Hund – die neusten Beiträge

Wie steht das Job Center zu Haustieren?

Also seit dem Tod meiner Mutter bekomme ich Bürgergeld vom Job Center und seitdem sie gestorben ist fühle ich mich total alleine in der Wohnung

Jetzt habe ich da ein paar Fragen. Zuallererst, bevor ich mir einen Hund anschaffe würde ich gerne wissen wie ich meine Angst vor Hunden verlieren kann. Seitdem ich drei bin hab ich wegen einem bestimmten Vorfall Angst vor Hunden. Gewisse Hunde kann ich zwar streicheln, traue mich aber nicht diese zu füttern und fühle mich in bestimmten Situationen wie z.B. beim Anbellen oder wenn der Hund neben dem Tisch beim Essen sitzt und erwartet dass man ihm was zu essen gibt. Wenn ein Hund ruhig und gelassen ist habe ich keine Angst aber sobald dieser stürmisch wird oder anfängt zu bellen, bekomme ich automatisch Angst

Welche Hunderasse passt überhaupt zu mir?

Ich wohne außerhalb und habe eine ca 95qm Wohnung mit Balkon und guter Anbindung zur Natur. Der Hund sollte nicht zu groß sein aber auch nicht so klein wie Chihuahuas, Dackel oder Pomeranian. Der Hund sollte aber auch gut für Anfänger geeignet sein

Und jetzt meine letzte Frage. Wie steht denn das Job Center dazu, wenn man sich einen Hund anschafft während man vorübergehend arbeitslos ist?

Natürlich weiß ich dass ein Hund kein Kuscheltier ist und man sich um diesen kümmern muss und auch Zeit ins Training investieren muss. Genau aus dem Grund beschäftige ich mich mit dem Thema und ich weiß dass ich nicht vom Staat leben kann, meine jetzige Situation ist ja auch kein Dauerzustand aber einen neuen Job oder eine Ausbildung zu finden ist aber auch nicht so leicht wie sich das viele vorstellen. Mir ist auch klar, dass man mit einem Hund regelmäßig rausgehen muss und das auch länger als nur eine halbe Stunde

Mit irgendwelchen Vorwürfen muss man mir gar nicht erst kommen

Vielen Dank im Voraus

Tiere, Hund, Angst, Tierheim, Tierhaltung, Psychologie, Hunderasse, Hundeerziehung, Gassi, Hundehaltung, Jobcenter, Rasse, Welpen, Bürgergeld

Hund ist niemals müde?

Hallo! Nachdem unser Aussie letztes Jahr verstorben ist, ist dieses Jahr wieder einer eingezogen. Er ist mittlerweile 6 Monate alt. Von Anfang an war er super hektisch, dauergestresst und kam super schlecht zur Ruhe. Das hat sich leider nicht wirklich geändert. Wir achten seit Anfang an darauf, nicht zu viel zu machen, ihn nicht zu überfordern, aber natürlich auch nicht nichts. Von Anfang an ist er in der Wohnung so aufgeregt, hektisch und gestresst wie auf einer Hundewiese - so Vergleich ichs immer. Rennt hin und her, schnuppern an allem, als sei er hier neu. Er wird nur ruhiger, wenn man Stundenlang sitzt und ihn machen lässt, ist aber ja nicht Sinn der Sache. Selbst legt er sich niemals schlafen. Gearbeitet haben wir als Welpe mit Hausleine und Box. Mittlerweile schicke ich ihn auf seinen Platz, mit Ruhewort, da weiß er mittlerweile genau das Ende ist. Schläft er nicht, was eigentlich immer der Fall ist, kommt er ins Schlafzimmer in seine Box. WENN er mal einschläft, ist er beim kleinsten Geräusch wach. Typisch Aussie muss er mich und alles andere immer im Blick haben.

Er schläft fast nie, liegt immer dort und hat die Augen offen, legt sich zig mal um. Auch in der Box. Auch nach einem Spaziergang, Hundeschule, Hundespiel. Er ist einfach niemals müde

