Hygiene – die neusten Beiträge

was ist euer bevorzugtes Waschmittel für stark verschmutzte Wäsche?

Seit ich vor vielen Jahren von einer Zanussi-Waschmaschine zu einer Miele gewechselt habe, bin ich mit dem Waschergebnis unzufrieden. Trotz Service-Techniker und Miele-Beratung, empfohlener Waschmittel (Miele empfiehlt Omo-Pulver) wird die Wäsche nicht ordentlich sauber, wenn sie mal richtig "eingesaut" ist. Und das passiert, wenn man Kinder hat, die noch Sandkistenalter haben, und wenn man Putzfetzen zur Wiederverwertung wäscht. Es dürfte aber vermutlich doch nicht an der Maschine liegen, denn unlängst habe ich die Möglichkeit gehabt, bei meiner alten Zanussi zu waschen, und es wurde auch nicht mehr so richtig sauber. Vermutlich liegt es daran, dass vor 20 Jahren eben noch viel aggressivere Waschsubstanzen erlaubt waren... Früher waren Rotweinflecken - auch eingetrocknet - nie ein Problem, nun geht es nicht mal mehr in der Kochwäsche raus.

Ich habe jedenfalls viele verschiedene Waschmittel ausprobiert, am ehesten geht noch das Flüssig-Waschmittel von Lidl. Omo, Persil, Aldi-Eigenmarke kann ich alle als unzureichend beschreiben. Auch mit Zusatz vom berühmten Vanish-Oxy wird`s nicht besser, auch nicht mit den Konkurrenz-Produkten von Aldi oder Lidl.

Habt ihr Tipps, Hinweise, gute Erfahrungen mit bestimmten Waschmitteln oder sonstiges für mich? keine Fleckenbehandlung, sondern zum erfolgreicheren Waschen von "eingesauten" Sachen, die auch schon mal ein paar Tage in der Wäschekiste liegen können ;-))

Haushalt, Wäsche, reinigen, Hygiene, putzen, Hausmittel, Reinigungsmittel, waschen, Waschmittel

Wäsche riecht bzw. stinkt unangenehm nach alten Socken

Hallo, ich habe das Problem, dass manche Wäschestücke kurz nach dem Waschen nach "alten Stinkesocken" riecht. Meine Waschmaschine stinkt nicht, sie wird auch regelmäßig gesäubert, ich nehme ausreichend Waschmittel (kein Billig-Zeug!) und zusätzlich ein Wäsche-Desinfektionsmittel. Nach dem Trocknen auf der Leine riecht die Wäsche noch gut. Nehme ich sie dann 3 Tage später aus dem Kleiderschrank, stinkt sie. Ziehe ich dann so ein Teil an, wird der Gestank durch die Körperwärme noch verstärkt. Meinen Kleiderschrank habe ich bereits mehrfach mit Desinfektionsmittel behandelt. Er scheint auch nicht die Ursache zu sein, denn ohne Inhalt riecht er auch nicht. Ich habe die Sachen vor dem Anziehen auch schon mit Desinfektions-Spray und anschließend mit Textilerfrischer eingesprüht. Hilft nur wenig.

Eine wichtige Sache noch: Das Phänomen ist aufgetreten, als wir unseren Hund bekamen. Unser Hund war ziemlich krank damals: Magenentzündung, Speiseröhrenentzündung, Flöhe und etliche Sorten Würmer und Milben. Zuerst haben nur die Klamotten gestunken, die direkt mit dem Hund in Kontakt gekommen sind. Mittlerweile sind es einige Klamotten mehr. Unseren Hund haben wir nun aber schon seit knapp 3 Jahren und ist auch schon lange wieder vollkommen gesund. Außerdem stinkt die Wäsche meiner Tochter nicht. Aber auch sie hatte und hat engen Kontakt mit unserem Hund. Zusätzlich wasche ich alle Wäsche zusammen in einem Waschgang, also müsste sich ja dann auch die Wäsche meiner Tochter in der Maschine "infizieren".

Warum tritt aber immer wieder kurz nach dem Waschen dieser Gestank in der Wäsche von mir und meinem Freund auf? Warum hilft auch Desinfektions-Spüler und -Spray nicht? Wer kann mir helfen? Ich kann doch nicht all unsere Klamotten wegschmeißen... Ich kann nirgendwo einen logischen Zusammenhang erkennen. Wer weiß Rat???

