseres bietet oder für weniger dasselbe, wäre mir das natürlich auch recht.

Es geht mir weniger darum, unbedingt den Preis zu drücken (ich denke der vorheriger Ersteller hat da schon einen top Job gemacht, aber gleichzeitig kann ich es natürlich selber nicht einschätzen, da ich keine Ahnung hab), als das optimale für das Geld zu bekommen. Wenn starke Steigerungen durch kleinere Aufpreise möglich wären, wäre das auch okay.

Vielen lieben Dank schon mal an alle🙏

Computer, GPU, Netzteil, AMD, Asus, FPS, Gaming PC, Intel, MSI, Nvidia, Nvidia GeForce, AMD Radeon, Raytracing, Gaming PC zusammenstellen, Nvidia GeForce RTX

Upgrade von RTX 3090?

Moin zusammen,

ich überlege aktuell, ob sich ein Upgrade meiner RTX 3090 lohnt – und wenn ja, worauf konkret: RTX 5080? 5090? Oder lieber noch auf eine mögliche 5080 Ti/Super warten?

Mein aktuelles System:

  • CPU: Ryzen 7 7800X3D
  • Mainboard: ASUS ROG STRIX X670E-E
  • RAM: 32 GB DDR5 @ 6000 MHz
  • Monitor: WQHD (2560x1440) @ 240 Hz

Ich spiele hauptsächlich kompetitiv (League of Legends, Call of Duty, Counter-Strike 2) – also Titel, bei denen FPS, Latenz und Frametimes entscheidend sind.

In Zukunft möchte ich aber auch grafisch aufwendigere Spiele wie Battlefield und andere AAA-Titel zocken – und dabei gerne für die nächsten 4 Jahre Ruhe haben.

Nebenbei läuft bei mir fast immer ein Twitch-Stream, also ist auch Streaming-Performance nicht ganz unwichtig.

Was mir wichtig ist:

➡️ Ich spiele in WQHD mit 240 Hz – also kein 4K, aber hohe FPS sind mir wichtig.

➡️ Ich möchte nicht mehr als den UVP ausgeben – also z.B. keine 4000 € für eine RTX 5090 oder ähnliches.

➡️ Ziel ist es, ein solides Upgrade zu machen, das sich wirklich lohnt und mich zukunftssicher aufstellt.

Was meint ihr:

  • Lohnt der Sprung von der RTX 3090 auf 5080/5090 bei meinem Setup überhaupt?
  • Warten auf 5080 Ti/Super – sinnvoll?
  • Oder ist meine aktuelle Karte für WQHD/240 Hz ohnehin noch völlig ausreichend?

Danke schon mal fürs Reinschauen – bin gespannt auf eure Meinungen und Erfahrungen!

GPU, Gaming, AMD, Asus, FPS, Gaming PC, MSI, Nvidia, Nvidia GeForce, Upgrade, Nvidia GeForce RTX, RTX 3090, RTX 4000

Straight Power 12 1200W oder Dark Power Pro 13 1600W für High-End Build mit RTX 5080 + Ryzen 9 9950X3D?

Guten Tag zusammen,

ich plane gerade einen High-End-PC-Build und bin mir unsicher, ob ich das be quiet! Straight Power 12 mit 1200 W verwenden kann oder doch besser gleich zum Dark Power Pro 13 mit 1600 W greifen sollte.

Mir ist wichtig, dass das Netzteil auch unter Volllast und mit möglichen zukünftigen Upgrades noch genügend Puffer bietet – insbesondere auch im Hinblick auf Effizienz, OC, Lüftersteuerung und Zusatzgeräte.

Hier mein System:

  • CPU: AMD Ryzen 9 9950X3D
  • Mainboard: ASUS ROG Crosshair X870E Hero
  • GPU: GIGABYTE GeForce RTX 5080 AORUS MASTER 16G
  • RAM: G.Skill Trident Z5 Royal Neo 64 GB DDR5-6000 CL28 (EXPO wird im BIOS aktiviert – auch wenn CPU offiziell nur DDR5-5600 unterstützt)
  • AIO: NZXT Kraken Elite 360
  • Case: Lian Li O11 Dynamic EVO XL
  • Lüfter: 6x Lian Li SL-INF Reverse Blade 140mm + 8x SL-INF 120mm
  • RGB-Kabel: Lian Li Strimer Wireless 24-Pin + Strimer Plus V2
  • Lüftersteuerung: 3x Lian Li Connect 3 Controller (über USB)
  • Speicher: 3x Samsung 990 PRO 4 TB M.2 NVMe + 4x Samsung 870 EVO 4 TB SATA
  • Was zusätzlich am PC angeschlossen ist (zieht ebenfalls Strom):
  • NZXT Internal USB Hub Gen 3
  • Hercules Stream 200 XLR
  • Sony Kamera (Streaming)
  • Capture Card
  • Stream Deck

Außerdem werde ich den BIOS-Schalter an der Grafikkarte auf den OC-Modus stellen, damit der maximale Boost-Takt und das höhere Power Target aktiv sind.

Nun frage ich mich, ob 1200 W mit dem Straight Power 12 wirklich noch ausreichend sind – oder ob ich lieber gleich das Dark Power Pro 13 mit 1600 W nehme, vor allem da das 1300er kaum günstiger ist.

PS: Falls sich jemand mit dem Lian Li O11 Dynamic EVO XL und größeren Netzteilen auskennt:

Laut Datenblatt sind Netzteile bis 220 mm Länge möglich – das Dark Power Pro 13 mit 1600 W ist 200 mm lang.

Weiß jemand, ob das in der Praxis noch gut mit den Anschlüssen am Netzteil passt, vor allem mit:

  • dem Lian Li Strimer RGB-Kabel
  • den SATA- und PCIe-Kabeln
  • den 3 Lian Li L-Connect 3 Controllern
  • sowie dem generellen Kabelmanagement bei 13 Lüftern + mehreren SSDs?

Wird das alles noch angenehm machbar – oder wird’s da richtig eng unten? 😅

Bin für jeden Erfahrungswert dankbar und bedanke mich schon im Voraus!

Computer, Netzteil, AMD, Gaming PC, Mainboard, PC bauen, PC-Konfiguration, bequit, Nvidia GeForce RTX, AMD Ryzen 9

Meistgelesene Beiträge zum Thema Nvidia GeForce RTX