Wenn ich ihn aus seiner Box hole, ist er auf 180, als wäre Ruhe Gift für ihn (auch nach 10 Minuten schon). Gleiches gilt für sein Körbchen, darf er aufstehen, ist er auf 180. Er lässt sich absolut nicht beruhigen. Ich kann ihn auch jetzt erst, nach den Monaten die wir ihn jetzt haben, mal ruhiger streicheln, ging sonst garnicht, die Aufregung ging sonst auf 180. Er ist quasi immer hektisch, rastlos, gestresst (kratzt sich. Wenn er sich mal ablegt, muss er sofort etwas tun und kratzt sich auch). Ich gehe am Tag 1 Stunde mit ihm raus (ruhige Ecken wie Wälder zb) , er darf frei laufen und Hund sein. Ein bisschen Kopfarbeit gibt's auch. Auch wenn wir mehr oder weniger machen, ändert sich sein Verhalten nicht. Selbst wenn ich mich mit ihm ins Bett lege, alles ist ruhig und dunkel, schläft er nicht! Beim Tierarzt (war mir eigentlich sehr sicher, das mit ihm etwas nicht stimmen kann) haben wir ihn checken lassen, alle Werte waren gut, nur Cortisol war über 90.

Ich selbst bin ein ruhiger, geduldiger Mensch, aber langsam komm ich an bzw über meine Grenzen. Ich würde hier tatsächlich den Begriff Hyperaktivität verwenden.

Vielleicht hat jemand ähnliche Erfahrungen, Tipps, ect? Das ist für ihn auf Dauer sicher absolut ungesund..

Hund, Haustiere, Australian Shepherd, Hundeerziehung

Frau will meinen Hund weggeben was kann ich machen?

Hallo ich habe ein Problem. Ich habe mir vor 2 Jahren einen American Akita geholt. Meine Frau war anfangs etwas skeptisch aber sie willigte ein. In der Zeit war sie mit unserem ersten Kind schwanger. Als der Hund dann bei uns einzog. War alles gut meine Frau hat auf ihn aufgepasst wenn ich arbeiten war. Wir hatten zu der Zeit noch einen shiba inu und 2 Katzen. Als unser Sohn dann auf die Welt kam wollte meine Frau die Hunde nicht mehr im Haus haben weil sie extrem haaren und unser Sohn gerne mal was fallen lässt und es dann in den Mund nimmt. Wir haben das Problem dann gelöst in dem wir die Hunde im Garten leben ließen und unsere Garage für die Hunde immer zugänglich gelassen haben ( die Garage wird nicht für Autos verwendet) so haben die Hunde immer Zugang zum Garten und zur Garage wo sie schlafen und Futter bekommen. Vor einem Jahr hat der Akita eine unserer Katzen gejagt er hat sie auch erwischt ich bin dann raus gerannt habe ihn von der Katze weg gezogen (er hatte sie aber nicht gebissen gehabt) sie ist dann aufgesprungen und weg gerannt. Seit dem kam sie auch nicht wieder. Seit dem ist der Hund für meine Frau unten durch sie wollte ihn die ganze Zeit los werden. Hat offen gesagt dass sie ihn nicht mag. So jetzt vor einigen Tagen hat er nachts unsere zweite Katze gejagt und er hat sie sich erwischt. Leider hat sie es nicht überlebt.

ich denke dass es an deinem jagttrieb liegt er hat etwas durch unseren Garten laufen sehen und ist direkt hinter her. Ich denke auch nicht dass er sie töten wollte ( weil ich denke dann hätte er sie geschüttelt und vermutlich zerrissen) ich denke er hat sie gefangen und einfach zu grob sie erwischt.

Das Problem ist jetzt meine Frau hat angeblich Riesen große Angst vor dem Hund und auch dass er unseren Kindern etwas antun könnte. Dass kam ich verstehen. Der Hund ist mir aber so stark ans Herz gewachsen dass er in meinem Herzen schmerzt ihn weg zu geben. Der Akita hat meinen Sohn niemals auch nur angeknurrt mein Sohn spielt immer mit ihm und klettert immer über ihn das juckt den Hund nicht. Das einzige was er macht er lehnt sich an unseren Sohn an und er fällt dann um weil er noch so jung ist. Das mit dem anlehnen macht er aber bei jedem selbst bei mir.

meine Frau hat noch aus dem Grund Angst vor dem Hund weil er sie 3 mal angeknurrt hat. 1. als sie ihn an der Leine in die Garage zerren wollte weil sie weg wollte und die Hunde nicht im Garten sein sollten. Das andere mal als sie während er was gefressen hat neben ihm etwas aus nem Schrank nahm. Sonst ist nie etwas vorgefallen. Ich denke sie nutz dass mit der zweiten Katze aus um den Hund los zu werden. Wie würdet ihr an meiner Stelle mit der Situation umgehen ? Wir haben mittlerweile 2 Kinder unser Sohn ist 1,5 und unsere Tochter 5 Monate. Ich hatte meiner Frau vorgeschlagen einen Teil des Garten abzutrennen dass der Hund nicht in die Kinder kann oder sie an ihn. Darauf die Antwort. „Ich will den Hund nicht mehr sehen“

danke im Voraus

Hund, Katze, Hundeerziehung, Hundebesitzer, Hundehaltung

Wieso verfolgt mich der Hund meines Freundes?