Vielen Dank schon mal für Eure Hilfe!!!

Kleidung, Wäsche, Hund, Hygiene, Desinfektion, riechen, stinken, Infektion, Kleiderschrank

Kakerlake im Hotelzimmer - was tun?

Hallo zusammen :)

Ich fliege bald mit meinem Freund nach Teneriffa. Leider habe ich auf diversen Reisebewertungen gelesen, dass Kakerlaken im Hotelzimmer keine Seltenheit sind. Erst dachte ich das wäre die schreckliche Folge von Hygienemängeln, doch anscheinend ist es auf dieser Insel ganz normal mit Kakerlaken zusammen zu wohnen. Einer schrieb sogar : "Kakerlaken auf Teneriffa sind genau so normal, wie Stubenfliegen in Deutschland" . Doch auf Begegnungen dieser Art möchte ich gerne verzichten, denn ich ekel mich so sehr vor Insekten, dass ich sogar im Wohnzimmer schlafe, wenn in meinem Schlafzimmer eine Spinne ist.

Nun habe ich mehrere Fragen:

  1. Wie finde ich heraus, ob in meinem Zimmer eine Kakerlake ist? (Habe gelesen, dass sie das Licht meiden und erst bei Dunkelheit aus ihren Verstecken hervorkriechen)
  2. Wie soll ich vorgehen, wenn ich eine entdecke? (Einfach mit der Fliegenklatsche draufhauen geht wohl nicht, diese Tiere sind ja nicht gerade zerbrechlich. Soll ich sie einfangen und hinausbefördern? Allerdings sollen sie sehr schnell sein??)
  3. Können sie ins Bett kriechen? (Also kommen sie Bettpfosten hoch und sind echt so furchtlos, dass sie sich einfach "an mich kuscheln")
  4. Muss ich das Hotelpersonal informieren und wenn ja : sind sie verpflichtet die Kakerlaken zu entfernen? ( Habe im Internet gelesen, dass 10-20 Kakerlaken in südlichen Ländern normal sind und dass man es auch rechtlich gesehen einfach ertragen muss)
  5. Wie vermeide ich Kakerlaken?

Ich wäre sehr dankbar über ernst gemeinte Antworten, denn auf diesen Urlaub spare ich schon ewig und solche Vorfälle könnten mir sehr die Laune vermiesen.

Tiere, Hygiene, Insekten, Hotel, Kakerlaken

Industrial-Piercing: Richtige Desinfektion etc.

Zum richtigen "Umgang" mit Piercings gibt's ja schon haufenweise Fragen und Antworten, aber so richtig scheinen sich die Leute da noch nicht einig zu sein.

Ich hab mir heute ein Industrial am linken Ohr stechen lassen und der Piercer hat mir zwar erklärt worauf ich achten muss und auch wie oft ich (mit octenisept) desinfizieren muss, aber irgendwie kam dabei nicht so ganz rüber ob ich dazu das Piercing irgendwie drehen oder bewegen muss oder es in Ruhe lassen soll. Hätte ihn ja fragen können, aber da das mein erstes Piercings war kam ich da nicht direkt drauf und es fiel mir erst zu Hause ein.

Also wollte ich mich einfach im Internet schlau machen, wo ich immer entweder las "Beweg das Piercing AUF KEINEN FALL, damit reißt du nur wieder alles auf, desinfiziere vorsichtig und ohne es dabei zu bewegen und lass es sonst in Ruhe!" oder aber das komplette Gegenteil: "Man muss das Piercing unbedingt bewegen, sonst wächst es fest und du hast an Stellen wo du mit dem Desinfektionsmittel nicht so einfach rankommst Krusten von der Wunde und das kann schmerzhaft werden."

Das ist natürlich sehr hilfreich und gar nicht verwirrend ;) Deswegen ist meine Frage: Soll ich das Piercing nun beim Desinfizieren drehen damit diese Kruste, die sich da angeblich bildet irgendwie weg geht und das Desinfektionsmittel auch richtig in das Loch vom Piercing reinkommt oder soll ich das Piercing nur so desinfizieren, dass ich es dabei nicht drehe oder anderweitig bewege und es einfach in Ruhe lassen?

Ich sag schon mal danke für die Antworten :)

Hygiene, Körper, Piercing

Meistgelesene Beiträge zum Thema Hygiene