Hallo zusammen,

mein Freund, mit dem ich erst 5 Monate zusammen bin, besitzt einen 6 Jahre alten Cane Corso, den ich mittlerweile schon echt lieb habe.

Was ich allerdings merkwürdig finde, das ist, dass dieser Hund mir ständig folgt, gehe ich in die Küche, folgt er mir und beobachtet mich. Gehe ich ins Badezimmer, kommt er mit und setzt sich genau neben die Toilette, lässt mich dabei nicht aus den Augen. Stehe ich nachts auf, um zB aufs Klo zu gehen oder um etwas zu trinken, dann steht er mit mir auf, geht auch gleichzeitig wieder mit mir ins Bett, um sich genau neben mich zu legen. Es ist eigentlich egal, was ich mache oder wo ich hin gehe, er kommt immer mit, lässt den Blick nicht von mir.

Bei meinem Freund ist das nicht der Fall, er wird nicht verfolgt.

Kennt sich jemand mit Hunden aus und weiß, weshalb dieser Hund mich nicht aus den Augen lässt? Mein Freund meint, dass er mich sicherlich beschützen will, da frage ich mich aber, weshalb er dieses Verhalten dann nicht auch bei ihm zeigt? Ich habe manchmal die Befürchtung, dass dieser Hund mir einfach nicht traut, mir deshalb folgt. Am Anfang hat er nämlich nicht gut auf mich reagiert, war extrem misstrauisch und wollte natürlich meinen Freund und auch das Haus beschützen, nach ein paar Besuchen hatte es sich endlich gelegt. Mittlerweile ist er super lieb, aber dieses ständige verfolgen finde ich kurios. Hat hier jemand Erfahrung?

Hund, Hundeverhalten

Hilfe bei Tierarztkosten für Schülerin?

Hallo.

Mein Hund und meine Katze müssen beide für je 450 Euro an den Zähnen operiert werden. Ich benötige insgesamt also 900 Euro.

Diese Summe kann ich leider nicht bezahlen. Die Situation ist die, dass ich die Katzen als Kind bekommen habe und den Hund als Teenager. Nun bin ich erwachsen und habe nachträglich entschlossen, dass ich mein Abitur nachholen und Lehramt studieren möchte. Dadurch bin ich nun aktuell Schülerin an einem Abendgymnasium und habe außer Bürgergeld keine Einnahmen (ab in einem halben Jahr, dem Semester Q2, werde ich Bafög erhalten). Die Tierärztin bietet keine Ratenzahlung an, da es keine dringenden Operationen sind, die sofort durchgeführt werden müssen. Auch aus meinem Familien-, Freundes- und Bekanntenkreis kann mir niemand diesbezüglich helfen.

Wo kann ich mich melden, wo kann ich Hilfe erhalten? Ich habe schon an einige Stellen geschrieben oder diese telefonisch kontaktiert und bisher konnte mir niemand weiterhelfen.

Mit freundlichen Grüßen

------------------

Nachtrag:

1. Bitte spart euch doch gemeine Kommentare/Antworten. :) Jetzt, als Erwachsene, würde ich in meiner Situation gewiss keine Tiere adoptieren. Jedoch war ich wie geschrieben ein Kind und ein Teenager, als sie zu mir kamen. Zu diesen Zeitpunkten wusste ich noch nicht, was auf mich zukommen würde, wenn ich erwachsen bin. Doch man gibt die Tiere, die Familienmitglieder sind, dann ja nicht einfach ab, wenn man erwachsen ist. Die Tiere haben ihr ganzes bisheriges Leben bei und mit mir verbracht, sie sind mit mir aufgewachsen und ich mit ihnen, die Katzen sind bei mir alt geworden und die drei und ich haben über die Jahre natürlich eine enge Bindung und Beziehung miteinander aufgebaut.

Nicht-hilfreiche Kommentare, die nur darauf abzielen, mich zu degradieren oder zu kränken, werde ich melden.

2. Voraussichtlich, nach aktueller Planung (bzw. auch Wissensstand), werde ich in zweieinhalb Jahren mein Abitur solviert und mein Lehramtsstudium begonnen haben und ab da mehr Geld zur Verfügung haben; Ich rechne mit Bafög, Kindergeld (bis zum 25. Lebensjahr), Wohngeld und dem Einkommen eines Teilzeitjobs. Auch dann werde ich mir keine hunderte Euro einfach aus den Ärmeln schütteln kennen, jedoch wird es finanziell besser aussehen als nun. Ich habe auch vor, als Studentin eine Krankenversicherung für meine Tiere abzuschließen. Nur aktuell, solange ich am Abendgymnasium bin, ist alles sehr schwierig.

Hund, Haustiere, Katze, Tierarzt, Tierschutz, Tierarztkosten

Warum geht Besitzer/in unter Menschen mit großen Hund, wenn dieser ihr nicht mal gehorcht?

Wieder so ein Fall. Bin mit gelber Warnweste und Sonnenhut spazieren gelaufen und plötzlich kommt von einer Gartenseite her ein/e Hundebesitzer/in. Habe von weiten nicht gesehen, ob es eine Frau oder Mann war. Voraus war ein schwarzer und sehr großer Hund. Der Hund erblickte mich gleich und normalerweise würde ich weiterlaufen, sehe er nicht so gefährlich aus. Er starrte mich an. Ich schaute zurück, aber nur weil ich nicht wusste, wie ich da vorbeikommen soll. Der würde mich bestimmt überfallen und zuschnappen. Der/die Besitzer/in schaute nicht in meiner Richtung und herunter, entweder auf den Boden oder auf ihren Smartphone. Der Hund aber starrte mich richtig an.

Zurück konnte ich jetzt auch nicht mehr laufen, weil der Hund könnte mich auch in den Beinen beißen, wenn der Besitzer, der wahrscheinlich schneller laufen kann als ich, mit den Hund mir näherte.

Es war ein öffentlicher Geh- und Radweg. Ich frage mich aber gerade wieder, wieso solche Menschen einen Hund anschaffen oder warum die überhaupt mit dem unter Menschen geht. Stellt euch vor, da würde ein Kind vorbeirennen. Der würde genauso arm dran sein, wie ich. Vielleicht war der Hund auch nur auf den Schlüsselband scharf, den ich um den Hals trug. Aber stellt euch mal vor, er würde nur spielen wollen und zieht an meinen Schlüsselband (so ein großer und schwerer Hund). Ich habe ja grundsätzlich nichts gegen große Hunde, solange die mir fernbleiben (an alle Hundeliebhaber). Und klar habe ich Angst, wenn mich ein großer Hund bedrohlich anstarrt. Da hätte jeder Angst.

Es heißt aber immer, das kann man auch zu genüge im Internet lesen, dass Hundebesitzer ihre Hunde vor anderen Menschen ihre Hunde fernhalten müssen. Denn die wissen ja nicht, wie andere Menschen ticken.

Die Situation ist so ausgegangen, dass ich stehen blieb und der Besitzer irgendwann merkte, dass er nicht weiter gehen konnte. Der Hund war zu stark auf mich fixiert. Der Besitzer wollte ihn dann in der anderen Richtung ziehen, aber der Hund setzte sich einfach auf den Weg und fixierte mich mit seinen Blicken weiter. Schließlich ging der Besitzer mit seinen Hund wieder hinter Zaun im Garten. Gott sei Dank, Glück gehabt.

Leben, Gefahr, Tiere, Kinder, Hund, Haustiere, Menschen, Jugendliche, Hundeerziehung, Erwachsene, Gesellschaft, Hundehaltung

Was haltet ihr davon mit Katzengeschirr(Leine) mit Wohnungskatzen draußen spazieren zu gehen?

Laut Recherche wird von angeblichen Experten behauptet, das reine Wohnungskatzen den Freigang nicht wollen, weil sie ihn nicht vermissen werden und Katzen sich sowieso nicht an einer Leine artgerecht führen lassen.

Ich finde aber, das Katzen trotzdem eine gewisse Neugierde haben nach draußen zu gehen, sonst erklärt es mir nicht, warum sie manchmal nach draußen von Fenstern schauen. Freigängerkatzen gelten auch öfters gefährdet, weil sie z.B überfahren werden, von Hunden angegriffen werden und einige Menschen gerne Katzen quälen und klauen würden oder Katzen zu sehr andere Vogelarten ausrotten.

Trotzdem kann ich mir vorstellen, dass es eine Art Bereicherung sein könnte, wenn sie direkten Kontakt mit Sonnenlicht haben, frische Luft atmen können und die Natur erleben, auch wenn es eine eingeschränkte Führung mit einer Leine ist. Ein Balkon reicht da vermutlich als vollwertiges Ersatz nicht.

Ich finde das Katzen dadurch mehr Abwechslung haben im Leben haben. Ich denke der beste Spielplatz für Katzen ist die Wildnis selbst und nicht eine Wohnung mit teuren Spielzeugen, die ignoriert werden, weil sie lieber mit Plastikdeckeln von Flaschen und hängenden Kabeln spielen.

Man muss aufpassen, dass die Katzen Schutz vor Zecken haben, sich nicht mit den Leinen verhacken und keine Hundeführer in der Nähe da sind, die ihre Hunde nicht führen können.

Ich habe öfters gelesen, das jede Katze eine Freigangskatze sein soll, auch wenn man vermeintlich sie zu reinen Wohnungskatzen erzogen hat, sind es dennoch Tiere, die in die Wildnis gehören.

Hund, artgerechte Haltung, Leine, Psychologie, Hauskatze, Katzenhaltung, Moral, Freigänger, Katzenjunges

Schluss machen und neues Leben starten?

Mein Freund und ich sind seit fast 6 Jahren zusammen.( 22 und 21 Jahre alt) Nach 3 Jahren gabs einen extremen Vertrauensbruch (nicht physisch). Seitdem konnte ich nicht mehr wirklich Vertrauen aufbauen, da nach einem halben Jahr fast das selbe nochmal passierte. Hab da vorerst schluss gemacht, jedoch bin ich so abhängig von ihm, dass nach einer Woche wieder alles "okay" war.

Danach sind wir zusammengezogen und haben uns 2 Hunde geholt. Ich denke, dass ich damit die Beziehung retten wollte, das ganze ging nämlich nur von mir aus.

Nun hab ich mit der Pille aufgehört und seitdem zweifle ich sehr stark an der Beziehung. Ich kann mir momentan keine Zukunft mit ihm vorstellen, da das Vertrauen in der einen Hinsicht wirklich nicht vorhanden ist. Das Problem ist aber, dass ich nicht weiß ob ich ihn wirklich noch immer liebe, noch immer so abhängig bin oder ich an Erinnerungen festhalte. Ich könnt mir zum Beispiel nicht vorstellen, dass er eine andere Frau an seiner Seite hat oder mit jemanden was am laufen hat.

In einem Moment würde ich gerne schluss machen und auch mal selbstständig auf beiden Beinen stehen bzw. was neues erleben (Er war mein erstes Mal in allem). Im anderen Moment könnte ich mir nicht vorstellen, dass dieser Mensch nicht mehr zu meinem Leben gehört. Er gehört schon zur Familie.

Die Hunde würden wir denke ich aufteilen. Das ist aber auch ein Grund weshalb ich an der Beziehung so festhalte. Ich kann mir nicht vorstellen, dass ich einen von den beiden nicht mehr jeden Tag sehe. Das sind meine Kinder. Außerdem arbeite ich Vollzeit. Das ist alleine auf Dauer auch sehr anstrengend mit Hund.

Für mich wäre das alleine sein aber das schlimmste. Ich kann mir nicht vorstellen, dass ich nach der Arbeit nach Hause komme und da wartet keiner mehr auf mich. Jeden Tag alleine einschlafen und aufwachen. Ich muss auch dazusagen, dass er mir auch sehr viel im Haushalt hilft. Ich hab einfach Angst, dass ich das alles nicht schaffe plus den Trennungsschmerz am Anfang. Muss auch dazu sagen, dass ich nur eine Freundin und ihn habe. Somit hätte ich auch nicht wirklich eine Ablenkung.

Ich habe auch Angst, dass ich das ganze dann bereue. Für Außenstehende führen wir das perfekte Leben. Es ist auch nicht so, dass wir uns oft streiten. Wir verstehen uns noch immer sehr gut. Jedoch hab ich das Gefühl, dass ich was verpasse wenn ich dieses monotone Leben so weiterführe, hinzu kommt dieses Vertrauensproblem.

Ich hoffe, dass mir jemand weiterhelfen kann.

Hund, Liebeskummer, Trennung, Beziehungsprobleme, gemeinsame wohnung, Partnerschaft, Pille absetzen

Meistgelesene Beiträge zum Thema Hund